Ich bin Hans.
Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten. Das sind Themen wie Gadgets, Smart Home, Elektroautos, Erneuerbare Energien und vieles mehr...
Vor fast zwei Jahren habe ich meinen Testbericht zur Boxee Box von D-Link hier niedergeschrieben. Mein Fazit war fast durchs Band positiv, bis auf die Geräuschkulisse: «Etwas als mühsam stellte sich für mich die Lautstärke des Lüfters raus, er läuft ständig und ist meines Erachtens gut zu hören.» Schlussendlich steckt aber in der Boxee auch nur ein Lüfter und die kann man bekanntlich tauschen, so habe ich mich an die Arbeit gemacht die Box zu öffnen:

Auf der Unterseite kann man den Belag einfach abziehen – ACHTUNG nicht dreckig machen, der sollte nach dem Umbau immer noch kleben

Die Boxee Box lässt sich jetzt einfach öffnen, unter dem mittigen Kühlkörper befindet sich der Lüfter
Der verbaute Lüfter ist ein Sunon HA40101V4-0000-C99, dieser läuft mit 4500U/min und macht 18.2dBA «Lärm». Um ihn zu ersetzen braucht es einen baugleichen mit den Massen 40x40x10mm. Es wäre sicher auch denkbar die Box ohne Lüfter in Betrieb zu lassen, doch ganz ohne Luftzirkulation ist mir dass dann doch zu heikel. So habe ich mir einen Scythe Kaze mini bestellt, der Preis von 6.- CHF für eine leisere Box ist doch ganz fair. Zumal dieser mit 14,0dBA doch einiges leiser sein soll als der Sunon-Fan.
Nach dem Lüftereinbau kann man die Box in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. ich habe nun ein deutlich leiseres Lüftergeräusch das nicht mehr während einer Medienwiedergabe störend erscheint. Genau das war mein Kriterium und nun wird es von der Boxee Box erfüllt. Ich bin in diesem Punk auch etwas heikel, aber wem es ebenfall zu laut ist, der kann den Umbau auch wagen – ist schliesslich keine Hexerei dabei.
Die D-Link Boxee Box gibt es ab 199.- CHF zu kaufen, beziehungsweise für deren 140.- € in Deutschland zu erstehen.