Kategorie

Projekt

Kategorie

Im April hatte ich von meiner Erweiterung der PV-Anlage auf 21.88kWp berichtet. Mit dieser Erweiterung wurde das Einfamilienhaus zum “Plusenergiehaus” und produziert jährlich mehr Energie als wir benötigen. Dabei eingerechnet sind auch die Wärmepumpe und mittlerweile zwei Elektroautos, sprich keine fossilen Energieträger sind noch benötigt. Zum Jahresbeginn ziehe ich jeweils kurz Bilanz, wie sich die Photovoltaik-Anlage im letzten Jahr ausgezahlt hat. Das hatte ich die Jahre zuvor auch schon gemacht, hier die Analyse von 2021.…

Die meisten Besitzer von Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz kannten bisher meistens nur die Möglichkeit, den überschüssigen Solarstrom dem lokalen Elektrizitätswerk abzutreten. Spätestens seit CKW damit Werbung macht, dass sie Solarstrom aus der ganzen Schweiz einkaufen, macht das Thema die Runde. Ich möchte hier gerne einige Grundlagen dazu erläutern und vor allem auch aufklären, was man dabei beachten muss. Rücklieferung PV-Strom Der lokale Energieversorger ist verpflichtet, den PV-Strom von Kleinerzeugern abzunehmen. Die meisten Leser aus der…

Ich hatte über Jahre hinweg eigentlich nur immer Probleme und Ärger damit, die Velux Dachfenster in Loxone zu integrieren. Die direkte Anbindung mit dem Velux KLF200 klappt nie ganz sauber und wurde durch Updates des KLF irgendwann sowieso untauglich. Die Integration mittels Velux Active in Loxone ist nicht möglich, dafür in Apple HomeKit. Schlussendlich habe ich mir nun eine “manuelle Lösung” gebaut die für mich stimmt und hier dokumentiert. Velux KLF200 als Gateway Das Gateway…

Einige Projekte schiebe ich immer etwas vor mir her, eines davon war es die Steckdosen in der Garage zu automatisieren. Das heisst es soll einige geben, die dediziert vom Überschuss der PV-Anlage über den Solar Manager angesteuert werden. Bisher habe ich das mit zusätzlichen myStrom Smart Plugs realisiert, neu erledigt diese Arbeit das brandneue Shelly Pro 4PM. Steckdosen die mit reinem PV-Überschuss gesteuert werden Shelly Pro 4PM Fakten Das Shelly Pro 4PM ist das erste…

Mein Smart Home wuchs seit dem Hauskauf ständig mit, dabei hatte ich von Anfang an auf Loxone gesetzt. Zuerst ganz einfach um Reinzukommen mit einem Loxone Miniserver Go und viel über Funk-Ansteuerungen. Danach wurde es rund ein Jahr später konkreter und ein Kleinverteiler kam in den Keller und ein richtiger Loxone Miniserver. Jetzt war es lange Still hier im Blog zum Thema Loxone Smart Home, das wird sich nun wieder etwas ändern. Diesen Sommer liess…