Manfrotto BeFree Reisestativ

Für eine anstehende Reise habe ich mir ein praktischeres Stativ gesucht. Mein Manfrotto 190XPROB ist für den “lokalen” Gebrauch in der Umgebung oder für alles was mit dem Auto erreichbar ist perfekt, aber für Flugreisen auf Grund seiner Grösse und Gewicht einfach unpassend. Daher sollte was kompaktes her, dass aber auch hält.

Manfrotto beFree

So griff ich bewusst wieder zu einem Manfrotto, ein Name der bei Stativen für Qualität steht. Nach etwas Recherche beim Hersteller bin ich dann auf das “BeFree” gestossen, ein Stativ welches sich geringes Gewicht, möglichst kompaktes und formschönes Design sowie einfache und sichere Handhabung zum Ziel gesetzt hat. Also eigentlich genau was ich suchte. Das Stativ wird in Italien gefertigt und wiegt nur gerade einmal 1.4kg, was für ein Aluminium-Stativ ein toller Wert ist. Bei einer Höchstbelastung von 4kg und einer Arbeitshöhe von bis zu 144cm ein ordentlicher Wert! Da ich bei CupoNation auch gleich noch eine passende Vergünstigung für Stativ bei Melectronics gefunden habe, war der Kauf schnell beschlossen!

Manfrotto BeFree Reisestativ ausgefahren neben dem grossen XProb
Manfrotto BeFree Reisestativ ausgefahren neben dem grossen XProb

Das Manfrotto Befree MKBFRA4-BH besteht aus einem Kugelkopf und dem Stativ, beide sind nicht separat erhältlich. Wie erwähnt ist der Arbeitsbereich von 34 bis maximal 144 cm nutzbar, die Beine sind aus einer besonders leichten und widerstandsfähigen Aluminium-Legierung. Jedes besteht aus vier Segmenten mit drei Auszügen, sie werden durch nachziehbare Klappschnellspanner gesichert, was ich praktisch finde wenn sich diese mal etwas lösen. Abgeschlossen werden die Beine durch Gummifüsse.

Manfrotto BeFree mit 180° umgeklappen Stativbeinen.
Manfrotto BeFree mit 180° umgeklappen Stativbeinen.

Der Clou am Ganzen BeFree Konzept ist, dass die Beine des Manfrotto Befree um 180° umklappbar sind. Damit befindet sich die Mittelsäule mit dem Stativkopf für den Transport zwischen den Stativbeinen und dadurch kann unglaubliches Packmass von 40 Zentimeter Länge erreicht werden. Klappt man die Beine für die Nutzung um, müssen die sogenannten Beinwinkelsperren, die sich auf dem oberen Teil der Stativbeine befinden, per Drehung arretiert werden. So sind zwei Beinanstellwinkel möglich.

Tolle Verarbeitung am Manfrotto BeFree, hier sichtbar: Die Beinwinkelsperren
Tolle Verarbeitung am Manfrotto BeFree, hier sichtbar: Die Beinwinkelsperren

Mitgeliefert wird beim BeFree von Manfrotto der abnehmbare Kugelkopf. Dieser mittels 3/8″-Gewinde mit dem Stativ verbunden kann schnell und ohne Werkzeug entfernt werden. Der Stativkopf besitzt eine Schnellwechseleinrichtung mit der Manfrotto 200PL-Kameraplatte, die auch bei vielen anderen Manfrotto-Köpfen zum Einsatz kommt.

Manfrotto BeFree mit Kugelkopf und Belastungsmöglichkeit bis 4kg.
Manfrotto BeFree mit Kugelkopf und Belastungsmöglichkeit bis 4kg.

Im Lieferumfang des Manfrotto BeFree (MKBFRA4-BH) befindet sich nebst dem Stativ und dem Kugelkopf eine 200PL Schnellwechselplatte mit 1/4″-Kameraschraube, ein Torx-Schlüssel für das Nachziehen der Beinverschlüsse und eine einfach gepolsterte Stativtasche mit Schultergurt.

Eine Stativtasche gehört auch zum Lieferumfang des Manfrotto BeFree.
Eine Stativtasche gehört auch zum Lieferumfang des Manfrotto BeFree.

Fazit

Manfrotto ist definitiv kein Hersteller von günstiger Ware und mit Produktion in Europa natürlich auch Chancenlos gegenüber Fertigern aus China. Trotzdem aber finde ich den Preis von 199.- CHF für das Reisestativ Manfrotto BeFree (MKBFRA4-BH) sehr angemessen, nur schon dank des umfangreichen Lieferumfangs. Dazu erhält man ein modernes und gut verarbeitetes Stativ und einen einfachen Kugelkopf. Dieser glänzt zwar nicht mit Zusatzfeatures wie Panoramafixierung, reicht aber doch für eine Reise aus. Bei mittiger Belastung halten die Beine auch sehr gut, auch wenn die letzten Auszieh-Elemente dünn sind und seitlichen Kräften schnell etwas nachgeben. Für mich jedenfalls eine gute Kaufentscheidung, genaueres weis ich dann nach meinem Urlaub mit dem BeFree!

Das Set aus Stativ, Kugelkopf und passender Tasche gibt es bei Melectronics für 199.- CHF.

Autor

Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich mehrmals wöchentlich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten, das beginnt bei Smartphones, Computer, Gadgets, technischen Spielereien bis hin zu HowTo-Anleitungen und Testberichten zu Smart Home Einrichtungen und Elektrofahrzeugen.

ommentare

  1. Schöner Bericht!
    Gedenkst du auch mal ein Review zu deiner neuen Sony Kamera zu schreiben? Würde mich interessieren was du da zu Berichten hast. 🙂

      • Sali Hans

        Ja genau! Da bin ich schon mal gepsannt 😉 Besitze selber eine Canon 7D aber so eine Spiegellose wäre schon was…. Schade nur das man für die 7D nicht mehr all zu viel kriegt beim Verkauf. Mich würde auch interessieren wie gut die Canon Objektive an einer Sony funktionieren…

  2. Der Artikel kommt zur richtigen Zeit. Erinnert mich daran, dass ich am Wochenende mal das Befree mit meinem M-Y 732CY vegleichen muss, ob es leichter/kleiner wäre.

    Ist der Aufbau des Stativs mit wenigen Handgriffen erledigt, oder eher mühsam? Also das Umklappen der Beine.

    • Witzigerweise habe ich das Stativ auch noch 😉 Aber derzeit immer im Einsatz mit einer Zeitrafferkamera, daher belegt und ich finde das BeFree dank Komplettset mit Kugelkopf und Tasche praktischer und stabiler. Die BEine am 732er Carbon sind ganz unten ja schon etwas wacklig.

    • Hast du auch damals bei der Amazon Aktion zugeschlagen? 😉

      Stabiler als ein Carbon Stativ? Interessant. Ok, stimmt, beim 732er ist das unterste Segment schon arg dünn. Hmm, wäre vielleicht wirklich was für meine Florida reise.

  3. Kenne mich leider nicht mit Stativen aus. Deshalb diese blöde Frage: Welche Kameras kann ich denn an diesem Stativ anbringen? Kann ich das ohne Probleme für meine Canon Eos 550D verwenden? und ist es möglich, dass man mit diesem Stativ “von oben” fotografieren kann, also wie eine Art Reprostativ? Ich freue mich über Antworten 🙂

  4. Hoi Sarah,

    Eine EOS 550D gehört zu den leichten Kamera-Bodys und selbst mit einem schweren Objektiv ist das für das Manfrotto hier kein Problem!
    Wie meinst du von Oben?

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: