Das neue Shelly Pro 3EM ist quasi die “bessere” Version des sehr beliebten Shelly 3EM, über das ich hier schon berichtet habe. Rund eineinhalb Jahre später bringt Allterco also ein Pro-Gerät für eine dreiphasige Energiemessung heraus. Das muss ich natürlich ausprobieren und hatte gerade ein passendes Projekt zur Hand.
Unterschied Shelly Pro 3EM zu Shelly 3EM
Ich habe bei mir schon einige Geräte von Shelly im Einsatz. Mittlerweile auch einige Geräte aus der Pro-Serie, die ich sehr schätze weil ein Einbau ins Tableau auf die Hutschiene möglich ist und ein direkter LAN-Anschluss vorhanden ist. Hier entsprechend auch einige Infos bezüglich den Unterschieden des Shelly 3EM zum neuen Pro 3EM, aus Sicht der Pro-Geräts:
- LAN-Anschluss und Bluetooth vorhanden
- LED-Indikatoren an Front für Power, WiFi und LAN
- Schaltkontakt fehlt, Pro 3EM misst nur noch
- Gehäuseform für Hutschiene optimiert, keine runden Ecken mehr

Installation Shelly Pro 3EM
Der Shelly Pro 3EM wird auf der Hutschiene montiert, ist eine Teileinheit breit und wird zusammen mit den drei benötigten Klappstromwandlern geliefert. Die Strommessung ist bis 120A möglich und deckt damit im Bereich EFH und auch MFH so gut wie alle Anwendungen ab. Wie immer bei solchen Geräten, sollte die Installation von einem Fachmann ausgeführt und abgenommen werden. Ganz enorm wichtig bei der Installation ist die korrekte Ausrichtung der Wandler und die Zuweisung. Das heisst, die Messung des Stroms in die gewollte Richtung und damit verbunden die passende Spannungsmessung derselben Phase.

Wie bei allen Shelly Pro Geräten üblich und wirklich lobenswert: Das Anwendungsschema ist seitlich auf dem Gerät aufgedruckt und hilft enorm. Wie erwähnt, die Verdrahtung der Wandler ist entscheident, dass die gemessene Leistung auch stimmt. Die Wandler müssen so über die stromführenden Leiter geklappt werden, dass L gegen das Netz (Einspeisepunkt am Haus) zeigt und K zum Verbraucher (Haus, Wärmepumpe etc). Danach sollte man wie folgt verdrahten:
- L1 / Phase 1: Wandler CTAA und Anschluss IA
- L2 / Phase 2: Wandler CTB und Anschluss IB
- L3 / Phase 3: Wandler CTC und Anschluss IC
- N / Neutralleiter: kein Wandler und Anschluss N
- Zusätzlich Anschluss C mit L3 (IC) speisen für Stromversorgung
Wenn alles angeschlossen ist, aktiviert der Shelly Pro 3EM ein eigenes WLAN. Über diese oder auch Bluetooth geschieht die Erstinbetriebnahme und dann Kopplung mit dem heimischen WLAN oder neu allenfalls auch direkt über das LAN-Kabel.

Shelly Pro 3EM im Test & Einsatzzwecke
Wie gezeigt lässt sich der Shelly Pro 3EM danke LAN und WLAN Schnittstelle universall für verschiedenste Anwendungszwecke einsetzen. Hier nur einige Beispiel als Einsatzwecke, klar fokussiert auf 3-phasige Verbraucher bzw. Produktion:
- Hausverbrauchsmessung oder Bilanzmessung
- Photovoltaik-Produktionsmessung
- Wärmepumpe
- Boiler (alte Boiler mit elektrischen Heizstäben)
- CEE16-Dosen (für Emobility und andere Grossverbraucher)
Ich habe bei mir selbst nun schon mehrere Woche seit dem Release des Pro 3EM einen verbaut für die Messung meiner CEE16-Dose in der Garage, worüber diverse Ladestationen-Tests laufen. Bei einem Projekt von guten Bekannten wird mit dem Shelly Pro 3EM ein alter Wechselrichter gemessen und damit eine Eigenverbrauchsoptimierung möglich mit Solar Manager. Das war auf Grund von nicht intelligenten Geräten vorher nicht möglich.
Achtung: Shelly (Pro) 3EM Energiemessgeräte haben keine MID-Zertifizierung und sind damit nicht für Abrechnungsrelevante Messungen geeignet (Mieterstrom oder ZEV).

Fazit
Das Shelly Pro 3EM ist die sinnvolle Pro-Variante der enorm beliebten 3EM Energiemessung. Ich bin ein grosser Fan der ganz Pro-Reihe von Shelly, die Geräte sind wertiger und vielfältiger geworden. Das Pro 3EM wird damit zu einem der günstigsten Energiemessgeräte im Markt mit LAN-Anschluss und tollen Anwendungsmöglichkeiten. Ich persönlich hoffe noch darauf, dass auch das “Shelly EM” noch eine Renaissance als Pro-Device erleben wird…
Den Shelly Pro 3EM gibt es im Handel für 149.- CHF zu kaufen.
ommentare
Guten Tag.
Verstehe ich es richtig, der Shelly Pro 3EM kann auch für die Messung des Stroms nach dem Hauseingang verwendet werden. Also bevor es zu den einzelnen Sicherungen geht?
Ein Elektriker hat bei uns zwei von den Shellys für den Elektro Boiler und die ganze Waschküche montiert. Auf die Frage ob so ein Schelly auch das ganze Haus messen könnte, meinte er “eher nein, so ein kleines Ding kann sowas ja nicht – wärme etc”.
Freundliche Grüsse
Alex. T
Lieber Alex,
doch natürlich geht das. Das Haus muss eine Absicherung von <120A aufweisen, bis dahin können die Stromwandler messen. Normale EFH haben 25A, 40A oder 63A, also locker machbar...
Hallo Hans
Also kann ich vor dem Haus bei der Zuleitung die Sicherung prüfen und sofern diese nicht >120A ist, steht dem Shelly Pro 3EM nichts im Weg.
Gut dann werde ich mir nochmal so einen bestellen 🙂
Danke für die Auskunft
Gruss
Alex
Ja die Klappstromwandler messen bis 120A 🙂
Hallo Hans. Kannst du noch etwas dazu sagen wie du z.B. den Verbrauch der Waschmaschine, Tumbler, Geschirrspuehler, Kochfeld etc. misst. Habe geshen, dass Shelly auch was für die Steckdose anbietet da aber diese Geräte z.T. mehr als 240V haben war ich mir da nicht sicher. Mein Tableau hat viel Platz – wäre also kein Problem da was zu machen.