Strommessung von 3-Phasen Netzen mit bis zu je 120A
Ausgang für Schützsteuerung oder Last bis zu 10A
365 Tage interner Speicher, falls WiFi nicht verfügbar ist
Spannungsmessung und konfigurierbare Alarmmeldung
Messen der Rückspeisung von Energie ins Netz bei Solar oder Windanlagen
Shelly 3EM – WiFi Energiezähler
Installation
Der Shelly 3EM ist ein kompaktes Gerät für die Hutschiene und wird gleich zusammen mit den drei benötigten Klappstromwandlern geliefert. Die Installation sollte gemäss Anleitung erfolgen und von einem Fachmann ausgeführt und abgenommen werden lassen. Wichtig bei Energiemetern mit Stromwandlern ist deren Ausrichtung und das korrekte Verdrahten. Der Shelly 3EM misst an den drei Wandlern jeweils den Strom durch den umklammerten Leiter und am Hauptgerät selbst werden die drei Phasen noch angeschlossen, sowie Nullleiter, damit die Spannungen gemessen werden können.
Shelly 3EM – Lieferumfang
Ganz Wichtig, nutzt die beschrifteten Wandler genau so und schaut dass die Verdrahtung korrekt ist. Die Ausrichtung der Wandler muss so sein, dass L gegen das Netz (Einspeisepunkt am Haus) zeigt und K zum Verbraucher (Haus, Wärmepumpe etc). Danach sollte man wie folgt verdrahten:
L1 / Phase 1: Wandler A und Anschluss VA
L2 / Phase 2: Wandler B und Anschluss VB
L3 / Phase 3: Wandler C und Anschluss VC
N / Neutralleiter: kein Wanlder und Anschluss N
Wenn alles angeschlossen ist, die Sicherung wieder eingeschalten wird, schaltet der Shelly 3EM ein und aktiviert ein eigenes WLAN. Auf dieses kann man sicher verbinden und Daten auslesen oder den Shelly 3EM gleich ins heimische Netzwerk einbinden. Alternativ auch mit der Shelly Cloud möglich, dann hat man auch von unterwegs Zugriff.
Shelly 3EM in der Shelly App
Shelly 3EM im Test & Einsatzzwecke
Damit lässt sich der Shelly 3EM überall vor Verbrauchern mit 3-phasigem Anschluss anschliessen um den Verbraucher zu überwachen. Die Alternative ist die Montage direkt nach dem Hauseingang (HAK) als Bilanzzähler oder oft auch Smart Meter genannt. Man hat dann den ganzen Hausverbrauch im Blick und bei PV-Anlagen sieht man beim Shelly 3EM auch die Einspeiseleistung. Dank den Klappstromwandlern ist die Montage dort auch einfacher und schneller erledigt, als mit einer Direktmessung.
Ich nutze bei mir gerade einen Shelly 3EM zum Messen der Wärmepumpe, damit habe ich diese auch überwacht. Vielerorts habe ich Installation direkt am Hauseingang begleitet, das Messen und visualisieren des eigenen Stromverbrauchs auf diese Art und Weise lässt einem bewusster mit Energie umgehen und grosse Verbraucher identifizieren. In den Screenshots oben sieht man die Leistungsbezüge pro Phase und die Möglichkeit eine Statistik pro Tag, Woche, Monat oder Jahr zu erstellen.
Shelly 3EM im Solar Manager als Energiemessung
Einbindung in Solar Manager
Für mich wichtiger als das Einbinden in die Shelly App bzw. Cloud ist die Integration der Shelly Gerät in den Solar Manager. Diesen nutze ich für mein gesamtes Energiemonitoring und wichtiger noch, für die Optimierung im Haushalt. Viele Geräte die ich im Solar Manager messe oder regle sind einfache Geräte mit Haushaltssteckdose und einem myStrom Control Switch zum steuern oder nur messen. Mit dem Shelly 3EM gibt es nun eben auch die Möglichkeit sehr einfach und vor allem preiswert auch grössere Geräte mit 3-Phasen-Anschluss zu messen. Wie erwähnt mache ich das nun zuerst bei der Wärmepumpe, der Boiler wird bereits dank dem my-pv AC Thor 9s gemessen. Im Screenshot oben sieht man links dem gesamtem Strombedarf des Hauses, aufgeteilt im Kuchendiagramm für die verschiedenen Verbraucher. Rechts dann wenn man auf den Verbraucher klickt, in diesem Fall die Wärmepumpe, sehe ich den Verbrauch von aktuell 47W. Das die Wärmepumpe im Standby 47W benötigt ist aber ein anderes Thema, gut habe ich das so bemerkt.
Shelly 3EM im Einsatz
Fazit
Ich hatte mir sofort 3 Stück vom Shelly 3 EM bestellt, also diese Anfang Januar vorgestellt wurden. Der Preispunkt, die Klappstromwandler und die Anbindung über WLAN waren für mich ausschlaggebend. Nun musste wir bis Mitte Juni warten, aber immerhin sind die Geräte jetzt da und erfüllen ihren Zweck. Sie sind preiswert und messen den Stromverbrauch und dazu brauche ich für meine Zwecke kein teures, zertifiziertes Gerät. Ich bin auf die Auswertungen nach einem Jahr gespannt…
Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten. Das sind Themen wie Gadgets, Smart Home, Elektroautos, Erneuerbare Energien und vieles mehr...
Lesen Sie die beliebtesten Artikel aus anderen Kategorien
Wir haben die interessantesten und beliebtesten Artikel aus verschiedenen Bereichen wie E-Mobility, Haus & Heim, Smartphones und anderen zusammengestellt.