Travelnews versagt und warum “Like-Wettbewerbe” problematisch sind

Travelnews hat im August zum Wettbewerb “Wer das schönste Bild schiesst, fliegt zu zweit in die Malediven” aufgerufen” – eigentlich müsste der Wettbewerb heissen: “Wer am meisten Likes kauft, fliegt zu zweit in die Malediven”. Denn Travelnews, eigentlich ein Online Portal dass es besser wissen müsste, hat auf ganzer Linie versagt und das sogar bewusst! Doch von Anfang an:

Wettbewerb:

Der Wettbewerb läuft wie folgt ab, eigentlich sehr simpel:

Mach ein Foto mit dem TRAVELNEWS-Anhänger an einem traumhaften Ort in den Ferien
Lade dein Foto auf Instagram. Wer kein Instagram-Zugang hat, kann das Bild auch auf unserer Website hochladen.
Tagge dein Foto mit #readbeforeflight und folge und markiere @travelnews.ch auf Instagram, um teilzunehmen.
Teile dein Foto und sammle so viele Likes wie möglich, um einen der tollen Preise im Wert von über 15’000 Franken zu gewinnen!

Mein Beitrag

Ja die Idee mit dem Travelnews-Anhänger, ganz im Stil von “remove before fligt”, gefiel mir. Ein Foto zusammen mit meiner Drohne zu machen war irgendwie naheliegend, hat einige Flüge gedauert, bis die Kombination aus Anhänger, Foto und Drohne für mich gepasst hat. Dann hochgeladen und gehofft etwas zu gewinnen.

Betrüger kamen ins Spiel – Travelnews wusste davon

Ich habe dann Wettbewerb, bzw. den Hashtag dann natürlich etwas verfolgt. Gegen Ende August habe ich mir dann weil ich etwas Ungereimtheiten gefunden hatte, mich an Travelnews gewendet. Per Mail habe ich folgende drei Accounts, bzw. Bilder gemeldet und meinen Verdacht geäussert:

Damals noch 700 Likes, jetzt über 1600 von einem User mit nur 250 Abonnenten und sonst einer Handvoll Likes bei allen anderen Bildern… Wenn das keine gekauften Likes sind fresse ich einen Besen.

Dasselbe hier, im Schnitt 50-150 Likes pro Bild (maximal), das eine für den Wettbewerb aber bei über 3000… na bravo!

https://www.instagram.com/p/BJqJsogA072/

Dasselbe auch noch bei dieser Dame, weniger als 120 Abonnenten, Likes maximal im zweistelligen Bereich, ausser das Foto für den Wettbewerb erreicht mal locker über 3000. Also habe ich das an Travelnews gemeldet und folgende Antwort erhalten:

Hallo Hans

vielen Dank für Deine Email. Wir werden die Fälle auf jeden Fall prüfen, denn zumindest in einem der Fälle halten wir es auch für eher fraglich, ob die Like-Zahl tatsächlich natürlich entstanden ist.
Manipulationen führen automatisch zum Ausschluss aus dem Wettbewerb, stellen daher also keine Gefährdung der Chancen anderer dar.
Aber wir sind wie gesagt froh über die Meldung und schätzen auch, wenn Du meldest, sollten Dir weitere Fälle auffallen.
Besten Dank und sommerliche Grüsse

Erfreulich oder, vor allem der Satz: “Manipulationen führen automatisch zum Ausschluss aus dem Wettbewerb, stellen daher also keine Gefährdung der Chancen anderer dar.”

Wettbewerb zu Ende – keine Publikation der Gewinner

Rund eine Woche nach Ablauf des Wettbewerbs dann eine DM auf instagram, man soll Kontaktdaten an Travelnews mailen. Habe ich gemacht und nachgefragt wie denn die Rangliste ausschaut. Dann die grosse Überraschung:

Hallo Hans

Vielen Dank für Deine Nachricht und Deine Angaben – und natürlich auf für Dein schönes Lob! Inwiefern wie die Gewinner veröffentlichen, wissen wir noch nicht, demzufolge auch nicht, ob es eine publizierte Rangliste gibt. Das wird sich in den nächsten Tagen ergeben.

Bezüglich Deines Ärgers waren wir ja schon während des Wettbewerbs in Kontakt. Dazu ist zu sagen, dass wir uns über die vielen Beiträge gefreut haben – über einige mehr, über andere weniger. Auch wir haben das Thema der «auffälligen» Likes mehrfach intern thematisiert und uns auch mit Experten darüber ausgetauscht. Die Debatten darüber, wo wir die Grenze zwischen zulässig und manipulativ ziehen, waren langwierig und keinesfalls einfach. Am Schluss mussten wir allerdings eine Entscheidung fällen und haben uns, aufgrund verschiedener Entwicklungen und auch aufgrund von Antworten «verdächtigter» Teilnehmer dazu entschlossen, die effektiven Likes zu zählen, auch wenn diese zum Teil sicherlich nicht durch blosses Teilen mit Freunden zustande gekommen sind.

Das hat nicht zuletzt mit unserem ureigenen Interesse an diesem Wettbewerb zu tun, welches nicht das gleiche ist wie das all derer, die daran teilnehmen. Wir möchten grösstmögliche Sichtbarkeit unseres Brands erreichen, die Wettbewerbsteilnehmer hoffen auf einen Preis.

Letzten Endes liegt es in der Natur von Instagram, dass Like-Apps und -Bots von vielen eingesetzt werden. Der Fairness eines solchen Wettbewerbs ist das natürlich keinesfalls zuträglich. Hier waren wir bestimmt zu naiv an die Sache herangegangen. Aber genau so wenig fair ist es im Grunde auch, dass Instagramer mit vielen Followern automatisch mehr Likes erhalten – eine Ungleichheit, die uns von Anfang an bewusst war und die wir ebenfalls in Kauf nehmen mussten. Wir haben uns deshalb zu diesem Vorgehen entschlossen im Wissen darum, dass das vielleicht auch Enttäuschungen mit sich bringt. Obwohl es das eigentlich nicht muss – denn es geht dann doch nur um einen Wettbewerb. Wer etwas gewonnen hat, darf sich freuen, die, welche leer ausgehen, haben nichts verloren.

Zu guter letzt bleibt zu sagen, dass wir auch unsere Lehren daraus ziehen: Einen Wettbewerb in genau dieser Form wird es nicht mehr geben. Wir werden zwar wieder Wettbewerbe ausschreiben, die Bewertung wird aber sicher anders vorgenommen.

Wir hoffen auf Dein Verständnis und freuen uns trotz allem, dass Du drangeblieben bist und am Schluss auch zu den Gewinnern zählst.

Mit herzlichen Grüssen

Was läuft denn da

Also die Antwort heisst soviel wie: Du Idiot hättest dir besser auch schnell 20’000 Likes gekauft und den Wettbewerb gewonnen. Na Danke. Bei meiner Anfragen während des Wettbewerbs war die Antwort noch eine ganz andere, ihr mögt euch erinnern, ein paar Zeilen weiter oben!

Da frage ich mich schon was die Sponsoren der Preise im Wert von 15’000.- CHF davon halten, wenn ein Wettbewerb so Laienhaft durchgeführt wird und man sich bewusst ist, dass jemand gewinnt der offensichtlich beschissen hat.

Weitere Bilder mit gekauften Likes

Ich habe zwar keine Rangliste, die will man ja wohl aus guten Gründen nicht publizieren, aber hier mal Bilder mit offensichtlichen Fake-Potential:

21’000 Likes für ein Bild, das erst kurz vor Ende des Wettbewerbs hochgeladen wurde, genau nämlich 1 Tag davor. Ja genau, da lief ganz sicher alles korrekt bei rund 2k Followern und sonst massiv weniger Likes. Dafür muss man kein Social Media Profi sein.

Ein etwas besser gefakter Account ist der oben genannte. Der account wurde extra zu Beginn des Wettbewerbs erstellt, hat also innerhalb von 8 Wochen knapp 4000 Follower erreicht und bei allen Bilder dreistellige Likes. Ziemlich gut gemacht, aber jeder der selbst auf Instagram länger als ein halbes Jahr aktiv ist weis: Solche Zahlen in der Zeit sind unmöglich, ausser bei Promis.

https://www.instagram.com/p/BJ3yJkoBpcO/

Dann diese Lady oben, 300 Abonnenten, Durchschnittliche Likes um 100 herum, ausser das eine Bild, das für den Wettbewerb natürlich, dort hat man schnell 3’000 erreicht. Erstaunlich 🙂

https://www.instagram.com/p/BJN0W_ogAx7

Auch der “Maestro” von oben, ein Bild das massiv abweicht bei den Likes… was soll man da noch sagen…

Was ich von Travelnews verlange?

Ich verlange von Travelnews eine Publikation der Rangliste und eine genaue Überprüfung der Bilder. Man muss kein Profi um zu erkennen, wo es sich um gekaufte Likes handelt und wo nicht. Ich finde die Aktion hat so einen dermassen faden Beigeschmack, dass ich mich ziemlich geärgert habe und so dürfte es auch den anderen Teilnehmern gehen, welche ehrlich ihre Bilder publizierten und nicht zu “illegalen” Methoden griffen.

Update 24.Oktober

Travelnews hat nun einfach unter allen Teilnehmer verlost, mir bleibt ein Badetuch. Grossartig, schön habe ich mitgemacht und Leute zum Liken motiviert… für ein Badetuch…