Reisen mit dem Elektroauto: Tipps, nützliche Apps und Tricks
Ich bin diesen Juni etwas länger mit der Familie und dem Volkswagen ID.4 unterwegs und mache Ferien. Zum Reisen mit dem ID.4 und viel Gepäck, folgt ein separater Post, in diesem hier geht es um allgemeine Infos und Tipps. Dabei freue ich mich natürlich über eure Inputs und Hinweise in den Kommentaren, bin gespannt was da so alles zusammenkommt.
Ganz wichtiges Statement vorab: Die Elektromobilität funktioniert auch für Reisen und das entgegen vieler Behauptungen völlig problemlos. Meistens sind die menschlichen Bedürfnisse für Ladestopps höher als die des Autoakkus…
Routenplanung mit Ladestops
Für die Routenplanung gibt es mittlerweile gute Apps und auch Fahrzeugnavis die sowas beherrschen. Vorgängig lässt es sich aber sicher bequemer mit einer App planen und dafür nutze ich zwei. Die bekanntere und mittlerweile sehr etablierte ist «A Better Route Planer«. Mein Favorit hingegen die neue Pump App. Sie ist optisch viel ansprechender und ich kann mein Fahrzeug direkt mit aktuellem Kilometerstand einbinden und entsprechend Routen planen. Einfach und gut gemacht, Kompliment an die Entwickler.
Pump App: Hilft beim Planen von Reisen mit dem Elektroauto
Unterkunft gezielt suchen!
Wer schon elektrisch fährt hat sich vielleicht beim Buchen von Unterkünften schon darauf geachtet. Viele Buchungsportale bieten bei Hotels & Wohnungen schon Filter für «Ladestationen für Elektroautos» an. Das ist enorm hilfreich und nutze ich gerade bei Hotelbuchungen schon seit «Jahren». Sollte es nichts geben am Zielort, frage ich manchmal direkt beim Hotel an ob man an einer Steckdose laden dürfte oder suche gezielt öffentliche Ladestationen in der Nähe.
hotels.com bietet beispielsweise Filter an für Elektroauto-Ladestationen
Verbrauch: Dachbox, Veloträger etc. erhöhen den Verbrauch
Wer die Ferien mit dem Elektroauto mit zusätzlichem Gepäck plant und dafür eine Dachbox und / oder einen Veloträger nutzen möchte, sollte sich auf einen erhöhten Verbrauch einstellen. Das heisst bisherige Normverbräuche die man üblicherweise hat oder die ein Routenplaner annimmt, gelten dann nicht mehr. Ich berichte noch ausführlich von meinen Erfahrungen beim ID.4 in einem neuen Beitrag. Aber 2-4kWh/100km sollte man zusätzlich als Marge einrechnen. Damit sinkt die Reichweite jeweils etwas.
Achtung: Dachbox und Veloträger erhöhen den Verbrauch und senken damit die Reichweite
Ladekarten fürs Ausland?
Das Thema Ladekarten ist auch immer aktuell, ich habe durch mehr als 4 Jahre Elektromobilität einige angesammelt und noch weitere Apps dazu. Mittlerweile nutze ich fast ausschliesslich WeCharge von Volkswagen, das für ID-Fahrer tolle Sondertarife bietet. Für Fahrten in Europa, also ausserhalb der Schweiz, empfehle ich mindestens 2 Ladekarten dabei zu haben. Falls eine streikt, kann man es mit der anderen noch versuchen oder die dazugehörigen Apps verwenden. In den letzten 2 Jahren hatte ich die besten Erfahrungen mit diesen 3 Anbietern gemacht:
Plug Surfing (Ich nutze die App und den RFID Schlüsselanhänger)
Für das Laden des Elektroautos in der Ferienwohnung sollte man vorerst mit dem Vermieter klären ob das okay ist. Finde ich ganz wichtig und hat auch sicherheitstechnische Relevanz, wie gut eine Steckdose abgesichert ist und auch wie alt die Installation ist. Der «Notlade-Ziegel» des Fahrzeugs kann hierfür genutzt werden, im Ausland und bei anderen Steckertypen sind aber Adapter nicht ganz ungefährlich, weil diese teilweise nicht für hohe Dauerbelastungen gebaut wurden. Ideal für solche Zwecke sind mobile Ladegeräte mit verschiedenen Steckertypen wie der neue NRGkick oder der Juice Booster 2, den ich auf meiner Reise dabei habe. Vorteil dieser beider Geräte: Der maximale Strom für den entsprechenden Adapter wird erkannt.
Das Elektroauto in der Ferienwohnung laden mit dem Juice Booster 2
Laden beim Einkaufen etc.
Man muss nicht zwingend bei der Unterkunft laden, sondern kann dies während An- und Abreise tun. Eine weitere und sehr bequeme Möglichkeit ist auch das Laden beim Einkaufen oder Sightseeing. Wir waren bei einem typischen italienischen Markt in einer näheren Stadt, da hat es gleich geklappt mit der Ladestation. Auch ganz gut zu wissen, Ladestationen findet man mit den üblichen E-Mobility Apps oder eben ganz einfach und simpel über Google Maps, wie ich schon berichtet hatte.
ID.4 am Laden in Italien bei Enel X
Fazit
Den wichtigsten Teil des Fazits habe ich zu Beginn des Artikels schon vorweg genommen. Die Elektromobilität ist heute so weit, das Urlaubsreisen problemlos möglich sind. Je nach Zielort und Entfernung bedarf es etwas mehr Vorbereitung oder sogar gar keiner. Auch das Navigationssystem des VW ID.4 plant Routen mit passenden Ladestops, man könnte also auch einfach losfahren. Mit den obigen Tipps & Tricks ist man aber auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten. Das sind Themen wie Gadgets, Smart Home, Elektroautos, Erneuerbare Energien und vieles mehr...
Lesen Sie die beliebtesten Artikel aus anderen Kategorien
Wir haben die interessantesten und beliebtesten Artikel aus verschiedenen Bereichen wie E-Mobility, Haus & Heim, Smartphones und anderen zusammengestellt.