Ich hatte letztes Jahr hier im Technikblog genau erklärt, was es mit der Vergütung von PV-Strom nach Referenzmarktpreis auf sich hat. Ein grosser Hype rund um den Verkauf von Solarstrom ist im letzten Herbst/Winter entfacht und nun nach den Quartalszahlen im Q1 2023 ist Ernüchterung eingekehrt. Was ist passiert? In welchem Modell bin ich als Kunde eigentlich? Das hängt von deinem lokalen Energieversorger ab. Grundsätzlich gibt es zwei Varianten: Rücklieferer im Versorgungsgebiet mit Referenzmarktmodell (CKW…
Als absolut angefressener Besitzer einer PV-Anlage nutze ich mein Smartphone mehrmals täglich um meine Solaranlage und das Energie Management zu prüfen. Allenfalls mache ich noch Einstellungen oder schaue was ich noch verbessern kann. Dazu braucht es aber immer den Griff zum Smartphone und deswegen habe ich zu Hause einige Dinge umgesetzt, um auch für die Familie und mich schneller zu erkennen, ob nun Überschuss aus der PV-Anlage vorhanden ist. Taster zeigt Überschuss an Eine sehr…
Meine Stiebel Eltron Wärmepumpe ist mittlerweile 20 Jahre alt. Vor mittlerweile 7 Jahren hatte ich mit Hilfe ein Tado Thermostat nachrüsten lassen. Nun will ich komplett von Tado weg und die Wärmepumpe über das sowieso vorhandene Loxone System steuern. Zusätzlich kommt die Anforderung dazu, die WP auch gezielt mit Strom von der PV-Anlage zu betreiben. Diese Regelung läuft über das Energie Management System von Solar Manager. Hier zeige ich, wie ich genau diese Regelung umgesetzt…
Im April hatte ich von meiner Erweiterung der PV-Anlage auf 21.88kWp berichtet. Mit dieser Erweiterung wurde das Einfamilienhaus zum “Plusenergiehaus” und produziert jährlich mehr Energie als wir benötigen. Dabei eingerechnet sind auch die Wärmepumpe und mittlerweile zwei Elektroautos, sprich keine fossilen Energieträger sind noch benötigt. Zum Jahresbeginn ziehe ich jeweils kurz Bilanz, wie sich die Photovoltaik-Anlage im letzten Jahr ausgezahlt hat. Das hatte ich die Jahre zuvor auch schon gemacht, hier die Analyse von 2021.…
Die meisten Besitzer von Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz kannten bisher meistens nur die Möglichkeit, den überschüssigen Solarstrom dem lokalen Elektrizitätswerk abzutreten. Spätestens seit CKW damit Werbung macht, dass sie Solarstrom aus der ganzen Schweiz einkaufen, macht das Thema die Runde. Ich möchte hier gerne einige Grundlagen dazu erläutern und vor allem auch aufklären, was man dabei beachten muss. Rücklieferung PV-Strom Der lokale Energieversorger ist verpflichtet, den PV-Strom von Kleinerzeugern abzunehmen. Die meisten Leser aus der…