Ich bin Hans.
Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten. Das sind Themen wie Gadgets, Smart Home, Elektroautos, Erneuerbare Energien und vieles mehr...
Die einfachste Art und Weise etwas Heimautomatisierung in den eigenen vier Wänden einzuführen, dürfte sogenannte schaltbare Zwischenstecker sein. Ich habe schon einige davon getestet und hier darüber berichtet, mit dem Clip-Clap Switch von Max Hauri kommt ein weiteres Modell dazu, welches im Test besonders auch durch die praktische Bauweise zu überzeugen wusste. Von Max Hauri hatte ich bereits die ganze MaxSmart Produktpalette im Test.
Für die Nutzung des Clip-Clap Switch muss die passende App, aktuell für iOS und Android erhältlich, installiert werden. Danach steckt man den Switch am besten an den Stecker eines Leuchtmittels um zu testen ob er wie gewünscht funktioniert, geübte User können aber auch das interne Schalten des Relais hören. Nach dem Einstecken kann man mit der App die Gerätesuche starten, alle verfügbaren Clip-Clap Switches im Umkreis von rund 15m werden einem dann angezeigt. Diese kann man in der App direkt einmal ein- und ausschalten um sie schnell auszuprobieren, dank Bluetooth 4 sind die Switches somit schon gekoppelt.
Schon beim Einstecken in eine Mehrfach-Steckdose merkt man den Unterschied des Clip-Clap Switch von Max Hauri zu anderen schaltbaren Zwischensteckern. Max Hauri ist ein Schweizer Unternehmen und hat daher die Baugrösse entsprechend angepasst, bei anderen Modellen werden durch den Zwischenstecker die anderen Buchsen versperrt. Der Clip-Clap Switch kann auch noch auf zwei Seiten 90° gedreht UND zusätzlich geneigt werden, damit kann man ihn praktisch in jede erdenkliche Position bringen damit er auch neben sperrigen Steckernetzteilen Platz findet.
Die App von Max Hauri zum Clip-Clap Switch ist zeitgemäss und optisch sehr gelungen und übersichtlich. Ein Punkt den ich noch bei den MaxSmart Produkten etwas bemängelte, wurde hier vollends behoben. Auf der Einstiegsseite erhält man die Übersicht zu allen Switches, wählt man einen an sieht man schön den aktuellen Verbrauch und kann aber auch auf die vergangenen Werte wechseln. So habe ich ausgewertet wieviel Strom mein ganzer Desktop (iMac und Peripherie) so braucht. Basierend auf meinem Nutzungsverhalten habe ich mir dann einen Zeitplan erstellt, wie und wann der Switch schalten soll. Das kann man beliebig genau auf täglicher Basis abstimmen, ich habe ein Programm für Mo-Fr und Sa/So erstellt. Bin ich mal werktags daheim, kann ich den Switch auch einfach direkt über die App schalten, gleich in der Übersicht.
Das System funktioniert solide und wie es soll, einziger Nachteil an der Bluetooth Implementierung ist das Fehlen einer Lösung von extern. Ich könnte jetzt die Steckdose nicht von ausserhalb, zum Beispiel von der Arbeit her schalten.

Praktisch: Der Max Hauri clip-clap switch braucht nur einen Steckplatz an einer Dreifach-Steckdose in der Schweiz
Der Max Hauri Clip-Clap Switch ist die Lösung für einfache und komfortabel schaltbare Steckdosen, vor allem für Mehrfachdosen um anderen Anschlüsse nicht zu verdecken. Wie erwähnt, die Lösung ist passend um Verbrauch zu messen, auch über Tage hinweg und darauf basierend Zeitpläne zu erstellen. Eine Kombination aus Energiemessgerät und Zeitschaltuhr, mit der Einschränkung nicht übers Internet schalten zu können. Für meinen Einsatzzweck am Pult ideal, einen zweiten werde ich in meiner Garage am Arbeitsbank installieren.