Produkte für smartes Wohnen gibt es bald wie Sand am Meer und es werden nicht weniger. Auch Swisscom hat mit SmartLife eine Produktpalette auf dem Markt, welche sich nicht vor anderen Lösungen verstecken muss. Dabei vereint Swisscom mit SmartLife einerseits smarte Steuerungsfunktionen mit Sicherheitsheitslösungen und einem Sonderservice. Wie das genau aussieht, zeige ich in diesem Test.
Was ist Swisscom SmartLife?
SmartLife ist das flexible Sicherungs- und Steuerungs-System für Ihr Zuhause. Kameras, Rauchmelder, Bewegungsmelder sowie zusätzliche Geräte lassen sich frei platzieren und bequem über das Smartphone bedienen. So haben Sie überall und zu jeder Zeit die volle Kontrolle über die eigenen vier Wände. Entdecken Sie jetzt die sichere Smart-Home-Lösung mit den beinahe unbegrenzten Möglichkeiten.
https://www.youtube.com/watch?t=66&v=1S2a5XbrmcM
Swisscom SmartLife Kits – Lieferumfang
Die Swisscom bietet zwei SmartLife Kits an, mit einem solchen Kit kann man loslegen und sich dann weitere SmartLife Produkte aus dem Shop bestellen. Es gibt einerseits das SmartLife Security Starter Kit, dieses beinhaltet die Grundausstattung für Einbruchschutz, bestehend aus der SmartLife Box, einer Fernbedienung und einem SmartLife Tür-/Fensterkontakt. Diese Box kostet 299.- CHF, während das 499.- CHF teurere SmartLife Security Surveillance Kit etwas mehr bietet: Nebst der Box sind dort im Lieferumfang eine bewegliche Kamera, ein schaltbarer Zwischenstecker und die Fernbedienung, sowie der Tür-/Fensterkontakt beigelegt.
Ich habe für diesen Test das SmartLife Security Surveillance Kit im Einsatz.
Nachtrag: Als ich mit diesem Bericht angefangen hatte gab es die oben genannten Kits zu kaufen. Mittlerweile hat Swisscom hier ausgebaut. Neu sind das Safety, Comfort und Family Kit im Angebot, zu sehen im Shop.
Swisscom SmartLife Security Surveillance Kit
Einrichtung
Das Herz von Swisscom SmartLife ist die SmartLife Box, sie empfängt alle Signale von allen Sensoren, ist die Schnittstelle ans Netz und darin steckt auch der extrem laute Alarm. Zudem befindet sich darin ein Zusatzaku, der Stromunterbrüche problemlos überbrückt und eine fest verbaute SIM-Karte für das Swisscom-Netz. Damit werden Verbindungsunterbrüche am Netz kompensiert, ein sicheres System von dem her und sehr durchdacht!
Für die Einrichtung wird der Akku eingesetzt und die Box ans Netz und das beiliegende Netzteil angeschlossen. Jetzt startet SmartLife zum ersten Mal und begibt sich gleich in einen Updateprozess, dies wird einem per Sprachbefehl mitgeteilt. Das erste Update dauerte bei mir rund 15 Minuten. Anschliessend meldet sich die Box auf Deutsch dass sie betriebsbereit ist. Eine erste Einrichtung geschieht über einen Browser im SmartLife Webportal, eine Einrichtung über die App ist nicht möglich!
Geräte werden nun auf die einfachste Art und Weise eingebunden. Im Portal klickt man auf «Neues Gerät hinzufügen» und alles wird erklärt und per Sprachbefehl wird man unterstützt. Die Anleitung ist wirklich sehr gut gehalten und alles klappt problemlos, toll gemacht: Hier kommen auch Laien zurecht!
Ein Akku in der Smartlife Box hilft bei Stromunterbrüchen.
Swisscom SmartLife im Test
Als erstes hatte ich mir die bewegliche Kamera aus dem Kit des Smartlife Surveillance Kit eingerichtet. Anfangs noch mit LAN-Kabel angebunden und dann mittels mitgelieferter Antennen übers WLAN verbunden, ist die Kamera nur noch durch das Netzteil kabelgebunden. Auch mitgelieferte Halterungen zur Wandmontage sind vorhanden, die Kamera kann danach per Web 300° in der horizontalen drehen und 120° in der vertikalen. Im SmartLife Portal zeigt sie mit etwas Verzögerung Livebilder an und bei Dunkelheit schaltet sich automatisch die Infrarotbeleuchtung an und man sieht wieder wer und was sich bewegt. Die Kamera verfügt auch über eine Bewegungserkennung und kann so beispielsweise bei Bewegung automatisch eine Aufzeichnung machen oder eine andere beliebige Aktion auslösen. Smartlife ermöglicht hier viele Optionen.
Swisscom SmartLife: Bewegliche Kamera
Den Tür- und Fenstersensor habe ich auch verbaut. Erstmal an der Haustüre und nur mal mit doppelseitigem Klebeband befestigt um zu sehen ob er wie gewünscht funktioniert. Es gibt dabei eine Haupteinheit und ein Gegenstück, wird der Abstand zwischen den beiden zu grosse, meldet der Sensor eine Öffnung an die Box. Das klappt wirklich extrem einfach und schnell, dank batteriebetrieb und Funkübertragung ist er auch kabellos platzierbar. Die Laufzeit der Batterien soll rund vier Jahre und die Reichweite ohne Hindernisse rund 70 m betragen.
Swisscom SmartLife Tür- und Fenstersensor
Die mitgelieferte Fernbedienung passt perfekt an den Schlüsselbund und hat vier Knöpfe. Diese dienen zur schnellen Aktivierung bzw. Deaktvierung des SmartLife Systems. Auch kann darüber ein Alarm abgesetzt werden, ideal beispielsweise für ältere Personen wenn man hinfällt und nicht mehr aufstehen kann oder jemand nachts die Wohnung betritt. Ich habe den Alarm anfangs einmal ausgelöst, unglaublich laut und fast nicht aushaltbar. Weil ich ihn irgendwie nicht mehr deaktivieren konnte, habe ich die Box vom Strom getrennt. Na das hilft dank eingebauter Batterie aber eben nicht weiter, somit hatte ich das System gleich aufs Exempel geprüft – Bestanden! Persönlich brauche ich die Fernbedienugn kaum, ich nutze die App auf dem Smartphone.
Swisscom SmartLife Fernbedienung
Nebst allen Security Funktionen, gibt es auch etwas «smart Home»-Feeling mit dem schaltbaren Zwischenstecker. Diesen kann man einfach an jede Steckdose anschliessen und kann damit den Verbraucher der daran hängt steuern. Das heisst Ein- und Ausschalten und aber auch dessen Energieverbrauch messen. Weil die Swisscom Box über die App von überall her erreichbar ist, kann ich auch Verbraucher schalten wenn ich nicht zu Hause bin. Oder ich lasse damit das Licht automatisch ein-/ausschalten während ich im Urlaub bin, um potenziellen Einbrechern zu suggerieren dass jemand daheim ist. Den Möglichkeiten sind fast keine Grenzen gesetzt.
Swisscom SmartLife Box
Smartlife App
Die SmartLife App von Swisscom funktioniert tadellos, erscheint mir persönlich aber eher als responsive Website. Inhalte sind zu gross geschrieben, hier könnte punkto Übersicht einiges verbessert werden. Funktional aber erfüllt sie ihren Zweck, wenn auch der volle Funktionsumfang zum Beispiel zum Einrichten neuer Geräte, fehlt.
Ansonsten ist das komplette Webportal über smartlife.swisscom.ch erreichbar und damit gibt es auch keine Einschränkungen. Ich habe es so gehandhabt dass ich für die Einrichtung das Webportal genutzt habe, nicht nur weil es via App nicht geht sondern auch weil ich Webportale bei Ersteinrichtungen bevorzuge und man einmal alle Einstellungen übersichtlich machen kann. Danach habe ich meist auf die App gesetzt, bequem und komfortabel!
Swisscom SmartLife App Screenshots
Smartlife Abonnemente
Wie bereits erwähnt gibt es zwei Smartlife Pakete oder man stellt sich selbst etwas zusammen. Zusätzlich zu den Geräten selbst gibt es zwei Abos:
Beide Kits dienen der Einbruchsprävention und dem Gefahrenschutz und alarmieren ihren Besitzer im Falle eines Falles. Auch kann der Nutzer jederzeit per Videostream selbst zuhause nach dem Rechten sehen. Auf Wunsch kann der Kunde sich sein SmartLife System auch individuell zusammenstellen. Zwei Abonnemente stehen zur Auswahl: mit dem Self MonitoredAbonnement für CHF 9.90 /Monat können sich Kunden umgehend bei Einbruch oder Feuer per Anruf, SMS oder E-Mail benachrichtigen lassen. Beim Intervention Abonnement für CHF 24.90 CHF/Monat kooperiert Swisscom mit dem Sicherheitsdienstleister SECURITAS, der im Notfall mit Sicherheitskräften vor Ort erscheint. Bei Interventionen durch SECURITAS fallen je nach Aufwand Zusatzkosten an, im Minimum CHF 250.-/Intervention.
Den puren Notfall mit Eingriff von Sicherheitsleuten habe ich nicht getestet, wie aber erwähnt hat mich der Alarm selbst schon genügend abgeschreckt.
Fazit
Swisscom Smartlife ist ein interessantes Produktportfolio welches Sicherheits- und Steuerungs-Aspekte zu Hause verbindet. In meinen Augen ein sehr interessantes Konzept, welches durchaus auch Alarmanlagen ersetzen könnte. Wer eine reine Lösung für etwas Heimüberwachung und steuerbare Elemente sucht, ist mit Smartlife eher falsch beraten. Smartlife würde ich persönlich eher Personen empfehlen, die sich mehr Sicherheit wünschen, vielleicht schonmal an eine Alarmanlage gedacht haben oder vielleicht eine Ferienwohnung die öfter leer steht absichern wollen. Dann schenken die Abo-Gebühren auch nicht sonderlich ein, weil man für so einen Service auch gerne bezahlt.
Wichtig und gut zu wissen: Swisscom Smartlife ist unabhängig von eurem Internet-Provider, ob ihr also Swisscom Kunde seit ist nicht wichtig, ihr könnt Smartlife mit jedem Internetanbieter nutzen!
Swisscom SmartLife gibt es in drei Kits: Das SmartLife Safety Kit für 569.- CHF, das SmartLife Comfort Kit für 589.- CHF und das SmartLife Family Kit für 889.- CHF. Um den Service nutzen zu können sind noch zusätzlich CHF 9.90 /Monat fällig.