• Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Blog
  • Testberichte
    • Aktivitätstracker
    • E-Mobility
    • Gadgets
    • Haus & Heim
    • Kameras
    • Kopfhörer
    • Lautsprecher
    • Media-Center
    • Multicopter
    • NAS & Server
    • Netzwerk
    • Sport & Fitness
    • Smartphones
    • Smartwatch
  • HowTo
  • Abonnieren
  • Über Technikblog
    • Archiv
    • Impressum
    • Kontakt

TechnikBlog

Testberichte & News rund um Technik

Husqvarna Automower mit WLAN Modul Robonect nachrüsten

5. August 2016 von Hans 3 Kommentare

Husqvarna Automower WLAN Upgrade mit Robonect

Letztes Jahr habe ich hier mein Testbericht zum Automower 305 von Husqvarana publiziert. Mit einem kleinen Trick bei der Spannungsversorgung und dank einer schaltbaren Steckdose von Loxone, habe ich ihn etwas modifiziert, aber irgendwie war mir das auch nicht genug. Dann bin ich auch Robonect gestossen, ein nachrüstbares WLAN-Modul für alle Automower 30x Modelle. Das musste ich natürlich sofort haben, damit kann ich den Automower selbst steuern und aus meiner Eigenbau-Garage fahren lassen.

Was kann Robonect?

Das kann der Entwickler, Fabian am besten selbst erklären. Dabei gilt es zu erwähnen dass er die Hardware selbst auf eigene Faust entwickelt und die passende Software geschrieben hat. Hut ab!

Robonect H30x ist die Verbindung zwischen ihrem Gardena / Husqvarna Rasenmäherroboter und der Welt. Neben der WLAN-Konnektivität hat das Modul aber noch mehr zu bieten:

  • Fernsteuerung des Automowers über eine eigene Weboberfläche.
  • Konfigurieren von Einstellungen und Installationsparametern.
  • Offene API für die Integration in eigene Projekte
  • Integration in diverse Hausautomatisierungssysteme (z.B. FHEM, Gira-Homeserver, HomeMatic…)
  • Erweiterte Funktionen des Automowers: (5 statt 2 Timer, Einstellbare Überfahr- und Korridorweite…)
Mein Automower 305 vor dem Projektstart
Mein Automower 305 vor dem Projektstart

Mein Ziel in Zusammenspiel mit Loxone

Ich will mit Loxone so ziemlich alles in meinem Haus steuern können, dazu gehört nun mal auch der Rasenmähroboter. Bisher habe ich das wetterabhängig gemacht, aber die Grundkonfiguration der Timer lag noch im Automower und schnell an einem Feierabend den Rasen mähen lassen bevor der Besuch kommt, musste auch manuell ausgeführt werden. Da Robonect eine Schnittstelle (API) nach aussen bietet, will ich hier eingreifen und den Automower komplett über Loxone steuern.

Der Automower muss zum Einbau von Robonect zerlegt werden
Der Automower muss zum Einbau von Robonect zerlegt werden

Einbau von Robonect

Wir ihr am Bild oben schon sehen könnt, der Automower muss für den Einbau von Robonect zerlegt werden. Das geht soweit, das man das Garantiesiegel verletzen muss und damit jegliche Garantie erlischt. Dessen müsst ihr euch beim Umbau bewusst sein, wer aber etwas handwerkliches Geschick mitbringt, der sollte dabei keine Probleme haben.

Husqvarna Automower Deckel ab

Hat man die Abdeckung für den Aufprallschutz entfernt, gilt es das Topcover zu entfernen. Hier etwas vorsicht walten lassen, es führen noch zwei Kabel zum Bedienpanel, welche zuerst ausgesteckt werden müssen. Wer aber nach der Anleitung im Robonect Forum vorgeht, dürfte keine unerwarteten Probleme haben.

Hier wird Robonect verbaut

Hat man einmal die unterste Ebene erreicht, kann man anfangen Robonect zu verbauen. Das Modul hängt sich in das MMI Interface und kommuniziert dort mit der Hauptplatine, das Bedienpanel am Automower selbst funktioniert aber nach wie vor noch wie vorher, was mir auch wichtig war.

Robonect wird auf diese beiden Stecker platziert
Robonect wird auf diese beiden Stecker platziert

Im nachfolgenden Bild ist das verbaute Robonect Modul in meinem Automower zu sehen. An der Unterseite wird an Kabel weggeführt zu einer kleinen WLAN Antenne. Diese habe ich mit zwei Kabelbindern und etwas Kleber auch noch im Gehäuse verbaut, damit kann alles wieder wasserdicht verschlossen werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, tausch die Dichtungsringe aus, meine sahen aber noch frisch aus.

Robonect im Automower 305 verbaut
Robonect im Automower 305 verbaut
WLAN Antenne im Automower
WLAN Antenne im Automower

Webinterface

Das Modul kann in der Ersteinrichtung mit der neusten Firmware versehen werden und danach wird es ins heimische WLAN eingebunden. Macht zumindest aus meiner Sicht so am meisten Sinn, man kann das Modul auch als einzelnen AP laufen lassen. Im Webinterface ist so ziemlich alles möglich einstellbar und abrufbar.

Robonect Webinterface - Startscreen
Robonect Webinterface – Startscreen

Während der Fahrt kann ich diverse Daten des Motors abrufen, wie sich die Batterie gerade verhalt und so weiter. Wichtig ist zum Beispiel auch der Ladestrom, der mir zeigt wie der Automower gerade geladen wird. Später möchte ich anhand von diesem Wert meine Ladestation vom Strom trennen und wieder einschalten vor einer Fahrt mit Loxone.

Robonect Webinterface - Batterie-Status
Robonect Webinterface – Batterie-Status

Wer jetzt nicht wie ich über die API auf den Automower zugreifen möchte, sondern ihn einfach bequemer bedienen will, der profitiert besonders von den Timern in Robonect. Diese sind übersichtlich und einfach dargestellt und einzustellen. Man hat auch 5 Timer zur Verfügung statt nur deren zwei, sehr bequem.

Timer des Automower bequem vom Sofa aus programmieren
Timer des Automower bequem vom Sofa aus programmieren

Tolle Community

Die Idee von Robonect ist in einem Forum gewachsen und mittlerweile gibt es ein eigenes Robonect-Forum, wo man auch das Modul direkt bestellen kann. Da hat sich im Robonect Forum eine echt tolle Community gefunden und User bringen sich ein. So wird derzeit an einer iOS App gecoded, an anderer arbeitet an einer Android-Version und ich werde ein Loxone Modul zur Verfügung stellen. Hier wird der “Teilen”-Gedanke noch gross geschrieben, finde ich toll.

Mein Husqvarna Automower in seinem Eigenbau-Häuschen
Mein Husqvarna Automower in seinem Eigenbau-Häuschen

Fazit

Grosses Kompliment an Fabian der das Modul selbst entwickelt, gebaut und programmiert hat. Tolle Arbeit und er sitzt bereits am nächsten Modul und stellt trotzdem immer wieder Firmware-Updates zur Verfügung. Hier könnten sich einige grosse Hersteller was abschauen, wirklich toll gemacht. Meine Loxone Anbindung läuft schon fast perfekt, wenn sich alles bewährt hat, werde ich das hier auch noch veröffentlichen. In der Zwischenzeit, könnt ihr auch mal meinen Baubericht zur passenden Garage für meinen Automower anschauen!

Kategorie: Do it yourself Stichworte: Automower, Hack, Husqvarna, Loxone, WLAN

Hans

Über Hans

Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich mehrmals wöchentlich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten, das beginnt bei Smartphones, Computer, Gadgets, technischen Spielereien bis hin zu HowTo-Anleitungen und Testberichten zu Smart Home Einrichtungen und Elektrofahrzeugen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael meint

    6. April 2017 um 06:31

    gefällt mir! Besuch doch mal meine Webseite: http://www.intellimow.com
    Eine Seite mit Tutorials zu Rasenroboter und ein Technik Blog ist im entstehen …lg

    Antworten
  2. Andreas Felber meint

    14. Mai 2017 um 19:45

    Hallo! Tolle Anleitung! Funktioniert dies auch beim 430x?

    Antworten
  3. rhabe meint

    10. September 2017 um 12:17

    Super Projekt – Wenn es das WLAN für den 430x gibt wäre ich sofort dabei!
    Eine wirklich sehr gute Idee. So könnte ich über das Intranet den Mäher autonom kontrollieren und Anpassungen vornehmen – das Connect-Modul via SIM Karte passt mir überhaupt nicht.

    Antworten

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar (Primary)

Suche

Social

  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Partner

Mail Abo

Neue Artikel direkt in dein Postfach, wie 500 andere User!

Neuste Artikel

Testbericht: Electrolux PUREi9 Saugroboter mit 3D Raumerkennung

Testbericht: Electrolux PUREi9 Saugroboter mit 3D Raumerkennung

Apple deckt eigene Energieversorgung zu 100 Prozent aus Erneuerbaren

Apple deckt eigene Energieversorgung zu 100 Prozent aus Erneuerbaren

Gnarbox 2.0 – Perfekte Backup-Festplatte für unterwegs

Gnarbox 2.0 – Perfekte Backup-Festplatte für unterwegs

PV-Eigenverbrauchsoptimierung: Warmwasser-Boiler Regelung selbst gebaut

PV-Eigenverbrauchsoptimierung: Warmwasser-Boiler Regelung selbst gebaut

Werbung

Footer

Gerade beliebt:

  • Testbericht: Neeo - die edle Universal-Fernbedienung im Test
  • Testbericht: DJI Mavic Air - eine kompakte Mavic Pro oder eine grosse Spark?
  • Die Senderliste eines Panasonic TV am Computer bearbeiten
  • Husqvarna Automower mit WLAN Modul Robonect nachrüsten
  • Testbericht: Electrolux PUREi9 Saugroboter mit 3D Raumerkennung

Links

    Blogroll

    Heimwerkerking •  hitzestau •  iFrick •  Leumund •  Michis Blog

    Empfehlungen

    hansfischer Webdesign •  iPhone Doktor •  iSupply •  RCfly Luzern •  Wessenberger Weine

    Links

Tags

4K Aktivitätstracker android App Apple Apple TV Bluetooth DJI Drohne DSLR Film Fitness Fotografie Google gopro GPS iOS iPad iphone Kamera Keynote Kickstarter Kopfhörer Lautsprecher Logitech MacBook Media Center Microsoft Multicopter Musik NAS Quadcopter samsung Schweiz Smart Home Smartphone Sony Sport Streaming Swisscom Tablet Testbericht Timelapse Video WLAN

© 2018 · Technikblog · Website by hansfischer.com