Ich bin Hans.
Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten. Das sind Themen wie Gadgets, Smart Home, Elektroautos, Erneuerbare Energien und vieles mehr...
Ich habe bei mir seit 2015 einen Husqvarna Automower 305 im Einsatz. Nach kurzer Zeit habe ich diesen mit einem WLAN Modul ausgerüstet. Mittlerweile seit 9 Jahren mäht er friedlich vor sich hin. Es waren bisher kaum Wartungsarbeiten nötig, jetzt hatte er aber schon letztes Jahr etwas an Effizienz eingebüsst. Der Tech-Nerd checkt dann natürlich sofort den aktuellen Markt nach neusten Mährobotern ab, entschied sich nun aber vernünftigerweise für den nachhaltigen Weg:
Da die Mähzeiten immer kürzer wurden, war mir klar, dass nach 9 Jahren auch mal eine neue Batterie spendiert werden darf. Ich habe mich da etwas schlau gemacht und schnell gemerkt, auf dem gleichen Volumen kriegt man heute auch Akkus mit doppelter Kapazität. Im Auslieferzustand war bei mir ein originaler Husqvarna Akku mit 18V und 1.6Ah verbaut. Ich habe nach dem besten Preis-/Leistungsverhältnis im Markt gesucht und mir dann einen Advtronics 3.0Ah Lithium Ersatzakku besorgt. Die 3Ah sind knapp eine Verdopplung und beheben bei mir das Problem mit verkürzter Mähzeit nicht nur, sondern verbessert es sogar gegenüber dem Auslieferzustand.

Bei den Ersatzklingen gibt es auch zahlreiche Produkte auf dem Markt. Ich kaufe mir seit rund 4 Jahren immer die Klingen von Filzada, die im 30er Pack daherkommen und mir meistens für 2 Saisons durchhalten. Gerade wenn die wieder mal Aktion sind für 11€, ein absoluter No-Brainer.

Einige Automower Modelle können mit fliessendem Wasser gereinigt werden, der 305 gehört da aber nicht dazu. Entsprechend empfiehlt es sich einfach beim Wechsel der Klinge, wenn die sowieso abmontiert sind, die Unterseite mit einer Bürste trocken zu reinigen. Schnittgut von der Gleitplatte, den Rädern und dem Gehäuse zu entfernen. Die Ladeanschlüsse seitlich empfehle ich 1-2 Mal jährlich zu prüfen, reinigen und allenfalls mit Schmirgelpapier für besseren Kontakt wieder aufzufrischen – dasselbe gilt für die Ladestation.
Gerade Ende Saison empfehle ich den Mähroboter gut zu reinigen, auszuschalten und bis zum nächsten Einsatz im Frühling im Keller oder in der Garage aufzubewahren.

Mit mehr oder wenig regelmässiger Pflege, welche in wenigen Minuten erledigt ist und dem Wechseln der Mähklingen, hält so ein Mähroboter deutlich länger als erwartet. Vor allem nach Ende der Mähsaison hilft eine gute Einlagerung und das Ausschalten für die Schonung des Akkus. Ich hätte beim Kauf nicht gedacht, dass der Mähroboter 9 Jahre so gut durchhält und erst jetzt ein Akkuwechsel notwendig war…
Wie lange sind eure Mähroboter schon im Einsatz?
Kaufempfehlung: Advtronics 3.0Ah Lithium Ersatzakku kostet 42.- € und die Ersatz-Klingen von Filzada 22.- €.