13. März 2025
3 Minuten zu lesen

Das neue Shelly 3EM-63T Gen3 im Test

Ich hatte hier im Technikblog schon die neuen Shelly Geräte angekündigt, mittlerweile ist das für mich spannende 3-Phasen Messgerät Shelly 3EM-63T Gen3 bei mir schon mehrere Wochen verbaut. Das Gerät ergänzt das Portfolio der 3-phasigen Energiemessgeräte bei Shelly um eine weitere, kompakte Bauform gegenüber der Messung mit Klappwandlern des Shelly Pro 3EM. Ideal wo man direkt an einem FI/LS montieren kann.

Shelly 3EM-63T Gen3 im Test
Shelly 3EM-63T Gen3 im Test

Varianten des Shelly 3EM-63

Shelly bietet zwei Varianten des Shelly 3EM-63 an, die hier vorgestellte «T-Version» nennt sich 3EM-63T und misst die drei Phasenspannungen direkt. Während die «W-Version» mit Kabel ausgestattet ist und nicht direkt montiert werden muss. Für mich macht die Direktmessung absolut Sinn und darin sah ich den Vorteil des Geräts und entsprechend der Kauf des Shelly 3EM-63T Gen3.

Variante T mit Direktmessung des Shelly 3EM-63
Variante T mit Direktmessung des Shelly 3EM-63

Shelly Pro 3EM-63T im Einsatz

Bei der Montage merkte ich schnell, der Shelly Pro 3EM-63T ist zwar ganz praktisch weil man ihn direkt auf einen FI/LS oder LS montieren kann. Aber in meiner Hauptverteilung war es etwas zu eng, weil die verbauten Hager Elemente jeweils über Kammschienen verbunden sind. So ist die Montage unten gar nicht möglich und oben hat es kaum Platz, weil dort die Kammschiene der nächsten Reihe den Platz versperrt.

In meinem Fall wurde der Shelly an Abgang für die CEE16 Steckdose in der Garage angeschlossen. Wie man optisch gut erkennen kann, lässt sich das Messgerät nicht ganz bündig anschliessen. Bin hier in den Kommentaren gespannt, ob das bei anderen Lesern mit Hager Geräten auch so ergibt.

Misst CEE16 Dose in der Garage - Shelly 3EM-63T
Misst CEE16 Dose in der Garage – Shelly 3EM-63T

Etwas verwirrend ist für mich Montageempfehlung und Messrichtung: Ich habe gemäss Anleitung eingangsseitig am FI/LS montiert und daraus resultierte die Messung einer negativen Leistung. Ich würde per se davon ausgehen, dass wenn ich die Geräte gemäss Anleitung montiere, die Stromrichtung auch stimmt. Die Beschriftung ist aber korrekt, also wäre eine Montage Ausgangsseitig eigentlich sinnvoller aus meiner Sicht.

Shelly Webinterface
Shelly Webinterface

Fazit

Der helly 3EM-63T Gen3 ist ein weiteres Energiemessgerät, welches das Portfolio von Shelly erweitert. Mir gefällt vor allem die kompakte Bauweise ohne zusätzliche Wandlermessungen mit Kabeln. Wenn der Abstand der Hutschienen im Elektroverteiler gross genug ist, eigentlich die ideale Möglichkeit 3phasige Verbraucher zu messen. Ich habe die Messung in meinem Energie Management System von Solar Manager auch problemlos einbinden können.

Den Shelly 3EM-63T Gen3 gibt es direkt beim Hersteller für 59,9€.

10 Comments

  1. Randy

    guten tag
    ich suche eine einfache wallbox, mit der ich bereits kleine stromflüsse von meiner pv-anlage in ein kleines elektroauto einfliessen lassen kann. meine hausanlage wird von einem solarmanager gesteuert und die garageeinzelbox ist ausserhalb der reichweite des wlan. was können sie mir für produkte empfehlen, welche auf meine umgebung passen?
    viele grüsse RAndy

    • Thorsten

      Ich hatte die gleiche Thematik und habe mich für die go-e Wallbox entschieden. Die ist im Vergleich zu anderen total günstig und hat ganz viele offene Schnittstellen.
      Ich lese meinen Zähler per Tasmota smartmeter aus. Man muss bei der go-e Wallbox nur die aktuelle Leistung und die PV-Leistung an die Wallbox senden (per mqtt oder http). Die Wallbox regelt dann automatisch die Ladeleistung.

    • A.

      Hallo, ich stand vor einem ähnlichen Problem bei der Wallbox Suche. Nach sehr langer Recherche habe ich mich nicht für die Go-e entschieden, die wird oft empfohlen und funktioniert natürlich auch.

      Ich habe stattdessen die Thinkerforge WARP3 Charger Pro
      gekauft.
      Warum?

      – die Hardware und auch die Software sind komplett OpenSource
      – Die Wallbox kann im mA (Milliampere) Bereich die Ladeleistung zum E-Auto steuern.
      Die Ladeleistung kann also von 6 A bis 22 A komplett frei irgendwo dazwischen liegen.
      Ob du nun mit 1,4 kW oder 2,75 kW oder 13,8 kW lädst oder vollen 22 kW alles, auch beliebige Zwischenwerte sind möglich.
      – Die maximale Ladeleistung kannst du dabei in der Wallbox in A-schritten Einstellen.
      – Die Pro Variante bietet einen integrierten genauen geeichten Zähler zur Erfassung/Abrechnung.
      Ich würde die Version daher immer bevorzugen.
      – Alle verbaute Hardware ist auf 63 A ausgelegt (etwas überdimensioniert) eigentlich würde ja 32 A reichen. Die Hersteller haben aber heraus gefunden dass dadurch weniger Wärme entsteht.
      Das liegt einfach daran weil die verbauten Komponenten eben extrem hochwertige sind
      Du hast dadurch weniger Verluste.
      – Ich würde bei einem 11 kW Auto übrigens dennoch zur 22 kW Wallbox raten. Warum das?
      Das Ladekabel ist hochwertiger (dicker) und du hast dadurch auch bei 11 kW weniger Verluste.
      Man will ja keine PV/Netzleistung Leistung auf dem Kabel verschenken.
      – Weiterhin kannst du durch den Quelloffenen Ansatz die Wallbox auch problemlos mit EVCC.io ergänzen. Du brauchst dann auch keinen Sponsoring Token oder irgendwelche Hacks. Die Steuerung/Anbindung der Wallbox funktioniert dann einfach so out of the Box ohne irgendwelche Hacks.

      Ich würde dir also dringend mal anraten die
      Thinkerforge WARP3 Charger Pro
      Wallboxen mal anzuschauen.

      Die Website wirkt anfangs nicht so professionell, es gibt aber alles und auch ein gutes deutsches Forum.
      Das Handbuch zur Wallbox ist auch wirklich top.

      Und schaue Dir unabhängig davon unbedingt EVCC.io an.
      Damit kannst du sehr viele Wallboxen (auch die Go-e) noch viel smarter machen.
      Neben Akku Steuerung, PV optimiertes Laden, Laden nach dynamischen Stromtarif oder aber und das ist einzigartig
      auch CO² optimiertes Laden um möglichst einen guten CO² Fußabdruck zu hinterlassen.

  2. Adi Kunz

    Hoi Hans
    Sehe ich das richtig, dass bei der Version Shelly 3EM-63W Gen3 die bereits montierten Kabel nicht durch die Löcher geführt werden müssen und man somit den Shelly irgendwo in der Nähe des Hager-Elements verstauen kann. Bei uns es es eben so, dass die zuführenden Leitungen zum Hager-Element so kurz bemessen sind, dass das Durchführen durch die Löcher nicht klappen wird (und neue Kabel anschliessen möchte ich nicht).
    Vielen Dank für Deine stets informativen Beiträge!
    LG Adi

  3. Sascha

    Ich habe mir die neuen Shelly 3EM36Gen3 in der Kabelvariante bestellt und dafür sogar meine Shelly 3EM63CT Pro-Variante rausgeschmissen. Die neuen sind einfach besser. Mit den Pro-Modellen hatte ich immer wieder Probleme mit negativen Leistungswerten und der Verkabelung. Deshalb kann ich die neuen Modelle nur empfehlen.

    Zu den im Artikel erwähnten negativen Leistungswerten: Wenn – wie im Artikel beschrieben – beim FI der Eingang unten ist, dann zeigt das Bild im Artikel, dass der Shelly falsch herum angeschlossen wurde. Man sieht es auf den Zeichen links an der front am Shelly. Durch die festen Kontakte kann man den Shelly aber nicht einfach drehen. Deswegen habe ich mir die Kabelvariante gekauft. Die ist flexibler. Die Variante mit den festen Kontakten geht nur, wenn der Eingang oben an den Fi oder Sicherungen ist.

    Genau aus diesem Grund habe ich mich für die neuen Shellys mit Kabelanschluss entschieden. Ich habe den Shelly umgedreht und von unten angeschlossen – und siehe da, die Leistungswerte stimmen immer. Deshalb kann ich die neue Generation 3 von Shelly nur empfehlen. Die bisherigen Pro-3-Geräte? Da rate ich nur: Finger weg!

    • Sascha

      Okay. Sie hatte ja geschrieben :» ….eingangsseitig am FI/LS montiert» . Für mich ist bedeutet Eingangseitig , bedeutet, dass der Strom von hier in den Schalter fließt. Auf den Bild ist der Shelly aber unter dem Hager. Auf dem Bild wäre dann der Shelly auf der Ausgangsseite, wenn der Stromfluss von Oben nach unten geht . Wenn Phse 1 dann auch links ist ist er korrekt verklemmt . Wenn Phsae 1 rechts ist zeigen die Geräte negative Werte an. Das merkt aber der Shelly wenn man im Shelly die Phasenüberwachung aktiviert und meldet es. Ich hatte mit den Shelly Pro 3EM 3CT 63 immer negative Werte. Mit den Shelly 3EM-63W Gen3 Geräten passt alles nun bei mir .

  4. Митко

    Sind die Stifte zu lang, dass man den Wandler nicht bündig anbringen konnte? Dann einfach abzwicken? Aber ja, es wird in vielen Fällen schwierig sein Stift und Kabel bzw. Hülse durch das Loch sicher zu verklemmen. Drehen der Messrichtung ist dann auch nicht möglich. Die Variante mit Kabeln dürfte da flexibler sein. Außerdem kann man die Kabeln an Feinsicherungen montieren und so das Gerät selbst schützen.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte teilen Sie Ihre Gedanken mit anderen.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.