In diesem Jahr wird meine PV-Anlage 5 Jahre alt und ich habe mit der Erweiterung im April 2022 mein grosses Ziel erreicht. Ich konnte die Anlage auf total 21.88kWp Leistung auf dem Dach erhöhen, damit wird unser EFH zu einem Plusenergiehaus. Ein Plusenergiehaus hat eine jährliche Energiebilanz mit einem positiven Wert. Sprich das Gebäude produziert jährlich mehr Energie, als es gesamthaft verbraucht. Das inkludiert auch Wärmegewinnung und Mobilität.
Meine bisherigen Artikel zum Thema PV-Anlage bei mir:
- 2017 Oktober: Eigene Photovoltaik-Anlage installiert: Planung, Realisierung & nächste Schritte
- 2018 Oktober: Die eigene Photovoltaik-Anlage: Rückblick und Fazit nach einem Jahr
- 2019 August: PV-Anlage mit Energiespeicher Varta Element 12 nachgerüstet
- 2019 September: Mit dem Solar Manager den Eigenverbrauch der PV-Anlage erhöhen
- 2020 April: Photovoltaik-Anlage um eine Kleinanlage auf dem Carport erweitert
- 2020 Juli: Ein Jahr Varta Element Stromspeicher für die Solaranlage: Rückblick
- 2020 Oktober: Elektroauto und Photovoltaik perfekt kombiniert: Easee & Solar Manager
- 2021 Januar: Rückblick: Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Jahr 2020
- 2022 Januar: Photovoltaik-Anlage mit Speicher in einem EFH: Rückblick 2021

Warum die Erweiterung?
Beim Bau der PV-Anlage wurde die Ostseite mangels Gerüst vernachlässigt. Da andere Arbeiten mit Gerüst geplant waren, lag es auf der Hand die Anlage nun zu vervollständigen und das Dach komplett zu belegen. Eine Empfehlung die ich heute sowieso allen abgeben würde die eine Anlage planen: Macht das Dach voll…
Bei mir geht es bei der Erweiterung auch darum, dass die Anlage besonders bei Tagen mit schlechten Ertragswerten deutlich mehr Energie produzieren kann als vorher. Entsprechend bin ich überzeugt meine Autarkie gegenüber den Vorjahren massiv zu steigern. Wie diese aussehen publiziere ich monatlich immer neu auf Infogram.
Auslegung der PV / Layout
Bei meiner Dachform und den Aussparungen durch Dachfenster ergab eine horizontale Auslegung der Module eine maximale Ausnützung der Dachfläche. Die Ostseite wurde ebenfalls maximiert, eigentlich während dem Bau der Anlage. Ich hatte es immer im Hinterkopf die beiden Dachgauben auch zu belegen, musste aber warten bis der sichere Zugang zum Dach gewährleistet war. Nun wurden auch die beiden Flächen ausgenutzt:
- Westdach: 32 Module (Neigung 36°) mit 10.3kWp
- Ostdach: 23 Module (Neigung 36°) Ost mit 7.6kWp
- Ostdach Dachgauben: 4 Module mit 10° Nord/Süd: 1.5kWp
- Carport Ostdach: 8 Module mit 2.4kWp

PV-Erweiterung: Komponenten
Damit das Dach einfach erweitert werden kann, war es mir wichtig die gleichen Module wie bisher zu nutzen. Dafür gibt es optische Gründe, aber noch wichtig: Aktuelle Module sind in den Abmessungen grösser und ich hätte diese nicht so gut verteilen können. Entsprechend habe ich auf verschiedenen Plattformen noch LG 340er zusammenkaufen können.
- Wechselrichter: Solaredge SE12.5K
Der hat meinen bisherigen SE8K ersetzt um die Mehrleistung vom Dach auch verarbeiten zu können. - Module: LG Solar LG340N1K-V5 NeON 2 Black
Total habe ich 20 LG Module verbaut, deren 16 auf der Ostseite und weitere 4 auf der Westeite - Module auf Dachgaube: JA Solar JAM60S21-370J
Den Bau auf der Gaube habe ich erst bei Begehung beschlossen und dann genommen was von den Abmessungen und Verfügbarkeit gerade passt - Unterkonstruktion: Creotecc Alutec Einlegesystem
Das System habe ich bisher bei allem verwendet. - Optimierung: Solar Manager, war bisher schon im Einsatz.

Umsetzung
Die Umsetzung erforderte noch den Einzug eines zweiten Strings und etwas Umverkablung. Das war aber auch schon das aufwendigste am Projekt, weil bestehende Module dafür kurzzeitig entfernt werden mussten. Dank Einlegesystem geht das aber schnell und “einfach”. Danach die übliche Arbeit mit Dachhacken setzen, Einlegesystem vorbereiten und Module einsetzen. In meinem Fall kamen noch pro Modul ein Optimierer zum Einsatz für das Solaredge System.
Wichtig war mir ein Schneefang, da auf dieser Seite die Fallhöhe des Schnees sehr gefährlich werden könnte. Entsprechend habe ich einen Schneefang von Glaromat verbaut.

In der Vogelperspektive der Anlage ist die asymmetrische Ausrichtung der 8 Module zwischen den beiden Dachgauben gut zu erkennen. Darauf werde ich öfter angesprochen, das habe ich absichtlich so gebaut. Weitere Module hatten keinen Platz und wegen der Verschattung der linken Gaube, habe ich die Module möglichst rechts platziert. So performen die Module massiv besser, als beispielsweise jene neben der Gaube rechts. Wenn die Optik wichtig ist, könnte man mit Blindmodulen arbeiten, da man mein Dach aber von unten kaum sieht, stört es maximal ein paar Vögel.

Erwartung
Ich habe einige Erwartungen an die zusätzliche Leistung und das hat sich bereits im April mit einem deutlichen Mehrertrag bemerkbar gemacht. Meine Ertragswerte liegen bei sonnigen Tagen problemlos über 100kWh und Spitzenleistungen von 14.5kW wurden auch schon erreicht. Vor allem liegen meine Erwartungen aber darin, das Elektroauto mit noch mehr Sonnenanteil zu laden.
Ich schätze den Jahresertrag auf etwa 20.5MWh. Unser Verbrauch wird irgendwo unter 15MWh liegen, deswegen auch die anfängliche Behauptung eines Plusenergiehauses. Natürlich werde ich nach einem Jahr ein Fazit ziehen, wo wir wirklich stehen.

Fazit
Die Anlage läuft noch keinen ganzen Monat und der Mehrertrag freut mich jetzt schon enorm. Ich werde hier sicher noch weitere Erkenntnisse und Erfahrungen posten, sowie Ertragswerte. Die sammle ich wie bereits erwähnt sowieso bei Infogram, gespannt bin ich aber ganz klar wie hoch ich die Autarkie über ein Jahr hinaus hochschrauben kann…
ommentare
Pingback: PV-Temperament hinauf 21.88kWp Leistung erhoben und damit zum Plusenergiehaus geworden | Beststore24
Ich möchte mittelfristig bei mir auch Photovoltaik installieren. Ich möchte aber nicht einfach irgendwas bestellen, sondern mich vorher selbst gut damit auskennen.
Kannst Du gute Quellen (Buch, Blog, Podcast, Youtube) empfehlen für:
1) Einstieg mit einer Übersicht über alle nötigen und optionalen Komponenten einer Photovoltaik-Anlage
2) Technische Feinheiten (z.B. verschiedene Panel-Typen, Auf-Dach vs. In-Dach etc, Speicher-Typen, …)
3) Aktuelle News und Testberichte
Vielen Dank für Tips!
Ich prüfe derzeit den Ersatz meiner Gasheizung durch eine Wärmepumpe und dem gleichzeitigen Einbau einer PV-Anlage auf dem Dach.
Etwas unsicher bin ich, ob es ein guter Zeitpunkt ist. Die Handwerker sind teilweise sehr weit in die Zukunft ausgebucht und dies wird sich auch auf die Preise auswirken.
Hast du die Preisentwicklung der Module bei deinen schrittweisen Ausbauten beobachtet? Sind die Preise aufgrund der hohen Nachfrage gestiegen.
Wie schätzen andere die Preisentwicklung ein?
Ich kann hier kurz aushelfen. Preise der Module sind relativ konstant in letzter Zeit. Der Grossteil der Abnahme im Preis ist vorüber. Der Rest ist insbesondere in der schweiz der Handwerker, und der wird in nächster Zeit nicht günstiger werden.
Danke für deine Einschätzung!
Habe auch noch so eine Dachgaube nach Osten, einzige Erweiterungsmöglichkeit. Wird aber wohl zu teuer sein für das bisschen. Habe beim Hausbau irgendwie nicht dran gedacht da auch noch was drauflegen zu lassen.