
Vor fast zwei Jahren habe ich hier darüber berichtet, wie ich mit einer Eigenbau-Lösung meinen Eigenverbrauch der Photovoltaik erhöht habe. Ich habe dabei eine Ansteuerung des Heizstabs im Warmwasser Boiler aufgebaut. Jetzt habe ich seit rund einem Monat eine Lösung in Betrieb, die für jeden Haushalt einfach nachgerüstet werden kann, netzkonform und nun endlich auch für 3-phasige Systeme ausgelegt ist. Der AC-Thor 9s von My-PV bietet eine einfache Nachrüstlösung für jeden, der gerne Energie in Form von Warmwasser speichern möchte.
Warum Eigenverbrauch erhöhen?
Wer eine Photovoltaik-Anlage besitzt wird tagsüber viel Strom produzieren, den er unter normalen Bedingungen kaum nutzen kann. Viele Besitzer von Anlagen sind dann nicht zu Hause und der Strom wird eingespiesen. In der Schweiz ist es bei den meisten EVU leider so, dass man für den Strombezug massiv mehr bezahlt, als man für die Einspeisung erhält. Ich erhalte je nach Tarif rund 5 Rp./5kWh, bezahle aber das 3-4fache. Da lohnt es sich rein finanziell schon möglichst viel selbst produzierten Strom auch selber zu verbrauchen. Zusätzlich macht es auch Sinn den Strom da zu nutzen, wo er produziert wird. Mit Eigenverbrauchsoptimierung, wie ich es mit dem Solar Manager mache, nutze ich die Möglichkeit und betreiben zum Beispiel den Warmwasser-Speicher (Boiler) tagsüber, statt in der Nacht.

Den AC-Thor von My-PV gibt es jetzt als 9s Variante für 3-phasige Systeme
AC-Thor 9S Features
- 0 – 9 kW stufenlos geregelter Photovoltaik Power-Manager
- steuert bis zu 3 elektrische Wärmequellen
- Auch mit Wärmepumpe kombinierbar
- Systemoffen für verschiedene Wechselrichter, Batteriesysteme und SmartHomes
Lieferumfang
Der AC-Thor 9s wird mit allem benötigten Zubehör geliefert das für die Montage nötig ist, ausser den Anschlusskabeln und einem Kabelkanal. Dabei ist auch ein Temperaturfühler, vorkonfektioniert und damit sofort einsatzbereit. Für die Bedienung des Touchpanels liegt ein Stift mit Halterung bei und auch die Schrauben zur Montage sind enthalten. Ganz praktisch sind die Steckklemmen, damit lässt sich das Gerät angenehm schnell und einfach montieren.

Lieferumfang AC•THOR 9s
Inbetriebnahme und Konfiguration
Dank den Anschlussklemmen lässt sich der AC-Thor sehr einfach in die bestehende Leitung zum Warmwasser-Boiler einbauen. Das sollte von einer qualifizierten Person ausgeführt werden, wer einen Installationspartner sucht kann sich gerne bei mir melden, ich kann gerne jemanden empfehlen. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass der AC-Thor 9s einen Zugang zum heimischen Netzwerk über LAN erhält. Bei mir ist der Warmwasser Boiler in einem anderen Raum als die Heizung und Technik, leider aber ohne Ethernet. Da mehrere Wanddurchbrüche nötig gewesen wären, habe ich den AC-Thor über einen WLAN Client ans Netzwerk angebunden. Das geht problemlos und sehr günstig mit den TP-LinkRouter TL-WR902AC. Ich habe den Temperaturfühler in die Hülse der analogen Anzeige eingeführt und messe dort die Temperatur, alternativ lässt sich der AC-Thor in einem anderen Modus betreiben. Dann wird einfach abgeschalten, wenn die die Heizstäbe limitieren. Wenn man alles angeschlossen hat und sich der AC-Thor mit dem Netzwerk verbunden hat, geht es an die Konfiguration.

Anschlüsse des AC-Thor 9s.
Warum ich den AC-Thor so mag, beziehungsweise die ganze Produktpalette von My-PV ist deren «System-offenes-Denken». Egal ob wir hier von den Heizkörper und deren Ansteuerung sprechen, My-PV hilft bei der Einbindung in alle möglichen Systeme zur Ansteuerung. Wer keines hat, kann den AC-Thor über das hauseigene Smart-Meter steuern. In meinem Fall wollte ich zuerst auf Loxone setzen, weil My-PV auch da Unterstützung bietet. Dazu sollte man sich einmal die Download-Sektion anschauen, für Loxone gibt es nebst vorbereiteten Config-Projekten auch Anleitungen. Sehr löblich und so sollte es sein. Mittlerweile setze ich persönlich aber für die Eigenverbrauchsoptimierung auf den Solar Manager, der deutlich flexibler ist und mit 1-Sek-Intervall regelt. Die Konfiguration des my-pv AC-Thor für den Solar Manager ist hier dokumentiert.

stufenlose Ansteuerung des Warmwasser Boilers
AC-Thor 9s im Einsatz
Der AC-Thor 9s ist nun in der Lage zusammen mit dem Solar Manager den Photovoltaik-Überschuss stufenlos in den Boiler zu laden. Doch was heisst das genau? Auf der Grafik oben ist die PV-Erzeugung in gelb zu sehen. Mit dem programmierten Offset zwischen der Erzeugungskurve und der hellblauen Verbrauchskurve sehe ich, dass die erzeugte Energie sofort genutzt wird. So wärme ich das Warmwasser eben dann, wenn genug Sonnenstrom vorhanden ist und nicht in der Nacht wenn ich Strom beziehen muss. Die Regelung im AC-Thor 9s geschieht nicht mit einer Thyristoransteuerung und ist daher konform zu allen Netzbetreibern in der Schweiz. In der Funktionalität ist der AC-Thor bei mir so aufgebaut, dass er in zwei Zeitperioden tagsüber die Temperatur überwacht. Bei PV-Strom darf er bis zu 60°C aufheizen, Minimaltemperatur ist aber 55°C. Wird diese abends oder morgens unterschritten, heizt er selbstständig auf. Diese Funktion ist vor allem für die Wintermonate nötig und wenn einmal zu wenig Energie vom Dach kommt. Damit ist sichergestellt, dass immer Warmwasser verfügbar ist. Auch ein Legionellen-Programm kann hinterlegt werden, der Funktionsumfang des AC-Thor ist sehr weitreichend. Wie auf dem Bild unten angezeigt, kann ich mir auch Tagesverläufe des Energiebedarfs ansehen.

Abruf von Statistiken im AC-Thor 9s
Fazit
Wer eine Photovoltaik-Anlage hat, sollte sich unbedingt mit dem Thema Eigenverbrauchsoptimierung und Warmwasser-Aufbereitug auseinandersetzen. Bevor man sich eine vergleichsweise teure Batterie leistet, sollte man den Eigenverbrauch angehen. Mit dem Geräten von My-PV kann ich mir quasi einen eigenen Speicher mit Warmwasser bauen und das für wenig Geld. Mein Elektroboiler braucht im Schnitt zwischen 7 und 9 kWh täglich, da ich noch keinen Wärmepumpen-Boiler habe. Er ist damit einer meiner grössten Verbraucher im Haushalt, muss ich diesen Strom in den sonnigen Monaten März bis September nicht vom Netz beziehen, kann ich einiges einsparen. Mit den erhöhten Strompreisen auf 2020 in meiner Wohngemeinde schätze ich rund 200 bis 240 CHF jährlich alleine durch diese Optimierung. So gesehen lohnt sich die Investition schon nach wenigen Jahren, steuert man damit noch die Heizung an, wird es noch schneller gehen. Bis auf das leichte Surren im Betrieb, kann ich den AC-Thor nur empfehlen.
Den My-PV AC-Thor 9s gibt es im Handel für 999.- CHF, die einphasige Variante für 839.- CHF.