
Vor einiger Zeit bin ich dank eines Arbeitskollegen auf Wisely von Avelon gestossen. Ein neueartiger IoT Raumluftsensor, wie ich ihn bis jetzt noch nicht kannte. Er kommuniziert einfach über das LoRa Netzwerk (Low Power Wide Area Network) und bietet danke Augmentet Reality ein komplett anderes Nutzungserlebnis. Daher habe ich mir das Gerät genauer angeschaut.
Avelon Wisely Features
- Raumkomfort-Sensor für die ganze Schweiz
- Misst Temperatur, Feuchtigkeit, Atmosphärischer Druck
- Nutzt Swisscom Low-Power-Netzwerk und funktioniert ohne SIM-Karte
- Augmented Reality ohne App und Login
- Jede Stunde werden die 10-Minuten-Messdaten übertragen
- Batterielaufzeit 3 Jahre
- Inklusive zeitlich unbegrenztem Abo

Avelon Wisely Raumkomfortsensor
Inbetriebnahme
Selten eine so simple Installation und Inbetriebnahme erlebt wie mit dem Wisely. Aus der Verpackung genommen und für 2 Sekunden den kleinen Knopf auf der Rückseite gedrückt halten. Der Wisely startet sich selbst, verbindet sich mit dem LoRa Netzwerk und kann schon genutzt werden. Das war es auch schon, der Wisely kann übrigens durch das Drücken über 5 Sekunden auf den Taster ausgeschalten werden. Ein Drücken von 1s Dauer löst eine manuelle Messung aus.

Datenerfassung mit Wisely über Augmented Reality
Avelon Wisely im Test
Nachdem einschalten kann man direkt mit einer QR-fähigen Kamera wie mit der nativen Kamera-App des App direkt den Code auf dem Wisely einlesen. Eine Website öffnet sich und durch Freigabe der Kamera auf die Website, kann ich mir die Messdaten direkt als AR Lösung einblenden lassen. Das ist ein nettes Feature wie das Bild oben zeigt, hat mich jetzt nicht extrem beeindruckt. Eher Eindruck hinterlassen hat bei mir wie einfach das alles von statten geht. Ich brauche keinen Login, die Daten sind durch einen QR-Scan sofort verfügbar und werden mir schön angezeigt.

Historische Raumluftdaten von Avelon Wisely
Durch den Klick auf die statistischen Daten kann ich durch die historisch gespeicherten Werte durchgehen. Das für jeden Messparameter von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck einzeln. Damit habe ich auf dem Smartphone schnell einen Überblick über die letzten Tage und das wie erwähnt ohne Login. Den Link zum Sensor kann ich auch beliebig weiter verteilen und die Daten sind abrufbar.
Registriert man seinen Sensor bei der Alcedo Cloud, kann man über einen Webbrowser zahlreiche weitere Einstellungen vornehmen. Hier lässt sich die öffentliche Freigabe deaktivieren und noch weitere Datenpunkte auslesen. Einerseits führt die Historie weiter zurück, andererseits sind auch Batterielevel und Lora-Verbindungsunterbrüche einsehbar. Auch der Standort des Raumluftsensors ist abrufbar, sowie dessen Verbindungsantenne in das Lora Netzwerk.

Fazit
Als ich den Avelon Wisely gekauft hatte, meinte ich erst ich könnte ihn direkt auch für meine zahlreichen Smart Home Projekte und «Basteleien» (böse Zungen nennen es so) brauchen. Der Anwendungszweck geht wohl eher Richtung Industrie und Fachleute aus dem Baubereich. Der Wisely kann für Neubauten genutzt werden, zum Monitoring von verschiedenen Räumen oder Trocknungsarbeiten etc. und ist dabei einfach easy nutzbar auch für die Leute vor Ort. Schnell Code scannen und ich habe alle Daten zur Hand, einfacher geht es nicht. Für 79.- CHF erhält man ein Gerät samt Verbindung ins Netz und inklusive Datencloud, preislich also definitiv sehr attraktiv. Seht ihr noch andere Anwendungsmöglichkeiten?
Der IoT Raumluftsensor Avelon Wisely ist für 79.- CHF erhältlich.