
Gestern Abend hatte ich die Möglichkeit mir den Audi e-tron während fast einer Stunde im kleinen Kreis genauer anzusehen. Diese Möglichkeit hat Audi allen Vorbestellern gegeben, ein Leser dieses Blogs hat mich freundlicherweise mitgenommen, danke Jörg. Ich konnte den e-tron bisher noch nicht fahren, möchte aber einmal meinen ersten Eindruck vom Fahrzeug hier wiedergeben.

Audi e-Tron Pop-Up Store in Zürich
Erster Eindruck
Der e-tron sieht wie ein Audi aus und das ist sicher auch so gewollt. An den teilweise geschlossenen Lamellen am Kühler vorne, kann man tendenziell erahnen dass es sich hier um ein Elektrofahrzeug handeln könnte. Sonst weist nichts auf den Elektroantrieb hin, ausser die dezente. e-tron Schriftzüge. Was sehr futuristisch wirkt, sind die optinalen Rückkameras an den Seiten, welche die Rückspiegel ablösen. Das Kamerabild wird auf ein kleines Display in der Tür geschickt und die weitwinklige Einstellung soll den toten Winkel auch darstellen.

Audi e-Tron von vorne
Allgemein hat mich die Verarbeitung, obwohl noch Vorserienmodell, sehr überzeugt. Wertige Materialen, fühlt sich alles hochwertig an und eben saubere Spaltmasse, definitiv etwas was ich in diesem Preissegment erwarte.
Der Innenraum hebt sich mit 3 Displays hervor und einem futuristischen wahlheb. Dieser Handgriff erinnert irgendwie an den Schubregler eines Flugzeugs. Das Active Info Display das ich bereits bestens vom e-Golf kenne hat noch etwas mehr Möglichkeiten bekommen, sehr gelungen. Auch ein Head-Up Display ist verbaut, damit man die wichtigsten Infos direkt in der Frontschreibe sieht.

3D Parksensor Darstellung dank Kameras rund um das Auto
Der mittige Hauptbildschirm dient vor allem der Einstellung, Navigation, Radio, etc während ein kleineres darunter vor allem für Klimafunktionen reserviert ist. Hat man eine Texteingabe vor sich, wird das untere Display zur Tastatur, das obige bleibt dann frei für Informationen und wird nicht grossflächig durch die Tastatur abgedeckt. Sehr gut umgesetzt.

Cockpit des Audi e-tron
Akku und Reichweite
Verbaut ist ein 95kWh Akku im Audi e-tron, das ist einer der grössten verbauten Akkus in aktuellen Elektroautos. Die beiden Tesla Model X und S haben in der Topausstattung jeweils 100kWh und sind damit vergleichbar. Für den e-tron gibt Audi eine Reichweite von 400km nach den neuen WLTP Fahrzyklus an.

Typ 2 Ladebuchse mit 150kW CCS Möglichkeit am Audi e-tron
Laden
Der Audi e-tron verfügt standardmässig über eine 11kW AC-Ladeleistung. Das passende Ladegerät wird mitgeliefert und hat austauschbare Adapter für T13 Steckdosen bis hin zu CEE16. Optional kann der e-tron auch mit 22kW Ladeleistung konfoguriert werden. Dann sind genialerweise auf beiden Seiten des Fahrzeugs Ladebuchsen vorhanden, bei 11kW nur links. Ein stärkeres Ladegerät wird dann auch mitgeliefert, eine passende Wandhalterung gibt es übrigens auch.
Unterwegs kann an DC-Chargern mit bis zu 150kW geladen werden. Damit dürfte der e-tron eines der ersten Fahrzeuge auf der Strasse sein, welche diese Option auf CCS Basis anbietet. Passende Ladestationen von Ionity gibt es aktuell 3 in der Schweiz, bis Ende Jahr sollen noch einige folgen. Ionity plant weitere Stationen in CH 2019, in ganz Europa sollen an den Hauptverkehrsachsen über 400 installiert werden. An einer solchen Station kann man in 30min rund 80% des Akkus laden.

11kW Ladegerät liegt dem e-tron standardmässig bei
Platzverhältnisse
Auf den vorderen Sitzen hat man auch als 2m Person problemlos und bequem Platz. Dank der hohen Bauweise (SUV) ist die Sitzposition auch sehr angenehm und aufrecht. Die Rücksitze sind sehr komfortabel und haben eigene Klimazonen und USB Ladebuchsen. Erwachsene Menschen haben problemlos auch hinten Platz, in meinem Fall wird es hinter mir etwas eng, was aber üblich ist.

Kofferraum und Platzverhältnisse im e-tron
Der Kofferraum ist auf Niveau eines Kombis, hätte vom Gefühl her gesagt im Rahmen eines A4/A6. Die Höhe ist auch auf dem Niveau eines Kombi, unter der Kofferraumablage hat es zwar noch etwas Platz für ein Reserverrad und Kleinkram, aber mehr nicht.
Unter der Motorhaube befindet sich auch noch eine kleine Ablage, diese reicht aber gerade mal für das benötigte Ladezubehör.

Fazit
Der Audi e-tron hat bei mir definitiv einen bleibenden und guten Eindruck hinterlassen. Ich hoffe das ich Anfang 2019 zu einer Probefahrt komme und kann dann sicher das Auto als ganzes noch besser beurteilen. Aber der e-tron hat mich rein von der Verarbeitung, dem Platzangebot und dem Ausbau sehr überzeugt. Der e-tron ist damit sicher auch ein Elektroauto das für Familien problemlos funktioniert und auch die nötige Reichweite für längere Fahrten mit sich bringt. Einzig der Preis dürfte je nachdem etwas Schmerzen, dieser liegt bei rund 90’000.- CHF. Bei gemessenen 21kWh/100km Verbrauch, dürften sich aber die Unterhaltskosten im Vergleich zum Verbrenner massiv verringern. Bei mir wären das beim aktuellen Strompreis weniger als 3.50CHF pro 100km Stromkosten.
Mehr Infos und Reservationsmöglichkeiten gibt es bei Audi Schweiz.