Tag

WLAN

Browsing

Zeitraffer oder Timelapse Videos sind eine grosse Leidenschaft von mir, leider fehlte mir in den letzten Monaten etwas die Zeit dazu. Zu meinen letzten grossen Projekten wie dem Zeitraffer zum Zirkus Knie Zeltaufbau oder dem Rüebliland Projekt mit Martin ist viel Zeit vergangen, gefühlt noch mehr wenn ich meinen verstaubten Portable DSLR Slider (Eigenbau-Projekt) anschaue. Ich habe aber im Hintergrund an einem privaten Projekt während über einem Jahr zwei Stück Brinno TLC 200 pro Zeitrfaffer-Kameras im…

Letztes Jahr habe ich hier mein Testbericht zum Automower 305 von Husqvarana publiziert. Mit einem kleinen Trick bei der Spannungsversorgung und dank einer schaltbaren Steckdose von Loxone, habe ich ihn etwas modifiziert, aber irgendwie war mir das auch nicht genug. Dann bin ich auch Robonect gestossen, ein nachrüstbares WLAN-Modul für alle Automower 30x Modelle. Das musste ich natürlich sofort haben, damit kann ich den Automower selbst steuern und aus meiner Eigenbau-Garage fahren lassen. Was kann…

Ich habe hier über die Anschaffung des Synology-Router RT1900ac berichtet. Die Wahl war damals vor allem der guten Update-Politik und der hervorragenden Performance der Synology NAS Systeme geschuldet, mein 4-Bay NAS von Synology verrichtet nämilch seit Jahren tadellos seinen Dienst. Auch über die Jahre hinweg kommen immer wieder Sicherheitsupdates und neue Features. Genau das habe ich auch für den Router so erhofft und jetzt war es soweit. SRM 1.1 veröffentlicht Gerade letzte Woche wurde SRM 1.1…

Seit Jahren schon setze ich auf verschiedene Router, aber immer mit derselben Open-Source Firmware DD-WRT. Als ich von Synology gelesen habe, dass ein eigener WLAN-Router auf den Markt gebracht wird, war ich ziemlich angetan. Da es aber der erste Schritt des bekannten NAS-Herstellers in die Router-Welt ist, wartete ich erst noch einige Berichte ab und habe mir nun selbst einen Synology RT1900ac zum Test besorgt. Technische Daten 5GHz bis zu 1300Mbps 2,4GHz bis zu 600Mbps…

Ja es wurde bereits viel gemunkelt und vorab geleakt, jetzt ist es definitiv: Raspberry Pi 3 ist da. Nach 4 Jahren der Erfolgsgeschichte mit dem ersten Raspberry Pi Model B, ist man 8 Millionen verkaufte Beeren später bei einem Modell mit drahtloser Kommunikation angelangt. Raspberry Pi3 Zum identischen Preis des Raspberry Pi 2 (35 Dollar) wird man den neuen Raspberry Pi 3 anbieten. Der neuste Wurf kommt mit einem neuen SoC, dem BCM2837 mit einem 1.2GHz 64-bit…