Heute hat Volkswagen in einer Presserunde einige spannende Informationen bezüglich des Ökosystems rund um das Laden von Elektroautos gegeben. So wird 2022 über ein Update Plug & Charge eingeführt und damit wohl die Ladekarte bald überflüssig machen. Die ID. Modelle werden dank bidirektionalem Laden zu Energiespeichern für das eigene Haus und einiges mehr. Nachfolgend die wichtigsten Meldungen in Kurzform:
Plug & Charge
Im Jahr 2022 erhalten die ID. Modelle von Volkswagen eine neue Funktion, die die heutige Authentifizierung per Ladekarte ersetzt und so das Laden an Schnellladesäulen noch einfacher macht: Sobald der Kunde das Ladekabel einsteckt, startet eine verschlüsselte und sichere Kommunikation nach dem ISO-15118-Standard zwischen Auto und Säule. Diese Authentifizierung dauert nur wenige Sekunden, dann beginnt der Ladevorgang. Die Abrechnung läuft wie gewohnt über den We Charge Vertrag. Plug & Charge wird 2022 im Netz von Ionity, Aral, bp sowie EON zum Einsatz kommen. Gespräche mit weiteren großen Partnern laufen.
Volkswagen Communications
Bidirektionales Laden
Die Voraussetzung für intelligentes Laden zu Hause bildet ein Heim-Energie-Management-System (HEMS). Es kennt alle Anforderungen der Verbraucher, sodass es deren Stromversorgung intelligent staffeln und managen kann. Damit ist vor allem das Laden mit selbst erzeugtem Sonnenstrom für Besitzer einer Photovoltaik-Anlage noch einfacher.
Volkswagen Communications
Noch größer wird das Potenzial aber in Kombination mit bidirektionalem Laden – eine wegweisende Technologie, die bei Volkswagen vor der Markteinführung steht: Die E- Autos können Strom, den sie nicht benötigen, ins Hausnetz des Kunden einspeisen (Vehicle-to-Home) und zukünftig auch zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen. Alle ID. Modelle mit der 77-kWh-Batterie werden künftig für diese Technologie befähigt. Für bereits ausgelieferte Fahrzeuge wird sie sukzessive auch per Over-the-Air Update verfügbar sein. Der Stromtransfer und die Kommunikation erfolgen über eine spezielle DC-BiDi-Wallbox.

Mehr Ladeleistung für ID. Modelle
In Kürze rollen alle ID. Modelle mit einem neuen Softwarestand vom Band, der beim Laden Vorteile bringt. Bei der 77-kWh- Batterie wächst die maximale Leistung von 125 auf 135 kW (bzw. 150 kW beim ID.5 GTX1), das spart bei einer Ladung von 5 auf 80 Prozent SOC bis zu neun Minuten Ladezeit ein. Diese Verbesserungen werden bei bereits ausgelieferten Kundenfahrzeugen demnächst per Software-Update aktiviert. Um die Batterie maximal zu schonen, gibt es den neuen Battery Care Mode. Er beschränkt den Ladestand (SOC) nach oben auf 80 Prozent.
Fazit
Das Plug & Charge kommt war eine Frage der Zeit, darauf freue ich mich. Noch mehr aber die News, das alle ID. Modelle mit der 77kWh-Batterie für bidirektionales Laden bereitstehen werden. Das sind tolle Nachrichten und da freue ich mich auf das nächste Jahr. Die erhöhte Ladeleistung durch ein Software-Update werde ich natürlich testen, sobald das Update auf meinem Fahrzeug aufgespielt ist…
ommentare
Oh Mann ey! Das wird aber immer komplizierter hier mit den Autos, ich denke ich werde nach dem verschrotten meines Fiat Punto den FS abgeben, wir dann mit 80 Jahren auch langsam Zeit, grins
Aus dem Artikel wird nicht eindeutig ersichtlich, wie das technisch umgesetzt wird.
a) mit einem bidirektionalen On-Bord-Ladegerät (aus dem Auto käme Wechselstrom)
b) mit einer speziellen DC-Wallbox. Der Strom käme als Gleichstrom direkt von der Batterie
Das Problem: Lösung b) ist entschieden teurer, da ein weiterer Leistungsumwandler (DC/AC) in der Wallbox verbaut werden muss. Ein On-Bord-charger könnte hingegen mit einem Aufpreis von max. 50 EUR bidirektionaler ausgeführt werden. Es ist zu befürchten, dass Lösung b) umgesetzt wird, weil das in einigen Punkte bezüglich Normen einfacher sein dürfte. Zu hoffen ist, dass auch die Lösung a) weiter verfolgt wird.
Hallo,
es wird mit einer DC-Wallbox gelöst.
Ich hoffe dass auch die kleineren Batterien das Update bekommen. Ich habe mit dem Kauf eines Heimspeichers gewartet weil ich mit dem Id3 58kWh alles habe was ich bräuchte.
Hallo Hans,
kann denn auch parallel geladen und entnommen werden?
Nein das geht nicht, macht ja aber auch keinen Sinn oder was willst du dabei machen?
Pingback: Bidirektionales Laden des Elektroautos: Das muss man wissen
Pingback: Bidirektionales Laden des Elektroautos: Das muss man wissen | Beststore24