
Ich habe bei mir schon einige Geräte von Shelly im Einsatz, leider kam ich wenig dazu darüber zu bloggen. Beim Shelly 2.5 habe ich das geschafft und nun auch beim Shelly 3EM, auf den wir in der Schweiz uns rund 5 Monate gedulden mussten. Energiemessgerät für 3 Phasen und mit Anbindung ans Netzwerk sind nämlich teuer und hier hat Shelly mit dem 3EM für knapp mehr als 100.- CHF was sehr spannendes im Angebot.
Shelly 3EM Features
- Strommessung von 3-Phasen Netzen mit bis zu je 120A
- Ausgang für Schützsteuerung oder Last bis zu 10A
- 365 Tage interner Speicher, falls WiFi nicht verfügbar ist
- Spannungsmessung und konfigurierbare Alarmmeldung
- Messen der Rückspeisung von Energie ins Netz bei Solar oder Windanlagen

Installation
Der Shelly 3EM ist ein kompaktes Gerät für die Hutschiene und wird gleich zusammen mit den drei benötigten Klappstromwandlern geliefert. Die Installation sollte gemäss Anleitung erfolgen und von einem Fachmann ausgeführt und abgenommen werden lassen. Wichtig bei Energiemetern mit Stromwandlern ist deren Ausrichtung und das korrekte Verdrahten. Der Shelly 3EM misst an den drei Wandlern jeweils den Strom durch den umklammerten Leiter und am Hauptgerät selbst werden die drei Phasen noch angeschlossen, sowie Nullleiter, damit die Spannungen gemessen werden können.

Ganz Wichtig, nutzt die beschrifteten Wandler genau so und schaut dass die Verdrahtung korrekt ist. Die Ausrichtung der Wandler muss so sein, dass L gegen das Netz (Einspeisepunkt am Haus) zeigt und K zum Verbraucher (Haus, Wärmepumpe etc). Danach sollte man wie folgt verdrahten:
- L1 / Phase 1: Wandler A und Anschluss VA
- L2 / Phase 2: Wandler B und Anschluss VB
- L3 / Phase 3: Wandler C und Anschluss VC
- N / Neutralleiter: kein Wanlder und Anschluss N
Wenn alles angeschlossen ist, die Sicherung wieder eingeschalten wird, schaltet der Shelly 3EM ein und aktiviert ein eigenes WLAN. Auf dieses kann man sicher verbinden und Daten auslesen oder den Shelly 3EM gleich ins heimische Netzwerk einbinden. Alternativ auch mit der Shelly Cloud möglich, dann hat man auch von unterwegs Zugriff.

Shelly 3EM im Test & Einsatzzwecke
Damit lässt sich der Shelly 3EM überall vor Verbrauchern mit 3-phasigem Anschluss anschliessen um den Verbraucher zu überwachen. Die Alternative ist die Montage direkt nach dem Hauseingang (HAK) als Bilanzzähler oder oft auch Smart Meter genannt. Man hat dann den ganzen Hausverbrauch im Blick und bei PV-Anlagen sieht man beim Shelly 3EM auch die Einspeiseleistung. Dank den Klappstromwandlern ist die Montage dort auch einfacher und schneller erledigt, als mit einer Direktmessung.
Ich nutze bei mir gerade einen Shelly 3EM zum Messen der Wärmepumpe, damit habe ich diese auch überwacht. Vielerorts habe ich Installation direkt am Hauseingang begleitet, das Messen und visualisieren des eigenen Stromverbrauchs auf diese Art und Weise lässt einem bewusster mit Energie umgehen und grosse Verbraucher identifizieren. In den Screenshots oben sieht man die Leistungsbezüge pro Phase und die Möglichkeit eine Statistik pro Tag, Woche, Monat oder Jahr zu erstellen.

Einbindung in Solar Manager
Für mich wichtiger als das Einbinden in die Shelly App bzw. Cloud ist die Integration der Shelly Gerät in den Solar Manager. Diesen nutze ich für mein gesamtes Energiemonitoring und wichtiger noch, für die Optimierung im Haushalt. Viele Geräte die ich im Solar Manager messe oder regle sind einfache Geräte mit Haushaltssteckdose und einem myStrom Control Switch zum steuern oder nur messen. Mit dem Shelly 3EM gibt es nun eben auch die Möglichkeit sehr einfach und vor allem preiswert auch grössere Geräte mit 3-Phasen-Anschluss zu messen. Wie erwähnt mache ich das nun zuerst bei der Wärmepumpe, der Boiler wird bereits dank dem my-pv AC Thor 9s gemessen. Im Screenshot oben sieht man links dem gesamtem Strombedarf des Hauses, aufgeteilt im Kuchendiagramm für die verschiedenen Verbraucher. Rechts dann wenn man auf den Verbraucher klickt, in diesem Fall die Wärmepumpe, sehe ich den Verbrauch von aktuell 47W. Das die Wärmepumpe im Standby 47W benötigt ist aber ein anderes Thema, gut habe ich das so bemerkt.

Fazit
Ich hatte mir sofort 3 Stück vom Shelly 3 EM bestellt, also diese Anfang Januar vorgestellt wurden. Der Preispunkt, die Klappstromwandler und die Anbindung über WLAN waren für mich ausschlaggebend. Nun musste wir bis Mitte Juni warten, aber immerhin sind die Geräte jetzt da und erfüllen ihren Zweck. Sie sind preiswert und messen den Stromverbrauch und dazu brauche ich für meine Zwecke kein teures, zertifiziertes Gerät. Ich bin auf die Auswertungen nach einem Jahr gespannt…
ommentare
Hallo Hans
Danke für den Bericht. Misst der Shelly 3EM auch nicht sinusförmige Signale korrekt (True RMS)? Funktioniert die WLAN-Verbindung auch wenn der Shelly 3EM in einem Alu-Steuerschrank montiert ist oder hat er eventuell auch einen Ethernet-Anschluss?
Grüße
Heinz
Das einzige was zählt ist dass er die Leistung und die Energie analog wie der EVU Zähler zählt!
Die Leistungen kann er ziemlich genau erfassen und stimmen mit meinem Smartmeter überein.
Aber bei der Saldierung in Verbindung einer PV Anlage hat Allterco einen Rechenfehler und rechnet den Bezug/Lieferung jeder einzelnen Phase ohne korrekt zu saldieren. Also vorerst nur eingeschränkt für PV Anlagen aber bei reinen Bezugsanlagen kein Problem!
Die 3EM ist ein reines Wlan Gerät und natürlich schränkt ein Metallgehäuse den Wlanbereich ein und kann nur Vorort überprüft werden
Grüße AlexAn
Vielen Dank für den Hinweis!
Hi AlexAn,
besteht der “Fehler” immer noch oder kann mittlerweile die Rückeinspeisung ins Netz saldiert angezeigt werden?
Befinde mich gerade bei der Haussanierung (Rückbau) und wollte evtl. unkompliziert eine kleine PV-Balkonanlage installieren.
Hierfür wäre es essentiell, dass ich die tatsächliche Rückeinspeisung nach Saldierung kenne…
Grüße
Die Rückeinspeisung ins Netz wird mit der shally App saldiert angezeigt ! ! !
Shelly hat meine schon vor 2 Monaten geliefert. Hast du direkt bei shelly bestellt
Nein, bei Brack damit ich reguläre Garantie habe und Service. Shelly hat etwa 3 Wochen vorher ausgeliefert.
Danke Hans für den Bericht.
Wie siehts mit der Firmware aus?
Hat hier niemand auf z.B. Tasmota geflasht?
Verwendet die Original-Firmware keine “Cloud”? Oder kann man das rein mit der Verwendung von MQTT umgehen?
Grüsse, Christian
Seit Hoobs (Alexa und Siri) lässt man Shelly mit originalen Firmware laufen.
Cloud mag ich nicht (kann man auch deaktivieren) und man muss sich ohnehin entscheiden ob man Cloud oder MQTT nutzen möchte.
In Schema der Anschlussbelegung ist linksunten an den Anschlüssen I/O eine Lampe eingezeichnet. Ist das eine Option z. B. zum Schalten der Außenbeleuchtung? Ist der Anschluss zwingend zu belegen? Im ersten Bild des Betrages scheinen die Anschlüsse belegt.
Hallo, interessant. Habe nun auch ein Shelly 3EM in Betrieb genommen. Bis da funktioniert es. Leider erscheint das Gerät nur in meiner Hidden Liste und nur dort kann ich dann die Anzeigen zu jeder Phase finden. Wie kann ich das in Homemenu bringen? Danke und schöner Blog 😀
Hallo, Hast Du die Spannungen von vor oder nach den FI-Schutzschaltern auf den 3EM geführt? Ich denke davor ist besser, weil sonst allenfalls die FIs von 2 der 3 Phasen einen kleinen Stromfluss sehen. Man kann ja nur einen N anschließen.
Hallo Hans
Ich habe heute einen Shelly 3EM von einem Elektrofachmann installieren lassen.
Leider hat der Shelly 3EM nicht überlebt und er hat sich mit ziemlich lautem Knall verabschiedet.
Vermutlich war dann doch etwas nicht richtig verdrahtet.
Zuerst hat er zwar funktioniert und ich konnte ihn im Netz einbinden …
Wozu sind denn die Anschlüsse “I” und “O”? Braucht es diese?
Ich wäre froh um jegliche Hilfe. Natürlich ohne Gewähr 🙂
Hallo Artho, 0 und I ist ein Schaltkontakt mit dem du einen anderen Verbraucher, z.B. abhängig vom Stromverbrauch schalten kannst. Steht ja eigentlich in der Anleitung oder? Was war den das für ein “Elektrofachmann”? Offenbar einer der des Lesens nicht mächtig war…
Das was Beat sagt ist korrekt, das ist ein Schaltkontakt.
Grüsse
Hans
Besten Dank für die Antworten!
Damit ist nun nicht nur dem Shelly 3EM ein Licht aufgegangen, sondern auch mir und dem Installateur.
Der neue Shelly 3EM ist nun eingebaut worden und läuft. Danke für die Hilfe!
Kann man eigentlich die einzelnen Verbraucher identifizieren?
Hallo
Kann ich mit der Shelly app auch die Hoch/Niedertarife und Uhrzeiten dazu hinterlegen?
Aktuell habe ich die myStrom Adapter für vieles im Einsatz, würde nun gerne aber die Messungen für die Küche etc angehen und am Schaltschrank etwas montieren (die myStrom würden wohl einen Herd/Backofen nicht überleben).
Danke & Gruss
Alex
Hallo
ich habe heute einen Shelly 3EM installiert und über die App im Wi Fi eingebunden. Anschließend muss ein Update durchgeführt werden, was aber anscheinend nicht funktioniert. es wird angezeigt, dass ein Update durchgeführt wird, aber danach passiert nichts mehr (an dem Shelly passiert etwas, was durch eine andere Frequenz der LED sichtbar ist).
Wenn aktualisiert wird, wird wieder nach einem Update gefragt.
Gruß
Karl-Heinz
Hallo
die Inbetriebnahme hat mit einem anderen Smartphone funktioniert
Hallo
Weiss jemand ob dieses Gerät direkt zur PV- Überschuss Steuerung genutzt werden kann? (Mittels des eingebauten Relais für einen Verbraucher) Falls ja wie ist die diesbezügliche Erfahrung?
Hallo, ich habe versehentlich in den Einstellungen die 60A Stromwandler ausgewählt. Ich habe allerdings die 120A Stromwandler an meinem Shelly angeschlossen. Jetzt habe ich das Problem, dass er falsch misst ( Faktor 2).
Wo kann ich das nochmal umstellen. Ich finde einfach nicht mehr den Punkt unter dem das möglich ist.
Dank euch!
Grüße
Manuel
Hallo,
intressant seite. Kann ich mit einem 3Em in der app folgendes sehen.?
PV erzeugung
einspeisung ins netz
bezug vom netz
eigenverbrauch??
oder braucht es dazu 2 3 Em??
gruss und danke
gwaag
Pingback: Shelly Pro Serie
Pingback: Shelly Pro 1(PM) und 2(PM) | Beststore24
Pingback: Technikblog | Die Shelly Pro Serie kurz vorgestellt: Shelly Pro 1(PM) und 2(PM)
Habe gerade den Solarmanager erhalten und betreibe schon länger ein paar Shellys. Hans, Du hast im Solarmanager ja sehr granular Büro, Wallbox, Geschirrspüler hinterlegt. Sind das alles schöne Shelly 3EM oder Shelly EM im Schaltschrank. Da sind aber halt oft viele Verbraucher zusammengeschaltet. Wie misst Du somit einzelne Verbraucher? Hast Du Shelly Plugs mit Schweizer Adapter im Einsatz oder selbst was gebaut mit den Shelly 1PM?
Guten Tag. gemäss Beschreibung kann der Shelly 3EM auch Leistung/Energie messen, die ins Netz eingespiesen wird (PV-Anlage). Ist es möglich über die Software einen Schwellenwert einzustellen und damit den eingebauten Kontakt zu schliessen, um einen Verbraucher (Wärmepumpe) dann in Betrieb zu nehmen, wenn genügend Überschuss vorhanden ist?
Im Manual, das ich bereits studiert habe, ist dies nicht ersichtlich. Ist für diese Funktionalität die Anmeldung in der Cloud erforderlich oder funktioniert dies auch lokal ohne Internetanbindung? Besten Dank für Ihre Antwort.
Das weiss ich leider nicht, ich meinte nein. Ich mache diese Steuerung über Solar Manager.
Hallo. Ich habe den SolarManager und versucht eine Shelly 3em einzubinden. Den momentanen Verbrauch kann ich sehen, leider klappt aber die Aufzeichnung des Verbrauchs über einen längeren Zeitraum nicht richtig. Haben Sie eine Anleitung wie Sie die Einbindung vorgenommen haben? Grüsse Christoph Löliger
Pingback: Jahresrückblick 2022: PV-Anlage auf EFH mit Speicher und Elektroauto
“Messen der Rückspeisung von Energie ins Netz bei Solar oder Windanlagen”
Wie geht das denn?
Hier ist es so.
Bungalow von 1974, HAK unter der Kellertreppe, im Vorraum dann in der Wand zum Heizkeller dahinter der alte Zählerschrank mit 3 Hutschienen.
Seit 2011 eine PV-Anlage, und der PV/Zähler-Schrank mit 2-Wge-Zähler nun zwischen HAK und altem Zählerschrank.
Im alten Zählerschrank weiterhin die Leitungsschutzschalter und der FI.
Im alten Zählerschrank kann ich doch nirgends die Einspeise-Daten der PV-Anlage ermitteln (?).
An die Kontakte der PV-Anlage käme man notfalls, der obere Teil des neuen Kasten ist ja nicht verplombt.
Läuft da ein extra Kabel zum PV/Zähler-Schrank, und man muss das zwischen PV und zwei-Wege-Zähler setzen?
Guten Tag
Habe vom Stromer Shellys einbauen lassen für Geräte für 3x16A also ein dreier Block, nun hat der verschiedene Geräte mit der Steuerleitung verbunden? Er sagt das se3i Korrekt. Andere sagen pro Gerät das man steuern will braucht es ein Shelly.
Kann mir jemand die Lösung sagen.?
Gruess Heiri
Ich kann mir der Info so gerade nichts anfangen oder helfen, verstehe die Frage nicht genau…
Pingback: Testbericht: Shelly Pro 3EM – das einfache Energiemessgerät noch besser
Ich möchte mit Shelly meinen PV Überschussmessen,
und bei Rückspeisung ins Netz einen Heiz Stab einschalten!
Ist dies mit diesem Gerät mögilch?