arqlogo

Seit anfangs Jahr ist unser Haus an das Zürcher Glasfasernetz angeschlossen und ich konnte  meinen 250/25 Mbit/s Cablecom Anschluss anfangs Juli auf einen mit 1/1 Gbit/s upgraden ! Danke init7 für das geniale Angebot !

Mit einer Leitung ausgestattet, die Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 Gigabit in der Sekunde ins Netz schaufelt, wird auch das Thema Cloud Backup interessant. Meine Backupstrategie bestand bis jetzt daraus, das ich täglich mit Hilfe des macOS Tools TimeMachine ein lokales Backup auf mein Drobo 5N NAS machte, welches wiederum die Daten in einem RAID abspeicherte. Ab und zu erstellte ich auch noch ein zusätzliches Backup auf eine simple externe Festplatte. Da aber heutzutage ein lokales Backup nicht mehr reicht um für alle Fälle vorbereitet zu sein, habe ich mich zusätzlich noch für ein Cloud Backup mit Hilfe von Arq Backup entschieden.

Arq Backup kostet einmalig 49 $ und es gibt keine zusätzlichen monatlichen Gebühren, allerdings braucht man natürlich Speicherkapazität bei einem Cloud Anbieter. Arq unterstützt zurzeit folgende Anbieter:

  • Amazon Cloud Drive
  • Amazon Web Services
  • Google Drive,
  • Google Cloud Storage
  • Dropbox
  • OneDrive
  • SFTP Server

Ich nutze Arq in Verbindung mit meinem (noch) 10TB grossen OneDrive Account, der in meinem Office 365 Paket dabei war.
Vor dem Upload werden die Daten komprimiert und auf Duplikate gecheckt, ebenfalls wird nur der teil der Daten hoch geladen, der sich verändert hat, nicht nochmals das komplette File. Der Upload der ersten 300 GB ging dementsprechend angenehm schnell.
Da die Daten vor dem Upload verschlüsselt und in einem offenen, dokumentieren Format gespeichert werden, besteht wenig Bedenken bezüglich Datenschutz.

Die Client Software gibt’s in einer Nativen macOS und Windows Version und bekommt regelmässig Updates vom Entwickler. Meiner Meinung nach dürfte die Software für ungeübte Anwender benutzerfreundlicher gestaltet sein, aber ist natürlich reklamieren auf hohem Niveau ! Die Software läuft unter macOS angenehm schnell und beansprucht fast keine Systemressourcen.

ArqScreenshot

Fazit

Alles in allem bin ich mit Arq Backup sehr zufrieden und kann die Software ohne weiteres Weiterempfehlen ! Ebenfalls schätze ich die systemschonende, sauber entwickelte Software, den schnellen Support bei Problemen und die transparente Kommunikation bezüglich Datenschutz. Für knapp 50 $ gibt’s eine Lizenz, die sich auf beliebig vielen Maschinen einsetzen lässt. Wer Arq selbst ausprobieren möchte, für den gibt’s eine 30 Tage Test Version. Ebenfalls verlosen wir unter allen Facebook Followern, die einen Kommentar unter diesem Artikel hinterlassen 2 Lizenzkeys im Wert von 49 $, vielen Dank an Arq Backup dafür !

Autor

Technik und Gadgets Interessierter Geek aus Zürich ! Ich kann mich sowohl für Apple wie auch für Microsoft/Google begeistern. (Gast)blogge hie und da auf dem Technikblog. Bin ansonsten hauptsächlich auf Twitter aktiv !

ommentare

  1. Zu einem Lizenzkey von Arq Backup sage ich sicherlich nicht Nein. Cloud Backup ist bis jetzt an mir vorbei gegangen. Nutze bisher nur TimeMachine bzw. Acronis für ein Backup auf ein Syno NAS.

    • Wenn du auf ein Syno NAS backupst, kannst du du davon auch direkt in die Cloud backuppen. Dazu kanns du die hauseigenen Pakete von Syno benutzen.

    • Andreas Reply

      Ich benutze zurzeit OneDrive wo ich immer noch über 10TB Speicherkapazität verfüge. Leider gibt’s jetzt nur noch 1 TB im Office365 Paket. Sollte das nicht genügen, ist allenfalls Amazon Drive eine alternative, kostet 70.- / Jahr, beinhaltet aber unbegrenzter Speicherplatz !

  2. Danke für den Beitrag, denn ich bin gerdae auf der Suche nach einer Offsite-Backuplösung für unsere Bauunterlagen (Pläne, Angebote, Verträge, Korrespondenzen, Fotos, etc.). Nachdem meine Dropbox nun quasi voll ist, lade ich wöchentlich einen mit Boxcryptor verschlüsselten Container zum AWS. Das funktioniert zwar, ist aber jedesmal recht umständlich. Arq wäre die optimale Lösung dafür.

    • Andreas Reply

      Hallo Fozi

      Gratuliere, du hast eine Arq Lizenz gewonnen ! Schick mir doch bitte eine eMail an: andreas(at)technikblog.ch

  3. Ein verschlüsseltes Cloud-Backup ist echt genial.
    Dafür fehlt mir bisher zwar die notwendige Bandbreite, aber das kann sich ja noch ändern.

  4. Etwas mehr Handarbeit ist möglich mit zpaq ( http://mattmahoney.net/dc/zpaq.html ).
    Aber ermöglicht auch sehr schnelle inkrementelle Backups. Wer sich nicht scheut vor Skripten und etwas nachdenken kann sich das mal anschauen 🙂

  5. Antonio Martinez Reply

    ich suche schon länger ein einfaches Backupprogramm für Windows, dass die Dateien verschlüsseln kann und eine coole Versionisierung anbietet. ARQ scheint das alles zu haben – deshalb sofort runtergeladen, installiert und …… muss sagen für Windows ist es nicht zu gebrauchen! Echt ganz üble Bastlerei 🙁
    Was ist eigentlich ein UNC Pfad?

  6. Crash Plan hat mich nicht überzeugt, Arq funktioniert bei mir super sowohl auf Windows wie auch auf Mac.

    Anfangs gab es zwischendurch kleinere Probleme, aber mit einem kurzen Mail an den Support wurden diese jeweils innert wenigen Stunden mittels Programm-Update behoben, sehr guter Service.

    Als Cloud Service nutze ich Amazon, mit unbegrenzt Speicherplatz!

  7. Ich bin noch auf der Suche nach einer für mich praktikablen Lösung. Momentan habe ich das meiste auf der Dropbox und einige sensible Daten auf meiner NAS (+ Time Machine Backup ebenfalls auf NAS). Ob ich Arq da irgendwie einbinden kann muss ich mir noch anschauen.

  8. Habe mir Arq gleich mal installiert – ist ziemlich genial und supereinfach. Hatte mich bisher mit Retrospect herumgeschlagen – ist sowas von kompliziert….
    Vielen Dank für den Tipp.

    • Andreas Reply

      Hallo Paul

      Gratuliere, du hast eine Arq Lizenz gewonnen ! Schick mir doch bitte eine eMail an: andreas(at)technikblog.ch

  9. Ralf Treuthardt Reply

    Tönt sehr spannend..Werde Arq gerne mal testen. Offside Backup to go…

  10. Ein Offsite Backup steht schon lange auf meiner Todo-Liste und Arq scheint ein ausgezeichneter Kandidat zu sein!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: