Seit November 2010 habe ich einen LED TV von Samsung, das Modell wurde bereits wieder abgelöst durch den Samsung UE46D5720. Die Samsung LED TVs gibt es in fast allen grössen von 32″ bis 55″ und die Geräte glänzen mit einem Top Preis/Leistungsverhältnis. Ich habe vor meinem Kauf lange evaluiert was es für ein Gerät sein soll und ich bin nach wie vor von meiner Entscheidung überzeugt. Dazu muss ich sagen dass ich nicht auf 3D geachtet habe. Im folgenden einige Tipps & Tricks zum Gerät:
Ausstattung & Verarbeitung
Ich war erstaunt als ich mir den LED gekauft hatte, welche Qualität die Geräte aufweisen bei dem geringen Preis. Nun nach bald einem Jahr sind die Preise noch weiter gesunken, die Qualität stimmt aber nach wie vor. Einzig von der Bildqualität war ich anfangs stark enttäuscht, daher der folgende Absatz:
Schlechte Bildqualität oder Verzerrungen?
Mir fiel auf, dass ich bei der Wiedergabe von Inhalten über HDMI immer wieder ein Verzerrtes oder gar dem Ton zeitlich verschobenes Bild hatte. Nach dem durchforsten der Einstellungen kam ich dem auf die Schliche. In den Bildoptionen habe ich das digitale Rauschfilter, den MPEG-Rauschfilter und LED Motion Plus ausgeschaltet. Seither sieht das Bild aus wie ich es von meinem TV erwarte und es vom Kino kenne. Die Einstellung dürft ihr übrigens für alle Signalquellen durchführen, für TV-Empfang und alle HDMI-Eingänge einzeln. Der Aufwand lohnt sich aber!

Media Player
Der im TV integrierte Media Player ist mächtiger als ich erwartet hätte. So habe ich die externe Festplatte mit meinen Testvideos angehängt und hier die Resultate:
Container | Codec | Zeilen | C6700 Reihe |
---|---|---|---|
mkv | H.264 | 720 | flüssige Wiedergabe |
mkv | H.264 | 1080 | flüssige Wiedergabe |
mov | H.264 | 720 | Container wird nicht erkannt |
mov | H.264 | 1080 | Container wird nicht erkannt |
ts | MPEG-1/2 | 1080 | flüssige Wiedergabe, lange Ladezeit |
m2ts | MPEG-1/2 | 1080 | Container wird nicht erkannt |
avi | MPEG-4 | 1080 | flüssige Wiedergabe |
DVD | MPEG-1/2 | 576 | Wiedergabe, keine Menüfunktion |
Bei einigen Videos war Vorspulen teilweise nicht möglich, aber man sieht anhand der obigen Liste das mit dem internen Player des TVs ziemlich weit kommt, ohne sich ein Media Center zulegen zu müssen.
Fazit
Der TV-Markt ist seit der Einführung von LED-TVs ein gnadenloser Preiskampf geworden, aber 500.- CHF gibt es bereits 40″ Geräte mit ansprechendem Design und dem bekannten schmalen Bildschirm. Die Zeit für einen Umstieg ist definitiv gekommen, wie siehts bei euch mit TV Geräten aus und habt ihr auch an den Einstellungen geschraubt?
ommentare
Ich bin mit meinem Samsung LED auch tiptop zufrieden. Einzig die Tonquälität ist miserabel, insofern der Fernseher nicht an die Wand gehängt wird. Daher war ich anfangs etwas entäuscht. Doch mit zusätzlichem Soundsystem ist auch dieses Problem in den Griff zu bekommen 😉
Hallo Alain
Mich würde interessieren was für ein Soundsystem du verwendest?
Danke im Voraus
Oh da müsste ich auch mal was verbloggen 🙂
Ich besitze einen 55″ der 6500 Reihe. Tolles, riesiges Teil! Bild ist echt genial, vom bekannten Clowding wird aber niemand verschohnt. Ich habe ein paar Flecken, die mich aber nicht wirklich stören. Keine Ahnung wie es Horrorstreifen-Fans haben 😀
Mir ist bekannt, dass die 7’000er und 8’000er Serien mit dem Clowding besser zu recht kommen. Preislich sind die aber im oberen Regal angesiedelt.
Toller Bericht, da ich selber gerade am evaluieren bin. Hast du schon was betreffend den Brummgeräuschen erfahren (Twitter)?
Noch nicht, wenn ich mehr Infos habe wirds hier natürlich publiziert…
Da sag ich nur: Pioneer Kuro KRP-500A 🙂
Ich hab’ da ein Problem mit einem Samsung LED-TV, da ich keine Digitalen Programme gespeichert bekommen. Liegt das an cabelcom? braucht man für cabelcom wirklich noch eine settopbox (oder wie das ding heisst) dvb-C Tuner ist doch bereits eingebaut…
Tja bevor ich da über die Qualität etwas sagen kann sollten dann auch noch ein paar HD-Programme zur Verfügung stehen aber eins nach dem anderen.
Wäre toll wenn mir da jemand weiterhelfen könnte (die von cablecom könnens offenbar nicht, soviel ist schon einmal klar!).
DVB-C mit internem Empfänger geht nur in Kombination mit der Digicard: http://wp.me/p1UizA-Xl
Noch eine Frage, diesmal zum Media Player.
Meiner spielt längst nicht alles ab, was die PS3 die auch am TV hängt spielt. Wie genau ist das mit den Dateiformaten *.mp4, *.mkv, *.m4v also solche die auch sourround-sound drin haben und mindestens DVD-Bildqualität?
Und gibts dabei unterschiede, ob diese Files auf USB-Festplatte am TV abgespielt werden, oder ob diese Files auf einem Media-Server gespeichert sind?
Meine Liste oben mit den Formaten die Wiedergegeben werden, ist mit einem USB-Laufwerk getestet worden. Die Wiedergabe über DLNA-Freigaben sieht anders aus, hier klappen wohl nur die wenigsten Formate!
Hallo Hans, echt toll was du so alles leistest. Herzlichen Dank für deine Arbeiten. Ich habe Links zu deinem Technik-Blog (hauptsächelich betr. Drohnen) schon mehrmals an x Kollegen weitergegeben. Zur LED-TV-Seite hat mich der Zufall gebracht. Sehr interessant, wenn auch schon ein Zeitchen her.
Mach munter weiter so!!