Monument Photo StorageObwohl ich mich wegen dem Arist-Kickstarterprojekt derzeit grün und blau ärgere, habe ich was interessantes auf dem Crowdfounding-Portal entdeckt. Das Produkt nennt sich einfach Monument und ist sowas wie eine externe Festplatte mit netten Zusatzfeatures für Leute die gerne fotografieren. Ein intelligenter Fotospeicher quasi.

The Monument

Jeder der wohl mehr als nur ein paar Schnappschüsse mit seiner Kamera macht, hat sich sicher schon Gedanken dazu gemacht wie und wo er seine Bilder speichern möchte. Ich selbst habe mittlerweile einen Workflow mit Lightroom und einem RAID-System für meine Bilder von der Sony A7II und meinen anderen Kameras gefunden, mit dem Smartphone bleiben die Fotos aber meist nur in der iCloud. Die Gründen des Monument-Projekts sagen: „Die Werkzeuge, die wir benutzen, um unsere Fotos zu verwalten, hinken der Entwicklung unserer tollen Kameras hinterher,“ und haben irgendwie recht damit.

Automatisches Verwalten

Das Verwalten von Fotos soll mit Monument so einfach sein, wie das Aufnehmen. Monument ist ein Gehäuse in welchem bis zu zwei Festplatten mit 2 TB Platz finden und über USB angeschlossen werden können. Fotos werden auf das Gerät direkt über den SD-Kartenslot geladen, über einen USB-Kartenleser und ganz einfach über WiFi. Apps für iOS und Android transferieren die Smartphone Bilder nämlich direkt auf Monument.

Das ist schon mehr als die meisten mir bekannten Geräte können, der Clou folgt aber noch. Beim Übertragen sortiert eine integrierte “Intelligenz” die Fotos automatisch nach Aufnahmeort, Gesichtserkennung, Aufnahmegerät und bestimmten Szenen. Passend dazu kann man diese dann auf seinen iOS und Android Devices entsprechend sortieren und betrachten oder auf dem heimischen TV über den HDMI Anschluss auf der Rückseite von Monument

Monument - WLAN Sync oder SD Karte auslesen
Monument – WLAN Sync oder SD Karte auslesen

Funding

Im Januar wurde Monument auf der CES präsentiert. Derzeit läuft das Projekt auf Kickstarter sehr gut und das Funding ist bereits gesichert. Aktuell kommt man noch zu Geräten für 109$, die günstigeren Optionen sind bereits alle weg. Die Kampagne läuft noch bis Ende März.

Autor

Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich mehrmals wöchentlich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten, das beginnt bei Smartphones, Computer, Gadgets, technischen Spielereien bis hin zu HowTo-Anleitungen und Testberichten zu Smart Home Einrichtungen und Elektrofahrzeugen.

ommentare

  1. nettes ding, die 2TB machen mich aber etwas stutzig… wieso nur so ‘wenig’…? wenn ich viel filme, ist das schnell (ja ok, ein paar jahre braucht es schon) voll.

    • Hallo! Entschuldigung für Englisch.

      I’m Semih, co-founder of Monument.

      Just to clarify about 2TB. It’s not a limitation. You can plug in currently available 3TB drives as well. And probably there will be 4TB drives coming out soon.

      • Hi Semih, thank you for the clarification. What abou the RAID-1 configuration as Jan mentioned, is there a 2TB limitation or not?

        thanks
        hans

        • Auf der Kickstarter steht “2TB is just an example and not a limitation.” Von daher wird das auch mit grösseren platten funktionieren

  2. Hast du deinen Lightroom Workflow irgendwo schon mal beschrieben? Oder kannst du den kurz in ein Paar sätzen zusammenfassen / oder einen Blogpost dazu machen?

    • Lightroom integration is planned for approximately 3 months after shipping. Details will be available later.

  3. Und wie stehts da mit Datensicherheit? Wenn die angeschlossene USB Festplatte kaputt geht sind die Daten weg? Also keine Möglichkeit für ein RAID? Das macht es für mich ziemlich uninteressant, auch wenn die anderen Features echt nett aussehen.

    • Ah, auf der Kickstarter Seite gibts dazu mehr Infos:

      Local Backup: You can connect two disk drives that will be used in a RAID-1 configuration, i.e. disks will be mirrored.

      Aber dann auch maximal 2tb.

  4. Hi Hans,
    danke für deinen Kickstarter-Tipp! Habe auch gleich mal zugeschlagen, da mich das Konzept direkt überzeugen konnte. Ein “NAS-Backup” ist übrigens auch schon finanziert, sodass der gesamte Inhalte des Monument auf ein lokales NAS gesichert werden kann. Bin wirklich sehr gespannt, wie gut das alles funktionieren wird.

    Grüße
    Jörg

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: