Ich bin Hans.
Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten. Das sind Themen wie Gadgets, Smart Home, Elektroautos, Erneuerbare Energien und vieles mehr...
Wie ich hier schon berichtet habe, baue ich daheim etwas um und zwar konsequent Richtung Smart Home. Mir war wichtig nicht mit vielen unterschiedlichen Herstellern und irgend einer Bastellösung daherzukommen, sondern auf was bewährtes zu setzen. So fiel die Wahl auf Loxone, darüber berichte ich dann aber noch ein ander Mal genauer. Auf jeden Fall wollte ich meinen Husqvarna Automower 305 Roboterrasenmäher auch gleich in die Steuerung einbeziehen.
Es wichtig zu wissen, Rasenmähroboter schneiden das Gras und schlagen es nicht ab, insofern kann ein Rasenmähroboter auch Mähen wenn es regnet oder noch nass ist. Jedoch zeichnen sich im Rasen Spuren ab, vor allem im Bereich der Ladestation wo er wendet und das möchte ich verhindern. Zudem ist er deutlich besser zu reinigen, wenn er nicht im Nassen mäht. Also, ich will nun verhindern dass der Automower rausfährt, wenn es regnen sollte. Das kann man mit einem Regensensor von Loxone erledigen, dieser muss aber auch erst verbaut werden oder man nimmt sich die Daten von woanders.
Loxone bietet idealerweise einen Wetterdienst an, darüber kann ich verschiedene Parameter abfragen und mir daraus eine Beschaltung in Loxone Config erstellen, welche überprüft ob es gerade regnet oder nicht.
Jetzt gilt es den Automower entsprechend zu steuern. In meinem Husqvarna Automower sind zwei Mähzeiten programmiert. Alle Werktage von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr und dann nochmals von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Aktuell werte ich jeweils eine Stunde vor den Mähzeiten auf Loxone das Wetter aus, sprich um 7:00 Uhr und um 12:00 Uhr. Sehe ich keine Regenvorhersage für die nächsten Stunden, wird die Automower-Ladestation mit Strom versorgt am entsprechenden Ausgang an meiner Loxone Extension. Sowas kann man auch mit einem einfachen Zwischenstecker realiseren, btw. Ist nun für die nächsten Stunden Regen angesagt, erhält die Ladestation keine Spannung und bis zum nächsten Überprüfungszeitpunkt. Falls kein Regen erwartet wird, kann der Automower eine Stunde lang aufladen und dann pünktlich loslegen mit seinen Mäharbeiten. Zusätzlich habe ich noch einen Taster verbaut, damit kann ich dem Automower selbst direkt «Spannung geben», damit er in der nächsten Mähzeit loslegen würde. Bei der ganzen Spielerei ist ein Punkt elementar: Stellt ihr den Strom ab, während der Roboter mäht, wird er stehenbleiben und nicht selbst zur Station zurückkehren, da ihm das Schleifensignal fehlt.
Es gibt noch einiges an Optimierungspotential an meiner Lösung. Zum Beispiel:
Klar, den Automower regenabhänging mähen zu lassen, das musst nicht zwingend sein. Aber alleine die Lösung mit Loxone hinzukriegen macht Spass und hat man den Mäher erst einmal an Loxone angeschlossen sind ganz viele weitere Szenarieren denkbar. Zum Beispiel, dass der Automower nicht mäht an einem schönen Nachmittag wenn die Kinder frei haben usw. Mit der Nachrüstung eines WLAN-Moduls von Robonect, ich werde dann noch berichten, verspreche ich mir noch mehr Flexibilität. Befehle direkt absetzen zu können, den Mäher bei einsetzendem Regen den Mähvorgang abbrechen zu lassen und vieles mehr.