Der Anteil an Elektroautos im Schweizer Verkehr wächst stark an. Ich habe die Zulassungszahlen aus dem aktuellen Jahr aufgearbeitet und zeige gerne auf, wie die Situation genau aussieht.

Letzte Aktualisierung: 06. Januar 2021

Marktanteile Elektroautos Schweiz 2020

Vielleicht die wichtigste Grafik überhaupt ist der Marktanteil von alternativen Antrieben im Schweizer Markt von Neuwagenzulassungen. Im Jahr 2020 bis dato wächst diese Anteil nämlich enorm. Dabei ist in diesem Jahr jedes vierte Neufahrzeug bereits mit einem alternative Antrieb ausgestattet. Besonderen Fokus lege ich natürlich auf reine Elektrofahrzeuge, da liegt man aktuell bei 8.2% und in Summe fast 19’500 Fahrzeuge im 2020. Im Dezember verfügte mehr als jeder dritte neue Personenwagen über einen Hybrid-, Elektro-, Gas- oder Brennstoffzellenantrieb. 

Zur Erläuterung kurz die Begriffe erklärt:

  • BEV: Battery Electric Vehicle – Batterie-Elektrofahrzeuge
  • PHEV: Plug-in-Hybrid mit Ladeanschluss
  • HEV: Hybdrid ohne Ladeanschluss
  • CNG: Erdgas-/Biogas-Fahrzeuge

Top 10 Elektroautos Schweiz 2020

Spannend ist die Marktentwicklung von einzelnen Herstellern und Modellen. Wie meine nachfolgende Grafik sehr schön zeigt, liegt Tesla mit dem Model 3 und Renault mit dem beliebten Zoe mit Abstand vorne. Auf Platz drei folgt der Hyundai Kona EV, welchen ich im Test ebenfalls sehr vielversprechend bewertete. Innerhalb von nur drei Verkaufsmonaten schoss der VW ID.3 auf Platz vier der Jahresstatistik, dicht gefolgt vom Audi e-tron (beide Varianten kumuliert) und dem BMW i3. Neu in die Top 10 schafft es der Mini Cooper electric, dafür fiel der Porsche Taycan knapp raus.

Hersteller & Konzerne

Spannend ist die Analyse der Automobil-Konzerne, welche hinter den Herstellern der verkauften Elektroautos stehen. Da sieht man klar das Tesla mehr als 30% der Elektroautos in der Schweiz liefern. Renault-Nissan und Volkswagen dann mit fast gleichen Teilen von rund 20% folgen und der Rest teilt sich dann die Stücke mit Anteilen unter 10% auf:

Umsätze

Ein spannender Input kam noch von Christian und er hat mich kurzerhand unterstützt die Zahlen auch auf Umsätze umzumünzen. Entsprechend gibt sich ein deutliches Bild was die Umsatzzahlen von Herstellern in der Schweiz angeht. Besonders Tesla natürlich mit grossem Abstand und schon an dritter Stelle Porsche, dank den guten Verkaufszahlen und hohen Verkaufspreisen.

Fazit

Es ist spannend zu sehen und mitzuerleben wie alternative Antriebe einen wachsenden Anteil im Schweizer Automarkt gewinnen können. Die reinen Elektroautos mit Batteriespeicher haben es auf das Jahresende auf einen stattlichen Wert von 8.2% geschafft.. Im nächsten Jahr sollte mehr als jeder zehnte Neuwagen rein elektrisch sein, insgeheim hoffe ich auf einen Anteil gegen 15%-20%.

Autor

Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich mehrmals wöchentlich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten, das beginnt bei Smartphones, Computer, Gadgets, technischen Spielereien bis hin zu HowTo-Anleitungen und Testberichten zu Smart Home Einrichtungen und Elektrofahrzeugen.

ommentare

    • Jürgen Baumann Reply

      Zitat: “Ich behaupte, dass bis Ende dieses Jahrzehnts die Verbrenner in der Schweiz bei den Neuzulassungen in der Minderheit sind.”
      Ich gehe noch einen Schritt weiter und sage voraus, dass es noch in diesem Jahrzehnt zur Einstellung der Serien-Fertigung der Verbrenner kommen wird. Zu den Verbrennern zähle ich auch die PHEV’s.
      Begründen möchte ich diese Voraussage mit den Arbeiten von Richard Randoll, Tony Sheba und Ross Tessien. Das Zauberwort heisst “Osborne Effekt”. Hat eine neue Technologie erst einmal einen Anteil von 5% erreicht, wächst sie schnell weiter und verdrängt innerhalb der der typischen Nutzungszeit eines Produktes komplett. Das erste massentaugliche Elektrofahrzeug war der Nissan Leaf. Er kam 2011. Die typische Nutzungsdauer eines PW beträgt in der Schweiz 16.8 Jahre.
      Dann müsste Ende 2028 Schluss sein. :-))

  1. Der andere Hans Reply

    Immer wieder interessant: das absolut miserable Verhältnis von Werbungaufwand zu verkaufte Elektro-Autos von Audi.

    • Audi ist nicht schlecht aufgestellt. Es sind Stand Ende November 2020 total 679 Audi e-tron in den Verkaufszahlen. Aber zwei unterschiedliche Fahrzeuge, nämlich e-tron mit 361 und e-tron Sportsback mit 318. Deswegen habe ich die so nicht aufgelistet.

  2. Der ASTRA Chef geht eher nicht davon aus, dass Verbrenner verschwinden werden. Lest mal über efuel und postet dann mal Eure Einschätzung…

  3. Ich arbeite bei der Helion AG und wir installieren Wallboxes bei Kunden, die ein Elektro Auto gekauft haben. Dieses Geschäft nimmt exponentiell zu, die Projekte bis Ende April entsprechen schon denen des ganzen Jahres 2020. Für die Firma bedeutet das eine extreme Herausforderung, der Personalbestand wird sich bis Ende Jahr verdreifachen.
    Mir scheint es, vielen Bürgern ist es noch gar nicht so bewusst, dass der Energiewandel nun in vollen Zügen Fahrt aufgenommen hat… und unumkehrbar ist. Zu Beginn kostet Elektro-Antrieb mehr…. aber dann spart man für die ganze Lebensdauer des Fahrzeugs…

  4. Und dann labern gewisse Parteivertreter von Wasserstoff und synthetischen Treibstoffen, in der Hoffnung sie könnten kurz vor der CO2-Abstimmung das Steuer herumreissen, bzw. nochmals 30 Jahre nichts machen.

  5. Pingback: Elektromobilität in der Schweiz 2021: Zulassungszahlen zeigen den Trend

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: