Teil 1 des Testberichts
Seit das HTC Legend in der Schweiz ist, darf ich das Gerät testen. Ich möchte hier schon vorab einmal meine ersten Eindrücke festhalten bevor dann der ganze Testbericht folgt.
Verarbeitung

Masse
Das htc Legend hat ein Gehäuse mit Aussenmassen von 112 x 56mm und ist komplett aus Aluminium gefertigt (Apple würde es wohl unibody nennen). Einzig um den Akkudeckel und um die Kamera herum ist Plastik mit einer griffigen Oberfäche. Das Legend liegt sehr gut in der Hand und fühlt sich extrem hochwertig an, vergleichbar mit anderen HTC Geräten oder dem ersten iphone (2G). Das verwendete AMOLED-Display hat eine Auflösung von 320 X 480 Pixel und liefert ein gestochen scharfes schönes Bild. Die Taster unterhalb des Displays dienen als Home, Menu, zurück und Suchen-Button, was teilweise sehr nützlich ist. Mittig am unteren Teil ist ein optischer Trackball verbaut, dieser macht es einfach schnell und komfortabel zu navigieren.
Anschlüsse & Speicher

Legend vs. iphone
Das Legend hat einen auswechselbaren Akku und gleich dahinter finden SIM-Karte und microSD-Karte Platz. Eine 2GB Karte wird beigelegt, was auch zwingend nötig ist, denn ohne SD-Karte konnte ich kein einziges Foto machen. Der Speicher wird bis zu 32GB unterstützt, wobei die 16GB Karten preislich attraktiver
sind! Für Datenübertragung und Laden wird ein Standard Micro-USB-Anschluss verwendet, zusätzlich ist ein 3,5-mm-Audioanschluss vorhanden.
weiteres
Die Bedienung des Legend und das Android-Betriebssystem machen extrem viel Spass. Mehr folgt dann im zweiten Testbericht, danke schonmal vorab an Brack
für das Testgerät.