Meine PV-Anlage hat über 100 MWh Energie produziert – ein paar Gedanken dazu
In den letzten Tagen hat unsere PV-Anlage eine Gesamtproduktion von 100 MWh erneuerbarer Energie erreicht, beziehungsweise überschritten. Das ist definitiv ein Beitrag Wert, ein Projekt das im 2017 gestartet hatte mit dem Bau einer PV-Anlage auf dem Hausdach mit 9.28 kWp Leistung. Das war der Anfang von einem Projekt, das unerwartet Ausmasse annahm und mit Erweiterungen über die letzten Jahre vergrössert wurde, bis hin zum Plusenergiehaus mit zwei Energiespeichern und Elektroautos.
Bei mir produzieren derzeit das Hausdach Strom, welches mit einer PV-Anlage mit total 19.44 kWp Leistung auf dem Dach Ost-/Westdach besteht. Zusätzlich kommt der erwähnte Carport hinzu mit ebenfalls einer Ost-/Westanlage mit zusammen 4.96 kWp. Eine kleines Balkonkrafwerk als Testaufbau werkelt auch noch am Geländer und hat seit April 210 kWh produziert mit seinen 380 Wp.
Produktion und Verbrauch im Überblick der letzten Jahre
Auch ganz spannend sind es die Zahlen der letzten Jahr genau zu analysieren. Einerseits habe ich 47 MWh der erzeugten 100 MWh eingespiesen und entsprechend also 53 MWh direkt im Eigenverbrauch genutzt. Aber nicht nur der Ausbau meiner PV-Anlage hat über die letzten Jahr meine Produktionserträge vergrössert, durch die komplette Umstellung beider Fahrzeuge bei uns auf E-Mobilität wuchs natürlich auch der elektrische Energieverbrauch. Dies ist in der nachfolgenden Grafik gut zu erkennen, wie auch der Wechsel in ein Plusenergiehaus im Jahr 2022.
Fazit & Ausblick
Schön zu sehen, dass ich seit dem Bau der PV-Anlage 100 MWh erneurbare Energie selbst produzieren konnte und davon auch auch mehr als die Hälfte direkt selber nutzen konnte. Ich glaube das zeigt auch in der aktuellen Debatte um die sinkenden Einspeisevergütungen, dass ein optimierter Eigenverbrauch nach wie vor die beste Lösung für PV-Besitzer darstellt um die Amortisationszeit tief zu halten. Bei mir konnte ich die Kosten durch viel Eigenleistung immer tief halten, meine Anlage dürfte mit allen Erweiterungen in 2.5 Jahren komplett amortisiert sein.
Mit den aktuellen Produktionsdaten sollte ich dann im Lauf des Jahres 2030 die 200 MWh Grenze knacken, mal schauen was der Technikblog bis dahin noch so treibt…
Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten. Das sind Themen wie Gadgets, Smart Home, Elektroautos, Erneuerbare Energien und vieles mehr...
Lesen Sie die beliebtesten Artikel aus anderen Kategorien
Wir haben die interessantesten und beliebtesten Artikel aus verschiedenen Bereichen wie E-Mobility, Haus & Heim, Smartphones und anderen zusammengestellt.