06. Januar 2025
4 Minuten zu lesen

Energie-Rückblick 2024: EFH mit PV-Anlage mit Speicher und zwei Elektroautos

Alle Jahre wieder ist auch das Motto meines Energie-Rückblicks. Ich habe mir vorgenommen jährlich meine PV-Ertragsdaten genauer auszuwerten, aber auch vor allem auf unser Verbrauchsverhalten zu schauen: Das Zusammenspiel aus Photovoltaikanlage auf dem Einfamilienhaus in Einklang mit Wärmepumpe und zwei Elektroautos auszuwerten. Der Haushalt ist frei von fossilen Energieträgern und entsprechend aussagekräftig ist der Blick auf den elektrischen Energiebedarf.

Ertragsdaten

Leider geht bei mir das Jahr 2024 als ertragsschwächstes Jahr, seit dem Bau der Anlage im 2017 in die Bücher. Da ich kontinuierlich immer etwas mehr PV zugebaut habe, werte ich das nach Ertrag pro installierten Leistung aus. Im Jahr 2024 wurden total 17’900 kWh von der Anlage produziert. Das ich im Februar auf dem Carport eine kleine Anlage in Betrieb nahm, welche alleine über 1000 kWh produzierte, zeigt wie ertragsschwach das Jahr wirklich war. Denn trotz dieser zusätzlichen Megawattstunde, lag der Ertrag in Summe immer noch 800kWh unter Vorjahr.

PV Ertragsdaten 2024
PV Ertragsdaten 2024

Autarkie & Eigenverbrauch

Für mich nach wie vor zwei wichtige Vergleichsfaktoren sind der Autarkiegrad und der Eigenverbrauchsanteil. Meinen Energiehaushalt optimiere ich seit Jahren mit Solar Manager. Ich steuere alle relevanten Verbraucher intelligent darüber an: Hauptsächlich die Wärmepumpe, WP-Boiler für Warmwasser, die Ladestationen für Elektroautos sowie verschiedene Kleinverbraucher. Die Autarkie sank im Jahr 2024 von 69% auf 66%, was aufgrund der schwachen Ertragsdaten zu erwarten war. Entsprechend stieg der Eigenverbrauchsanteil um zwei Prozentpunkte auf 51%.

Autarkie und Eigenverbrauch bis 2024
Autarkie und Eigenverbrauch bis 2024

Wärmepumpe optimiert

Vor zwei Jahren habe ich beschrieben, wie ich unsere 20-jährigen Wärmepumpe von Stiebel Eltron «intelligent» steuerbar gemacht habe. Diese Optimierung läuft nun bereits die dritte Heizsaison und das Ziel dabei ist, die WP mit mehr Sonnenstrom und wärmeren Aussentemperaturen zu nutzen. Zudem habe ich noch etwas an den Laufzeiten geschraubt, Ziel davon sind weniger Zyklen, dafür längere Laufzeiten. Der Verbrauch der mittlerweile sehr alten Luft-Wasser Wärmepumpe lag bei 3’200 kWh leicht über dem Vorjahreswert. Die Wärmepumpe arbeitet übrigens noch bis heute mit einer Jahresarbeitszahl von rund 3.1, was ich dank nachgerüstetem Wärmemengenzähler auswerten kann.

Energieverbrauch WP von 2017 bis 2024
Energieverbrauch WP von 2017 bis 2024

WP-Boiler – absoluter No-Brainer!

Das Investment in eine BWWP (Brauchwasser-Wärmepumpe) im Juni 2023 war wohl eines der besten und energetisch sinnvollsten Investments. Wenn ich nur schon auf die Verbrauchsdaten schaue, was ich im Detail schon im Juni ausgewertet hatte, hat sich die Anschaffung sehr gelohnt. Wir konnten den elektrischen Energiebedarf für die Aufbereitung von Warmwasser von 2100 kWh im Jahr 2022 auf 1400 kWh im 2023 senken. Im ersten vollen Kalenderjahr mit WP-Boiler lag der Verbrauch 2024 für Warmwasser bei gerade noch 780 kWh! Auf alle historischen Daten die ich gesammelt habe, im Mittel eine Einsparung von Faktor 3.3 oder anders ausgedrückt: 69% weniger Energieaufwand um Warmwasser zu produzieren!

WP-Boiler Daten seit Einbau
WP-Boiler Daten seit Einbau

Top 5 Verbraucher

Ich erfasse zahlreiche Verbraucher mit Energiemessungen. Die Daten werden über Solar Manager gesammelt, bei intelligenten Geräte wie dem Easee Laderoboter klappt das direkt. Bei anderen nutze ich vor allem Shelly Pro 3EM, sowie Smart-me Energiezähler wenn es Grossverbraucher sind, sonst sehr viele myStrom Plugs und neu auch Shelly PM 1 Mini. Entsprechend hier die Top 5 (beziehungsweise deren 6) diesen Jahres:

  1. Wärmepumpe (Heizung): 3250kWh (+4% gegenüber Vorjahr)
  2. Elektromobilität: 2820kWh (+4% gegenüber Vorjahr)
  3. Server & Netzwerk-Rack: 1030kWh (+7%)
  4. Waschküche: 920 kWh (+30%)
  5. Warmwasser-Boiler: 780kWh (-43% gegenüber Vorjahr)
  6. Kühlschrank und Gefrierer: 770 kWh

Ersparnis

Die grosse Ersparnis meiner PV-Anlage liegt jeweils im Eigenverbrauch und der hohen Autarkie-Quote. Sprich ich brauche mehrheitlich Energie aus der eigenen PV-Anlage, beziehungsweise aus dem Energiespeicher. Diese Einsparung gegenüber Netzbezug wirkt sich natürlich stark aus, vor allem bei den aktuell noch hohen Energiepreisen. So konnte ich rein im Bezug Einsparungen von rund 2’800.- CHF machen. Bereits 2023 durfte ich von einem sehr guten Rückliefertarif profitieren, 2024 lag dieser nochmals höher. So habe ich einen neuen Rekordwert in der Rückvergütung von fast 1900.- CHF erreicht, dieser Wert wird wohl auch Rekord bleiben, da die Rückliefertarife auf 2026 vereinheitlicht werden. So gesehen konnte ich im Jahr 2024 satte 4’700.- CHF Einsparungen und Ertrag machen, damit habe ich die 3’600.- CHF aus dem Vorjahr sogar knacken können…

Jährliche Einsparungen / Ertrag der PV-Anlage
Jährliche Einsparungen / Ertrag der PV-Anlage

Amortisation PV-Anlage

Ich rechne auch seit einiger Zeit wie lange die Anlage noch braucht, bis sie amortisiert ist. Wenn ich bei mir nur die reine PV-Anlage, alle Erweiterungen und die beiden Speicher als Kosten rechne, kann ich das relativ gut abbilden. Für all diese Investitionen gab es noch steuerliche Abzüge und bei den PV-Anlagen jeweils noch KLEIV. So dürfte die Amortisation bei mir noch 2-3 Jahre dauern, dann ist die Anlage abbezahlt. Nicht eingerechnet habe ich bei mir zusätzliche Geräte wie Ladestationen, Energiemessungen etc.

Ziele vom letzten Jahr erreicht?

Aus dem Vorjahr hatte ich das Ziel den Gesamtverbrauch deutlich unter 13’000 kWh senken und den Autarkie-Wert steigern auf über 70%. Leider habe ich beide Ziele verfehlt, der Gesamtverbrauch lag bei rund 13’700 kWh und die Autarkie bei 66%. Beim Verbrauch muss ich die genaue Analyse noch machen, woran es lag. Zumindest Grossverbraucher wie Wärmepumpe und E-Mobilität lagen nur knapp über Vorjahr. Bei der Autarkie dürfte sich der nicht gesenkte Verbrauch und das schlechte Produktionsjahr entsprechend ausgewirkt haben.

Solar & Elektromobilität - eine schöne Kombination
Solar & Elektromobilität – eine schöne Kombination

Energie-Ziele 2025

Was ich im Vorjahr nicht erreicht habe, wird zum Ziel für dieses Jahr. Den Verbrauch auf 13’000 kWh senken und die 70% Autarkie über das Jahr hin zu erreichen. Zudem werde ich noch weitere Abgänge im Elektroverteiler messen um genauere Analysen über alle Verbraucher machen zu können. Bin gespannt welche Aufschlüsse mir das gibt.

Was sind deine Energie-Ziele für 2025?

1 Comment

  1. Uli

    Auch hier: Schwacher Ertrag, schwache Monate Juni, September, Oktober. Ich habe es durch diverse Optimierungen geschafft, bei meiner 19.5 kWp-Anlage einen Eigenverbrauch von 70.4% und eine Autarkie von 43% hinzubekommen. Und dies ohne separaten Batteriespeicher, jedoch mit zwei E-Autos. Massnahmen sind: Überschussladen mittels Solarmanager sowie Boiler-Optimierung via Smartfox (aus historischen Gründen. das ginge auch mit Solarmanager, die Anlage ist aber nun mal da).
    Überlegungen:
    Batteriespeicher: Bekomme ich selten voll bei Eigenverbrauch von > 70%, d.h. der rechnet sich nicht.
    WP-Boiler: Unwirtschaftlich. Der aktuelle ist erst ca. 10 Jahre alt.
    Verbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung: Da sehe ich das grösste Potenzial, aber auch den grössten (Überzeugungs-)Aufwand. Z.B. Waschen bei Sonne, Raumtemperatur runter, Licht aus etc. Die zu erwartende Überzeugungsarbeit ist mir bei zwei Parteien im Haus echt zu stressig….
    Aber vielen Dank für Deine vielen Anregungen über die Jahre, Hans!

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte teilen Sie Ihre Gedanken mit anderen.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.