Neu produzierte Fahrzeuge von der MEB-Plattform bei Volkswagen, erhalten ab sofort die Betriebssystem Version 3.0. Das gilt für alle ID.3, ID.4, die ID.4 GTX Variante und die brandneuen ID.5 (GTX) natürlich auch. Für Bestandeskunden soll das Update im zweiten Quartal per Over-the-Air-Update auch verfügbar sein. Was Kunden wie mich mit dem ID.4 1ST erwartet, ist einiges:
Neuerung der Software-Generation 3.0 im Überblick.
Mehr Ladeleistung & mehr Reichweite
Alle ID. Modelle mit der 77kWh-Batterie profitieren beim Update von einer neuen Ladekurve. Die Elektrofahrzeuge können neu mit 135kW statt mit 125 kW Leistung laden. Dazu kommen noch Verbesserungen im Thermomanagement der Batterie, dies soll den Verbrauch beim Fahren reduzieren und vor allem bei kaltem Wetter die Reichweite steigern. Kunden, die ihre Batterie schonen wollen, können den neuen Battery Care Mode aktivieren. Er limitiert den Ladestand SOC nach oben auf 80 Prozent.
Intelligenter Routenplaner
Die Online-Routenberechnung im Navigationssystem erstellt für lange Strecken eine clevere Multistopp-Routenplanung, mit der das Auto möglichst schnell ans Ziel kommt. Dabei bezieht sie Verkehrs- und Streckendaten ebenso wie den gewünschten SoC am Ziel und Zwischenziel ein. Die Bewertung der Ladestopps erfolgt dynamisch und richtet sich nach der Leistung der Säulen. Im Ergebnis kann die Routenplanung zwei kurze Ladevorgänge mit hoher Leistung statt eines einzigen langen mit niedriger Leistung vorschlagen.
e-Route Planner of the Navigation System.
Fahrassistenzsystem mit Schwarmdaten
Der optionale „Travel Assist mit Schwarmdaten“ hält das Fahrzeug aktiv in der Mitte der Fahrspur. Dabei passt er sich der Fahrweise an und kann anstatt genau mittig auch weiter links oder weiter rechts in der eigenen Fahrspur fahren. Zudem kann er den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und die eingestellte Höchstgeschwindigkeit halten. Das System verfügt über eine vorausschauende Geschwindigkeitsregelung und Kurvenassistenz. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann dabei an geltende Geschwindigkeitsbeschränkungen sowie Straßenverläufe (Kurven, Kreisverkehre etc.) angepasst werden.
Bessere Sprachbedienung
Die Sprachbedienung erkennt deutlich schneller und präziser Sprachbefehle und erhöht so den Bedien- sowie den Fahrkomfort. Die verbesserte Erkennungsqualität der Sprachbedienung liegt jetzt bei etwa 95 Prozent. Darüber hinaus erkennt das System mit seinen digitalen Mikrofonen, ob der Fahrer oder der Beifahrer spricht, und setzt die Anweisungen – etwa bei der Zwei-Zonen-Klimatisierung – entsprechend um.
Die Sprachbedienung versteht freie Formulierungen und umgangssprachliche Fragen und Äusserungen, stellt bei Bedarf Rückfragen und lässt sich ins Wort fallen. Die Antworten treffen auf zwei Wegen ein – online aus der Cloud und offline aus den Informationen, die im Auto gespeichert sind. Der Online-Abgleich sorgt für eine besonders hohe Erkennungsrate und Ergebnisqualität, auch bei der Suche nach Sonderzielen. Die Sprachbedienung ist auf dem deutschen Markt in allen ID. Modellen verfügbar, wenn der Dienst We Connect Plus freigeschaltet ist.
Augmented-Reality Head-up-Display (AR HUD) – Neue Anzeigen für mehr Bedienkomfort.
Verbesserte Anzeigen
Auch bei den Anzeigen und im Infotainment bringt die ID. Software 3.0 viele Innovationen. Das optionale „Augmented-Reality-Head-up-Display“, das wichtige Informationen direkt ins Blickfeld der Windschutzscheibe projiziert, wird jetzt um zusätzliche Anzeigen im Fernbereich erweitert: Neben der Anzeige des optionalen assistierten Spurwechsels des „Travel Assists“1 zeigt es auch neue Symbole wie Kreisverkehre und Distanzangaben zum Fahrtziel an. Die Abbiegepfeile erscheinen jetzt noch besser in die Umgebung integriert. Im ID. Cockpit wird neben der verbleibenden Distanz bis zum Ziel auch der Ladezustand (State of Charge; SOC) neben einem entsprechend gefüllten Batteriesymbol in Prozentangabe angezeigt. „Wir stehen über den ID. Drivers Club im engen Austausch mit unseren Kunden – viele haben sich beispielsweise die Prozentangabe gewünscht, also haben wir sie realisiert“, sagt Silke Bagschik, CMO der Projekteinheit ID. Digital und Leiterin Vertrieb und Marketing der Baureihe e-Mobility.
Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten. Das sind Themen wie Gadgets, Smart Home, Elektroautos, Erneuerbare Energien und vieles mehr...
Lesen Sie die beliebtesten Artikel aus anderen Kategorien
Wir haben die interessantesten und beliebtesten Artikel aus verschiedenen Bereichen wie E-Mobility, Haus & Heim, Smartphones und anderen zusammengestellt.