Ich bin Hans.
Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten. Das sind Themen wie Gadgets, Smart Home, Elektroautos, Erneuerbare Energien und vieles mehr...
Ich hatte über Jahre hinweg eigentlich nur immer Probleme und Ärger damit, die Velux Dachfenster in Loxone zu integrieren. Die direkte Anbindung mit dem Velux KLF200 klappt nie ganz sauber und wurde durch Updates des KLF irgendwann sowieso untauglich. Die Integration mittels Velux Active in Loxone ist nicht möglich, dafür in Apple HomeKit. Schlussendlich habe ich mir nun eine «manuelle Lösung» gebaut die für mich stimmt und hier dokumentiert.
Das Gateway um die Geräte zu steuern ist das KLF200 von Velux. Das Gerät ist bezüglich Netzwerkansteuerung in meinen Augen miserabel, aber es hat auch zahlreiche Schalteingänge. In meinem Fall geht es konkret darum zwei einfache Velux Solar-Rollladen SSL anzusteuern, sprich unabhängig zu Öffnen und Schliessen. Das ist rudimentär und mit den Schalteingängen möglich, aber ohne Statusabfrage.

Dazu werden die beiden Rollos in das Gateway eingelesen, dazu muss man sich in das eigene WLAN des KLF200 einloggen und kann dort die Einbindung nach Anleitung vornehmen. Danach habe ich die Eingänge den beiden Dachfenstern zugewiesen, so dass die Fenster entweder schliessen oder öffnen. Wenn die Befehlskette nun einheitlich über ein System kommt, sollte der Status passen.

Um die Eingänge zu steuern, bedarf es vier potentialfreie Kontakte. An der Loxone Hardware hatte ich keine mehr übrig und teure Aktoren kaufen wollte ich nicht. So nutzte ich zwei Shelly UNI für je 13.90 CHF für die Ansteuerung. Ich hatte damit zuerst einen Testaufbau für ein Dachfenster realisiert, was erfolgreich lief. Danach habe ich beide UNI in ein Gehäuse verbaut, inklusive Buchse für die Speisung über ein Netzteil. Die beiden kleinen Antennen habe ich über Bohrungen nach aussen geführt. Das Gerät habe ich zusammen mit dem KLF200 im Technikraum (Keller) platziert, da stört es niemanden und die Funkreichweite bis aufs Dach ist problemlos gewährleistet.

Die Integration von Shelly in Loxone ist bekanntlich sehr einfach über virtuelle Ausgänge realisierbar. Dazu werden die einzelnen Relais-Ausgänge über die Befehle IP/relay/1?turn=on bzw. IP/relay/1?turn=off gesteuert. Wichtig ist es in Loxone die Zeiten für das Öffnen und Schliessen des Rollos einzugeben, dazu einfach die beiden Prozesse beobachten und die Zeit stoppen.

Wenn nun alles konfiguriert ist, können die Dachfenster und -rollos einfach über Loxone gesteuert werden. Wenn man die Velux Fernbedienungen nicht nutzt, sollte auch der Status jeweils korrekt sein, ob die Fenster geschlossen sind oder nicht.

Nach jahrelangem hin und her und keiner stabilen Lösung, habe ich jetzt einen Weg gefunden, das KLF200 günstig und einfach anzusteuern. Natürlich wäre eine Anbindung über Netzwerk schöner und effizienter, aber wenn es nicht stabil läuft, bringt mir das auch wenig. Diese Lösung habe ich nun bald einen Monat ohne Probleme im Einsatz und kann die absolut empfehlen. Man kann natürlich auch vier Loxone Relais für die Ansteuern des KLF200 nutzen, die waren mir aber zu «wertvoll»…