
Was im Frühling diesen Jahres von Velux angekündigt wurde, kam diesen Sommer auf den Markt: «Velux Active» ist ein Apple HomeKit kompatibles System, was von Velux zusammen mit Netatmo entwickelt wurde. Die smarte Steuerung ermöglicht es diverse Velux Produkte übers Smartphone, automatisch, nach Regeln oder die mitgelieferten Taster zu steuern.
Velux Active mit Netatmo: Kompatibilität
Wer sich vorab schon einmal informieren möchte, ob die Steuerungseinheit überhaupt Sinn macht, prüft am Besten ob die vorhanden Produkte kompatibel sind. Dabei können die meisten Dachfenster, Rollos, Markisen und Rollläden von Velux mit Velux Active mit Netatmo verbunden werden. Auch Somfy Rollläden und Fenster-Markisen mit io-homecontrol Steuerung sind übrigens kompatibel. Velux halt praktischerweise einen Produktcheck aufgeschalten, dort könnt ihr prüfen ob es mit eurem Produkt klappt.

Velux Active Starterkit Lieferumfang
Lieferumfang
Im Lieferumfang des Velux Active mit Netatmo Starterset befinden sich einige Komponenten. Zum einen der eigentliche Gateway, welcher an die Steckdose angeschlossen wird. Vom Raumklima-Sensor und des Schalters für Abwesenheit liegen jeweils auch eine Einheit bei, zusätzliche können noch erworben werden. Für das Gateway liegen zwei Netzkabel bei, eines für hierzulande, das andere mit Schuko. Batterien (5xAA) für den Raumklima-Sensor und den Schalter sind löblicherweise auch gleich dabei, Dübel und Wandhalterung, sowie doppelseitige Kleber für alle die nicht bohren möchten. Zu guter letzt gilt es noch die Bedienungsanleitung zu erwähnen, die ich aber dank hilfreiche App nicht nutzen musste.

Der Raumklima-Sensor und der Taster müssen mit einem Schraubenzieher geöffnet werden.
Einrichtung
Für die Einrichtung von Velux Active muss man sich etwas Zeit nehmen und in Ruhe damit starten. Zuerst sollte man sich die App herunterladen und dann den Anweisungen folgen, der erste Punkt ist eine Registrierung, danach geht es mit der Hardware weiter. Am Besten man hat Gateway, Sensor und Schalter alles beisammen und kann so einfacher die nötigen Schritte ausführen. Bei mir wurde das Gateway sofort gefunden und nach der Freigabe auf die Daten von Apple HomeKit steht dann auch diese Verbindung sehr schnell.

Einrichtung Velux Active Gateway
Wer schon mit Apple HomeKit gearbeitet hat, der kennt was nun folgt bestens. Man scannt mit der iPhone Kamera der HomeKit-Code unterhalb des Geräts ab, das man einbinden möchte. Auch das Velux Active Gateway hat einen solchen Code, man muss nun nur noch eine Raumzuweisung machen, damit die Daten aus Velux Active zu Apple Home passen. Das Gateway sucht nun Sensoren und Schalter, dazu sollten in diese vorher die mitgelieferten AA-Batterien eingesetzt werden. Achtung beim Öffnen, ein Schraubenzieher seitlich mit etwas Drehbewegungen einführen hilft schon das Kunststoff-Gehäuse zu öffnen. Die Schalter und Sensoren werden schnell gefunden und können ebenfalls Räumen zugewiesen werden. Als letzter und wichtigster Schritt, wird jetzt nach kompatiblen Produkten zum steuern gesucht.

Velux Active Einrichtung – Finden von Geräten
Die Produkte werden anhand von ihren Fernbedienungen identifiziert. Dazu ist die App sehr hilfreich und fragt die entsprechenden Produkte ab. In meinem Fall musste ich die Reset-Taste länger drucken und danach nach den Produkte suchen. Weil ich schon ein KLF200 Gateway im Einsatz habe, hat das nicht funktioniert, wie weiter unten beschrieben. Im Normalfall funktioniert das aber und die gefundenen Produkte werden aufgelistet. Diese können dann verschiedenen Räumen zugewiesen werden, es empfiehlt sich natürlich in HomeKit dieselben Namen zu verwenden. Wenn die Produkte gefunden wurden, sieht es wie in der nachfolgenden Grafik aus. Das Prozedere kann beliebig oft wiederholt werden, bis man alle Produkte eingebunden hat.

Velux Active – Produkte gefunden
Achtung mit KLF200 Gateway
Wer schon wie ich ein KLF200 Gateway besitzt, der kann bei der Einrichtung auf Probleme stossen. Ich hatte diesbezüglich denn Support von Velux kontaktiert, denn bei mir hat Velux Active keine meiner Produkte gefunden. Das liegt am hinterlegten Schlüssen in den Produkten, welcher über den schon vorher genutzten KLF200 Gateway hinterlegt wurde. Dieser muss dem neuen Velux Active mitgeteilt werden, dazu im Webinterface auf dem KLF200 anmelden. Dort hat es unter «Produkte» die blau hinterlegte Option «Produkte kopieren». Danach auf dem Velux Active nach KLR200 Produkten suchen und so werden alle hinterlegte Fenster und Rollos übertragen.

Im KLF200 Produkte auf Velux Active kopieren
Velux Active im Einsatz
Nun habe ich Velux Active bereits einige Tage im Einsatz und die bisherigen Fernbedienungen sind seither kaum mehr gebraucht. In meinem Fall waren es noch Einzelfernbedienungen und da macht es natürlich Sinn ein zentrales Gateway zur Verwaltung zu nutzen. Ich selbst setze viel auf mein Loxone Smart Home, aber gerade die Einbindung in Apple Home ist bei Velux Active extrem spannend. Ich habe so zwar die Active-App installiert, kann aber trotzdem über Apple Home meine Dachfenster bedienen und steuern. Das natürlich auch über Siri oder automatisierte Regeln.

Velux Produkte in Apple HomeKit ansteuern
Ein zentraler und wichtiger Punkt ist der Velux Raumklima-Sensor. Diesen habe ich bei mir im Treppenhaus montiert, er misst dort Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit (RH%) und den CO2-Gehalt. Anhand dieser Daten kann ich mir die «Active Steuerung» definieren. Einerseits kann ich dort einen Zeitraum eingeben, wann diese Steuerung aktiv sein soll und was mein Komfort-Temperaturbereich beträgt. Anhand dieser oberen und unteren Temperaturgrenze öffnet und schliesst Active Rollläsend um Überhitzung zu vermeiden.

Velux Raumklima-Sensor
Auf dem Raumklima-Sensor befinden sich auch die üblichen Bedienelemente für Velux Produkte. So kann ich beispielsweise den Rollo direkt darüber bedienen. Die Bedienung ist dann für die Produkte im selben Raum eingestellt.
Zusätzlich hat man noch den Abwesenheits-Schalter. Dieser kann betätigt werden wenn man das Haus verlässt und damit zum Beispiel alle Fenster schliessen.

Velux Active Abwesenheits-Schalter
Einer der grössten Gewinne von Velux Active ist für aber die Bedienung per App von überall her. Dachfenster mal nicht geschlossen, Aussenrollo ist nicht geschlossen und es wird sonnig. Genau solche Situationen treten immer mal wieder auf und können so einfach noch von unterwegs gelöst werden. Trotzdem habe ich natürlich auch Kritikpunkte:
Für mich wäre es lobenswert wenn es eine zusätzliche API oder andere Möglichkeit gäbe, das Gateway über andere Programme anzusprechen. Schliesslich würde ich gerne die Dachfenster direkt über das Loxone Smart Home ansprechen. Zusätzlich wären noch weitere Funktionen der Active App möglich, ich denke dabei an komplexere Regeln oder ganze Abläufe. Das ist aber schon Kritik auf hohem Niveau.

Fazit
Schön das sich für das Active Gateway die Firmen Velux und Netatmo gefunden haben. Das Gesamtprodukt überzeugt mich soweit sehr und ermöglicht die sehr einfache Einbindung von Velux Produkten wie Dachfenstern und Rollos in Apple HomeKit. Auch die hauseigene Active App ist sehr einfach gehalten und bietet einige Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten. Velux Active mit Netatmo ist eine durchdachte Entwicklung, die vor allem jenen das Leben einfacher macht, welche viele Velux Produkte ihr Eigen nennen.
Velux Active mit Netatmo gibt es bei Brack.ch für 249.- CHF zu kaufen.