Das mit dem Smart Home ist bei mir mittlerweile eine Dauerbeschäftigung geworden, ich überlege ständig wo ich noch was verbessern könnte und hinzufügen. Was ich bisher noch mit einem Raspberry Pi, einer Relais-Karte und einer gebrauchten Velux-Fernbedienung gemacht hatte, war die Ansteuerung meines Dachfenster-Rollos. Velux hatte da bisher nichts sinnvolles im Sortiment, mittlerweile ist aber der Velux KLF 200 auf dem Markt, vielleicht die Lösung?
Velux KLF 200
Der Velux KLF 200 ist ein Interface, zur Einbindung von io-homecontrol-Produkten, zu welchen eben auch die Velux Dachfenster gehören, in Heimautomatisierungssysteme. Das geschieht über bauseitige Schalter oder Kontakte an Schaltsystemen, muss einfach eine potentialfreie Ansteuerung liefern. Danke eines webbasierten Tools, lassen sich Produkte einbinden, Programme festlegen und einiges mehr. Hier eine kleine Feature-Übersicht:
- Zur Ansteuerung von 5 Produkten oder 5 Produktgruppen mit Positionsrückmeldung.
- 5 potentialfreie Eingänge sind frei belegbar
- Positions- und Signaleinstellungen möglich.
- Auch als Funkverstärker (Repeater) einsetzbar.
- Funk-Reichweite ca. 30 Meter.
- Konfiguration über WLAN oder manuell am Gerät
Lieferumfang
Im Lieferumfang befindet sich ein Netzteil 5V mit micro-USB Kabel um das KLF200 zu betreiben. Ein Netzkabel liegt nicht bei, dafür aber noch vorkonfektionierte Kabel für die Ein- und Ausgänge mit losen Enden. Damit ist man für den ersten Start schon mal gerüstet.

Einrichtung KLF 200
Ich habe das KLF 200 bei mir über Ethernet eingerichtet, erstmal mit Strom versorgt und dann nach dem booten das Webinterface aufgerufen. Dort wird nach einem Passwort gefragt, mit “velux123” kommt man per default dann weiter. Die weiteren Schritte sind dann fast selbsterklärend im Web-Interface durchführbar und notfalls kann man die beiliegende Bedienungsanleitung konsultieren.

Ich habe zuerst mal meinen Solar Dach-Rollladen angelernt, habe dabei nur die einfache Fernbedienung und muss dass mittels Reset-Taste und verbinden des entsprechenden Eingangs am KLD 200 machen. Geht aber ziemlich einfach.

Da alles bei mir geklappt hat, sehe ich dann in den Produkten mein Dachfenster in der Produktübersicht, werde dann nächste Woche ein zweites Einlernen können, wenn ich den zweiten Rollladen montiert habe. Kann die Solar-betriebenen Rollladen mit Akku übrigens sehr empfehlen, so muss kein Kabel gezogen werden.

Der wichtige Schritt ist es dann entsprechende Programme zu erstellen. Ich werde als Hagelschutz einen allgemeinen Öffner für alle Rollladen programmieren, plus einzelne Programme für die Dachfenster. Die kann man danach auf Eingänge legen und mittels Relais-Kontakten schalten, in meinem Fall schliesse ich probeweise den KLF 200 an meine Loxone-Installation an.
Nächste Schritte
Einige Jungs haben bereits am Protokoll gearbeitet und scheinbar kann man auch direkte Befehle über das LAN absetzen um den KLF 200 zu nutzen. Genau das war auch mein Plan, so brauche ich keine zusätzlichen Kontakte und bin freier in der Nutzung. Soweit bin ich aber noch nicht, kann euch aber auf dem Laufenden halten, wenn es denn funktionieren sollte.
Fazit
Das Velux KLF 200 Interface erfüllt seinen Job, in meinem Fall sogar sehr gut weil ich nicht zu viele Produkte habe. Bis 5 Produktgruppen kann man ja noch individuell steuern, selbst wenn ich Motoren für die Fenster nachrüste, bin ich mit den Rollos zusammen erst bei deren vier. Wer einige Velux-Produkte einsetzt, muss einfach Produkte zusammenfassen um auf die maximale Anzahl von 5 Gruppen zu kommen, dafür erfüllt der KLF 200 aber seinen Zweck. Next step: Ansteuerung über IP-Befehle…
Den Velux KLF 200 habe ich vom Veluxshop für 199.- CHF gekauft und weil es seinen Zweck erfüllt, rüste ich für den nächsten Sommer auch das zweite Dachfenster mit einem Solar-Rollladen aus.
ommentare
Hallo Hans
Besten Dank für den hilfreichen Beitrag. Ich bin gerade auf der Suche nach einer optimierten Lösung für diesen Teil der Hausautomation. Kannst Du uns vielleicht noch einen genauen Link zum Shop angeben? Unter deinem Link veroluxshop.ch finde ich leider kein KLF 200 und anderswo ist das Modul fast doppelt so teuer. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Hub auch über LAN ansprechbar ist? (nicht nur WLAN) In der Bedienungsanleitung wird der Port mit “Nur für VELUX Service” beschrieben. Ich möchte den Hub in meine bestehenden home-assistant Automation integrieren.
Grüsse
Dani
Hallo Dani,
schreib dem Shop eine Mail, sie haben den KLF200 definitiv. Kannst ja einen Verweis auf meinen Blog dalassen, kommt mir vielleicht mal zu Gute 🙂
Ja ich spreche das Modul nur über LAN an, direkt steuern geht per Webinterface, Befehle konnte ich über die Hausautomation aber noch keine absetzen.
Hallo Hans
Besten Dank für Deine rasche Antwort. Falls Du einen Raspbi rumliegen hast, könntest Du es einmal via home-assistant versuchen.
https://home-assistant.io/components/velux/
Scenes sollten ebenfalls unterstützt sein. Modbus der Helios Lüftung habe ich nach etlichen Versuchen via node-red nun auch hinbekommen. Jetzt fehlt nur noch die Velux Steuerung.
Werde dem Shop schreiben und selbstverständlich auf Dich verweise. 🙂
Liebe Grüsse
Dani
Natürlich liegt ein raspi rum, zum beispiel dasjenige, mit welchem ich eine alte Velux Funke direkt angesprochen hatte um ein Fenster anzusteuern 🙂
Ciao Hans
Ich habe übrigens eine Antwort von Velux erhalten:
“Das KLF200 kann als Output nicht einen Öffnungsstand oder Regen angeben. Es gibt nur an, ob eine Aktion ausgeführt wurde oder nicht. Wenn sie also zum Beispiel ein Fenster öffnen, es offen ist, wird als Rückmeldung das eingebaute Ausgangsrelais 2 Sekunden aktiviert. Wird dann das Fenster durch den Regensensor automatisch geschlossen, ergibt dies keine Outputmeldung.”
Ich bin nicht sicher, ob ich wirklich CHF 200.- für einen einfachen und doch sehr dummen Gateway ausgeben möchte. Mindestens den Öffnungsstand resp. das automatische Schliessen müsste auslesbar sein.
Überlege mir nun eine node-red Installation mit 868MHz Sender. Ist die Übertragung an Integra verschlüsselt?
Vermisst Du die fehlenden Daten? Steht Deine Fernbedienung zum Verkauf?
Grüsse
Dani
Hoi Dani,
nun ja, ich habe jetzt zwei Solarstoren nachgerüstet, die geben die Position sowieso nicht zurück und die Fernbedienung macht dasselbe. Ergo bleibt mir sowieso nichts anderes übrig.
You could always use a Somfy Connexoon device at the same price and have control over internet, with your phone. Plus, you get Philips Hue compatibility and all Somfy io motors (garage door, gate, roller shutters)
Hi Vlad,
thanks, I was not aware of Connexoon so far.
I would need an implementation in Loxone, I will check that out, thx!
Hallo Hans,
vielen Dank für den Artikel. Auch ich stehe momentan vor genau dem Problem die neuen Integra Dachfenster (elektrisch bedienbar) + die Rolläden an meine Automatisierung (EIB + IP-Symcon) anzubinden.
Ich wollte mir demnächst auch noch die direkte Bedienbarkeit via html o.ä. des KLF-200 ansehen. Solltes du hier schon neue Erkenntnisse haben, würde ich mich über deinen bericht freuen ;-).
An anderen Gateways für io-homecontrol (Somfy scheint hier der einzige zu sein), stört mich bisweilen, dass diese nur über den Weg ins INternet bedienbar sind und man keine Befehle aus dem LAN schicken kann. Ich weiß nicht wie es sich mit der Connexoon verhält.
Viele Grüße.
J.
Hi Hans,
ich hatte mir vor längerer Zeit eine eigene Steuerung für die Solarrollläden gebaut. Von daher würde mich interessieren, ob man bei den Integras mit dem KLF200 auch die Position sehen und setzen kann. Also Rollladen auf 50% fahren oder auslesen, dass er gerade auf 75% steht. Im Webinterface würde mir das erstmal reichen. Die Anprogrammierung stelle ich mir nicht so kompliziert vor 😉
Viele Grüße
Norbert
Hi Norbert,
bei meinen sieht man das nicht, da beide nachgerüstete Solar-Rollos sind. Die haben die Information gar nicht erst, ich kann das auch nicht für dich testen.
Wenn du die Programmierung des KLF200 an Loxone oder Linux im Griff hast, let me know. Habe grosses Interesse.
Hallo zusammen
Ich soll für einen Freund ebenfalls Velux in Loxone integrieren
und frage mal nach ob es denn hier updates dazu gibt?
am geilsten wäre es natürlich rein über LAN.
danke schon jetzt
horst
Servus Horst, oh ja, wäre natürlich das tollste. Ich bin aber wegen anderen Projekten noch nicht dazu gekommen.
Hallo, interessanter Beitrag
Hat mittlerweile jemand eine Lösung rein über LAN Befehle hinbekommen?
Ich leider nicht, habe das Produkt nun längere Zeit nicht mehr genutzt…
Schade, was ist der Grund dafür, dass du es gar nicht nutzt? Welche Alternative gibt es?
Guten Morgen, läuft ihre Installation mit KLF Version 1.x.x oder unter 2.x.x?
Habe eine lauffähige Inst. dank ihrer Anleitung mit 1.x.x, jedoch ist die Ansteuerung sehr langsam. Vielleicht würde die Neue KLF Version abhilfe schaffen.
MfG
Michael Bongiovanni