Der gute alte Magnus, der mir vor Jahren einmal schon das Sonos-System nähergelegt hat, hat sich mit dem Produkt etwas ausgiebiger beschäftigt. Er hatte immer wieder Probleme und Verbindungsabbrüche, egal wie sehr er das Netz umstellte oder versuchte Sonos anders zu betreiben. Glücklich wurde er nun mit einer Lösung, die ich selbst so auch noch nicht kannte, denn Sonos bietet ein hilfreiches und gutes Web-Interface an, nur weis fast niemand davon!
Sonos Web-Interface
Als erstes müsst ihr die IPs euer Sonos Geräte kennen, euer Router oder Suchtools wie iNet helfen euch da weiter. Dann kann es losgehen, direkt über den Browser könnt ihr auf den einzelnen Sonos Lautsprechern wichtige Infos abrufen und Einstellungen vornehmen. Witzigerweise zeigt die IP selbst im Browser nichts an, nur mit folgenden Kommandos kommt ihr erfolgreich weiter:
http://<IP SONOS DEVICE>:1400/status
Definitiv der wichtigste Befehl, damit bekommt ihr ein umfangreiches Untermenü dargestellt was ihr alles abfragen könnt. Linux-User werden sich da noch einfacher zurecht finden.
http://<IP SONOS DEVICE>:1400/status/scanresults
Scanresults zeigt euch alle WLAN-Verbindungen an, welche von Sonos erreicht wurden. Kann je nachdem noch nützlich sein, für Android Smartphones gibt es da noch bessere Apps.
http://<IP SONOS DEVICE>:1400/support/review
Dies ist wohl einer der wichtigsten Befehle. Damit kannst du das gesamte Sonos Netz prüfen. Dabei kannst du eine beliebige Komponente auswählen und den nachfolgenden Befehl abschicken. Klickt man auf auf Network Matrix kriegt man eine Übersicht des eigenen Sonos Netzwerks.

Das kann natürlich auch anders aussehen als beim obigen Bild. Genau dann hilft das Sonos Web-Interface eben weiter und bietet die Möglichkeit das Netzwerk zu optimieren. Die Matrix liest sich wie folgt: Grüne Felder zeigen eine gute Signalverbindung, graue Felder zeigen Sonos-Module die nicht drahtlos miteinander kommunizieren (etwa kabelgebundene Einheiten), gelbe und rote Felder weisen auf eher schlechte Funkverbindungen hin:

Optimieren kann man nämlich hauptsächlich an zwei Punkten: Einerseits am verwendeten WLAN Kanal und andererseits bei der Wahl der Root Bridge.
Erstmal hilft es sicher einzustellen wo man sich befindet, um die richtigen Bänder des WLAN zu nutzen:
http://<IP SONOS DEVICE>:1400/region.htm
Nach solchen oder auch anderen Änderungen muss Sonos neu gestartet werden, das könnt ihr so machen:
http://<IP SONOS DEVICE>:1400/reboot
Sonos Root Bridge festlegen
Die sogenannte Root Bridge, sollte das zentralste aller Sonos Geräte sein, optimalerweise sogar noch kabelgebunden am Netzwerk angeschlossen. Wichtig ist auch wenn ihr eine Sonos Bridge verwendet, muss diese nicht zwingend als Root Bridge fungieren. Mit der Network Matrix könnt ihr die beste Root Bridge ermitteln. Hat man viele gelbe oder gar rote Felder, sollte man die Root Bridge ändern. Also auf die IP der Root Bridge Sonos Komponente wie folgt aufrufen:
http://<IP SONOS DEVICE>:1400/advconfig.htm
Der Eintrag “FirstZP” muss disabled und per “submit” bestätigt werden und danach wird die obige URL für das neue Gerät aufgerufen, welches als Root Bridge fungieren soll. Dort dasselbe Spiel, nur muss hier bei FirstZP enabled angewählt werden. Danach ist noch ein Reboot nötig und ein erneuter Aufruf der Network Matrix kann euch zeigen ob das Netz besser geworden ist oder nicht.
Weitere nützliche Befehle
WiFi Ein- & Ausschalten
Je nachdem habt ihr eure Sonos Geräte über LAN Kabel angeschlossen, dann könnt ihr das WLAN von Sonos auch getrost ausschalten. Verbessert die Qualität von anderen Netzwerken. Erster Befehl schaltet WLAN fix aus, zweiter nur bis zum nächsten Reboot und um es wieder einzuschalten einfach “on” statt “off” verwenden, die Befehle sind identisch.
http://<IP SONOS DEVICE>:1400/wifictrl?wifi=persist-off
http://<IP SONOS DEVICE>:1400/wifictrl?wifi=off
Track Status
Mit diesem Befehl kannst Du dir die Anzahl der Tracks anzeigen lassen:
http://<IP SONOS DEVICE>:1400/status/tracks_summary
Fazit
Wirklich eine hilfreiche Sache, welche einigen Usern von Sonos weiterhelfen dürfte. Sonos selbst informiert über das eigene, sehr mächtige Web-Interface leider wenig. Ich selbst habe aktuell nur zwei Player und daher wenig Probleme, wer aber ebenfalls mehrere Sonos-Player nutzt, dürfte hiermit eine gute Anlaufstelle gefunden haben. Wenn ihr noch weitere Tipps zur Optimierung findet, nur her damit in die Kommentare!
ommentare
Super Tipp, besten Dank dafür! Wenn ich mich nicht irre, hat Sonos das Web-Interface in letzter Zeit um einiges aufgebohrt.
Ich kannte es vorher nicht, aber kann natürlich sein. Es ist extrem umfangreich!
Wirklich ein toller Beitrag. ADMIN_EDIT: Werbung gelöscht!
Kann man damit auch eine Befehl absetzen, die Musikblibliothek neu zu scannen?
Danke dir für den super hilfreichen Beitrag 🙂
Konnte dadurch meine SONOSNET-Probleme beheben, vorallem der wechsel der Root-Bridge hat mir sehr geholfen!
Vielen Dank für die Anleitung. Ich habe auch öfter Verbindungsabbrüche, komme allerdings bei der Einstellung für die Region schon nicht weiter. Welches Password wird hier verlangt?
Danke für eine Antwort im Voraus!
Mich interessiert bei der Regioneinstellung ebenfalls, welches Passwort benötigt wird. Denn mein normales Sonos-Passwort z.B. auch für die Online-Plattform funktioniert hier nicht. Bei mir ist die Region ebenfalls falsch eingestellt.
Danke für die Aufstellung, das war gerade sehr hilfreich:
Ich habe vor einigen Jahren an meinem Sonos Connect mal das WLAN abgeschaltet (/wifictrl?wifi=persist-off), weil dieser losgelöst vom Rest der Geräte an einem eigenen LAN-Anschluss hing. Leider wurde dieser Befehl dann mit einer Firmwareversion entfernt (aktuell gibt es eine Fehlermeldung). Mittlerweile ist die Bridge totgelegt. Und leider vergisst er gelegentlich, dass er jetzt WLAN aktiviert haben soll, nur ein Reboot + /wifictrl?wifi=on) hilft, sowie Geduld – es braucht dann mehrere Stunden, bis alles wieder im Lot ist, bis dahin kennt der Controller nur noch den Sonos Connect sowie den Sonos Play:5, der ebenfalls LAN hat.
Ich habe jetzt dem Beispiel oben mit dem Befehl /advconfig.htm den Play:5, der viel günstiger steht und ebenfalls LAN-Anschluss hat zum “Chef” erklärt und siehe da, alle Geräte sind wieder innerhalb weniger Minuten im Controller sichtbar. Auch die Netzwerk-Matrix sieht nun sehr viel effizienter aus, es gibt keinen “Tertiary Node” mehr.
Was nicht funktioniert: /region.htm fragt nach einem Passwort. Eingestellt ist es auf “US”, es werden also die 2.4GHz Kanäle 12+13 fehlen.
Hallo.
Das mit dem Password würde mich auch interessieren.
Komme da auch nicht weiter.
Besten Dank.
Hallo. Kann ich hierüber auch den Wecker ausschalten? Sitze im Hotel und bin via VPN in meinem Heimnetzwerk und…
Pending Alarm Data
ID Time Recurrence NextUTC NextLocal
524 06:00:00 DAILY 2017-05-06 04:00:00 2017-05-06 06:00:00
19 06:30:00 DAILY 2017-05-06 04:30:00 2017-05-06 06:30:00
wird wohl meine Nachbarn ärgern.
Danke im voraus
Erstmal hilft es sicher einzustellen wo man sich befindet, um die richtigen Bänder des WLAN zu nutzen:
http://:1400/region.htm
Wieso muss man dort ein PASSWORD: eingeben?
Ich kann die Region auswählen, aber muss mit einem Password bestätigen.
Mit dem Sonos One funktioniert hier in Chrome jedenfalls mal rein gar nichts davon.
Laut Sonos zeigt “die Liste auf der region Seite … nicht die aktuell gesetzte Region an, es handelt sich um eine einfache, unsortierte Liste. Weiterhin hat regstate nichts mit der gesetzten Region zu tun. .. Die gesetzte Region lässt sich über den Punkt HardwareVersion festellten. Die Ziffer hinter dem Bindestrich zeigt dies an, wobei dort eine 2 für Europa stehen sollte.”
Quelle: https://de.community.sonos.com/installation-und-nutzung-223378/region-einstellen-6741319/index1.html#post16015413
Hallo, die Links funktionieren zum Teil nicht mehr , bis zu welcher SW-Version hat das denn funktioniert ? mfg
Danke der Tipps. Hatte Aussetzer und mir eine Boost besorgt. Dank dieser Anleitung konnte ich die Geräte überzeugen sich auch primär mit der Boost zu verbinden. Nun wird die Zeit zeigen, ob es besser wird.