Ich bin Hans.
Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten. Das sind Themen wie Gadgets, Smart Home, Elektroautos, Erneuerbare Energien und vieles mehr...
Seit dem Erscheinen von iOS 5 ist iMessage ein fester Bestandteil von iPhones und iPads geworden. Nun ist seit gestern auch eine Desktop-Version von iMessage in der Beta-Phase erhältlich und schliesst damit den Kreis. Das Nachrichtensystem iMessage hat also in alle Apple-Devices Einzug gehalten und wird somit, zumindest im Apple-Universum, extrem universell. Nebst der Tatsache dass iMessage aber für die Apple-Welt geschlossen bleibt, sehe ich ein anderes grosses Problem hinter dem System, wie gestern schon Michael twitterte:
iMessage for OS X sounds really nice, but as long as there is no possibility to send/receive Messages to my Phone Number not really usefull
— Michael Schmid (@Schnitzel) Februar 16, 2012
iMessage funktioniert unter iPhones entweder über die Telefonnummer oder die E-Mail der Apple-ID, beziehungsweise einer weiteren verifizierten E-Mail-Adresse. So weit so gut, wenn man nun aber iPad und/oder einen OS X Rechner mit Messages dazunehmen möchte sollte man sich für etwas entscheiden. Will man auf allen Systemen die Nachrichten komplett abgebildet haben, so müssen alle mit dergleichen E-Mail arbeiten. Wie ihr schon richtig gelesen habt E-Mail, das geht ausserhalb des iPhones eben nur mit einer solchen und nicht mit einer Telefonnummer. Genau diesen Punkt bemängle ich und viele weitere am iMessage-System:
asdf