Ich war glücklicherweise einer der ersten der ein Raspberry Pi in den Händen halten konnte und habe dann auch gleich mal einen kleinen Artikel die Erstinstallation des Raspberry verfasst. Nach wie vor bin ich vom Board begeistert und man kann so einiges aus dem Winzling rausholen. Einen ausführlicheren Einstieg und ein kleines Nachschlagewerk gibt es vom mitp-Verlag, das Raspberry Pi – Einstieg und User Guide Buch. Die beiden Autoren wissen von was sie reden, Eben Upton…
Vor einigen Wochen schon habe ich mein Raspberry Pi erhalten und kurz danach ein kleines HowTo zur Inbetriebnahme veröffentlicht. Ich habe mir damals auch gleich ein passendes Gehäuse zum kleinen Rechner bestellt und nach einigen Liefer- und Produktionsengpässen wurde dieses nun endlich geliefert, das ModMyPi Case! Hier habt ihr einige Bilder des kleinen Kunststoffgehäuses, welches in den Farben weiss und schwarz lediglich £7.99 kostet. Ihr könnt aber auch andere Farben oder Farbkombinationen zwischen Deckel und Boden…
Am 29. Februar diesen Jahres erhielten zwei grosse Elektronikdistributoren je 10’000 Stück Raspberry Pi Boards um diese an den Mann zu bringen. Der Ansturm war dermassen gross, dass beiden Websiten dem Ansturm nicht standhalten konnten und zusammenbrachen. Ich konnte trotzdem als einer der ersten bestellen und erhielt mein Raspberry Pi gerade kürzlich. Wegen des grossen Ansturms wurde jeweils nur ein Board pro Account ausgeliefert. Hier einige Infos zum Board und wie man es in Betrieb…
Heute kam mein Raspberry Pi endlich an. Nachdem ich die Bestellung vor Monaten abgeschickt hatte, am Tag des Releases, als Farnell down ging, als jeder bestellen wolle… Ich werde damit versuchen ein kostengünstiges, kleines Media Center zu bauen, das Board selbst kostet ja mit 35$ fast nichts! Wer von euch hat auch eines geordert?
Ich habe hier ein How To veröffentlicht, wie ihr euch einen ubuntu Server bauen könnt, der sich komplett in eine OS X Umgebung einfügt. Dabei ist er auch sehr gut von Windows und natürlich allen Linux-Maschinen ansprechbar – ein universeller Server sozusagen. Letzte Woche hatte ich dann das Gefühl ein funktionierendes System einem Update zu unterziehen und auf ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot aufzufrischen. Leider funktionierten danach nicht mehr alle Dienste, vor allem diejenigen für OS…