
Ich habe bereits einige Gadgets und Erweiterungen für den eigenen Haushalt ausprobiert und getestet, vor allem Energiezähler und -logger. Bereits vor mehr als einem Jahr wollte ich bei mir einen smarten Thermostaten nachrüsten, dabei hat es mir die Lösung von Tado besonders angetan. Leider hat sich der Einbau wegen Inkompatibilität meiner Heizung etwas verzögert, aber gut Ding will Weile haben. So bin ich seit einigen Wochen mit einer Tado Heizungssteuerung ausgerüstet und möchte meine Erfahrungen gerne teilen:
Was ist Tado und was kann es?
Bevor ich hier mit dem Bericht zu meinen Erfahrungen mit tado° anfange, erkläre ich euch mal um was es sich genau handelt. Tado ist vereinfacht gesagt ein moderne Thermostat, dieses wird mit der Heizungsanlage verbunden. Entweder ersetzt es direkt ein bereits vorhandenes Wandthermostat oder man kauft sich das zusätzliche Extension Kit und verbindet dieses direkt mit der Heizungssteuerung. Die Box wird über Ethernet ans Internet angeschlossen und dank passender tado° App auf dem Smartphone kann man die Temperatur von überall her regeln. Doch damit nicht genug, tado° steuert die Heizung vollautomatisch und soll so die Heizkosten senken. Dies geschieht anhand verschiedener Algorithmen, so wird einerseits erkannt wann Bewohner das Haus verlassen und wieder zurückkehren, Absenktemperaturen beim Schlafen werden berücksichtig und Eigenschaften des Gebäudes. Das heisst tado lernt an wie schnell ein Haus oder Wohnung abkühlt und wie sich Sonne auf die Innentemperatur auswirkt. Darüber hinaus wird der Wetterbericht in die Steuerung mit einbezogen. Klingt vielversprechend oder?

Nicht unterstütztes Heizungsmodell
Leider wurde meine Wärmepumpe und deren Steuerungseinheit gemäss Tado bisher nicht unterstützt, bis ich Ende letzten Jahres Kontakt mit dem Hersteller Stiebel Eltron selbst hatte. Dort hatte ich nach E-Mail-Verkehr und Telefonaten irgendwann den scheinbar richtigen Herrn gesprochen, dieser empfahl mir Kontakt mit Albisser Service aufzunehmen, einem Spezialisten für Wärmepumpen aus Hirzel. Ich habe Herrn Albisser natürlich kurzerhand angerufen und er meinte, dass er mit ähnlichen Pumpen bereits drei smarte Thermostate von Tado verbaut habe und dass dies kein Problem sei. Alles klar, eigentlich bin ich der Typ der so gut wie alles selbst einbaut, aber in diesem Fall wollte ich das Zepter dem Profi überlassen, so ist auch sichergestellt dass ich im Winter nicht frieren muss…

An meiner Heizungssteuerung hängt das Tado Extension Kit.
Einbau
Anfang 2015 hat mir Herr Albisser selbst den smarten Thermostat von Tado eingebaut. Ich hatte diesen selbst besorgt und ihm vorgängig zukommen lassen, so konnte er diesen bereits zu Hause vorkonfigurieren und testen, dies geschieht zusammen mit dem Telefonsupport von Tado. Da ich keinen Raumthermostat besass, brauchte ich nebst dem Tado Thermostat noch das zusätzlich Extension Kit. Dieses wurde dann an die Heizungssteuerung angeschlossen und schaltet über ein Relais die Steuerung zwischen Automatikbetrieb und Nachtabschaltung hin und her. Zudem wurden die Temperaturen etwas angepasst, damit die Umschaltung genügen Spielraum besitzt, Tado regelt jetzt quasi die Heizungssteuerung. Nebst dem Extension Kit habe ich die Bridge ebenfalls im Keller in meinem Rack an den Switch angeschlossen, sie dient der Verbindung von Tado zum Internet. Dazu ist ein Ethernet-Port nötig und die Stromversorgung geschieht mittels micro-USB, das passende Netzteil wird mitgeliefert.

Die Tado Bridge verbindet das Extension Kit und den Thermostat mit dem Internet.
Das smarte Thermostat von Tado kann nun problemlos ein bis zwei Stockwerke oberhalb platziert werden. Die Stromversorung geschieht über 3 AAA Batterien und alle drei Geräte kommunizieren kabellos über Funk miteinander. Dank der Stromversorgung über Batterien kann man den Thermostaten beliebig platzieren und vielleicht nicht gerade dort, wo die Sonneneinstrahlung hoch ist. Ich habe ihn aktuell nur auf einem Sideboard aufgestellt, es wäre auch möglich ihn mit mitgelieferten Schrauben an der Wand zu befestigen.
Dank der Vorarbeit und dem Wissen zur Anpassung der Einstellungen an der Heizungssteuerung, war mein Tado in etwas mehr als einer Stunde bereits voll einsatzfähig. An dieser Stelle daher ein grosses Lob an die Firma Albisser Service, sie hat hier hervorragende Arbeit geleistet und ich kann sie jedem der Tado in Erwägung zieht nur weiterempfehlen!

Tado, das smarte Thermostat ist batteriebetrieben.
Tado im Einsatz
Mittlerweile ist das smarte Thermostat von Tado bei mir mehr als zwei Wochen montiert, ich kann hier einmal meine bisherigen Erfahrungen wiedergeben. Ich versuche in 3-6 Monaten nochmals darüber zu schreiben wie sich tado bewährt hat und dann sollte ich auch sehen können ob ich Ersparnisse bei meinen Heizkosten machen konnte. Nun aber zu den bisherigen Erfahrungen:
Tado wird man zu 90% mit der App brauchen, die restlichen 10% fallen auf das Webportal und den Thermostaten – nach meiner Einschätzung. Das Thermostat zeigt, um Energie zu sparen, nämlich per Default nichts an, erst auf Knopfdruck zeigt es die aktuelle Temperatur an und es lässt sich per nochmaligem Drücken der Modus und die Wunschtemperatur ändern. Aber die App ist einfach zu bequem und zu einfach, so dass man eher zu Smartphone greift. Man sieht immer sofort die aktuelle Temperatur und klein daneben die Soll-Temperatur und wie weit vom zu Hause weg man sich befindet. Nähert man sich, wird die Heizung wieder hochgefahren.

Die Tado App bietet alle Einstellungen des Webportals und auch eine Tagesauswertung an.
Ich teste derweil ein wenig mit dem Temperaturen rum, so fahre ich in der Nacht auf 22°C hoch, während ich tagsüber nur die 20°C halten möchte wenn ich daheim bin. Das hat einen einfachen Grund. Da eine Wärmepumpe und Bodenheizung sehr träge reagiert, versuche ich damit die Heizkosten in der Nacht zu generieren. Tagsüber bleibt es aber trotzdem warm, weil sich das Haus erst auf den Morgen hin richtig aufgewärmt hat. Sinn und Zweck? Während der Nacht ist der Strom hier zwei Drittel billiger als tagsüber, eine einfache Massnahme um die Stromkosten, beziehungsweise eben Heizkosten zu senken.
Wann Tado in Nachtabschaltung gehen und wann es wärmer sein soll, das kann man für Montag-Sonntag gleich einstellen, für jeden Tag einzeln oder für Leute die Mo-Fr arbeiten nur für Samstag und Sonntag speziell. Ich habe jenen Plan gewählt und die Uhrzeiten definiert. Zum Abschluss berechnet Tado noch Heizkostenersparnisse aus, welche bei mir aber nicht nachvollziehbar sind. Hier werte ich lieber selbst in 2-3 Monaten meine Daten, anhand der Stromkosten welche Smappee aufgezeichnet hat, aus.

Tado Tagesansicht mit Heiz- und Sonnendaten
Obige Grafik zeigt eine Tagesansicht von Tado, ist die Fläche unterhalb der Temperaturkurve dunkel, wurde geheizt und ansonsten hat Tado nicht eingegriffen. Gelb gekennzeichnet ist direkte Sonneneinstrahlung, leider war die letzten zwei Wochen davon nicht viel zu sehen. Tado lernt aus dem Anstieg der Temperatur bei Sonneneinstrahlung, wie das Haus oder die Wohnung reagiert und kann dann zukünftig anhand von Wettervorhersagen zum Beispiel weniger vorheizen. Das finde ich ziemlich spannend und vielversprechend, ich bin gespannt wie sich das weiterentwickelt.

Tado Wochenreport im Webportal
Auf dem Webportal gibt es auch die Möglichkeit eines Wochenreports, das ist die maximale Zeitdauer eines Reports – ein Monatsreport fände ich persönlich noch wünschenswert. Allgemein dauert das Abholen der Daten bei tado ziemlich lange, wenn ich derzeit etwas kritisieren müsste dann das! In der Wochenübersicht sehe ich nun sehr gut wann wie oft geheizt wurde und welchen Temperaturanstieg jeweils die Sonne verursacht hat. Auch sieht man deutlich, dass ich am 29. Januar die Solltemperatur etwas nach oben gestellt habe, der Mittelwert der folgenden Tage liegt höher als zuvor!
Da Tado die Positionsdaten alles Bewohner mit installierter App überwacht, muss man diese auf dem Smartphone natürlich freigeben. Das saugt auch etwas mehr am Akku, in meinem Fall ist es aber nicht weiter schlimm da ich immer noch problemlos einen Tag über die Runden komme und das iPhone über Nacht geladen wird.

Fazit
Ich bin bisher sehr zufrieden mit meiner Investition in Tado. Das smarte Thermostat verleitet anfangs etwas dazu, selbst möglichst viel regulieren zu wollen. Dabei versuche ich mich nun etwas zurückzuhalten und kleine Änderungen zu machen und diese dann wirken zu lassen. Das Wandthermostat von tado ist optisch auch sehr schlicht gehalten und stört keinesfalls im Wohnraum, was mir sehr zusagt. Die nachfolgenden Wochen und Monate versuche ich nun meine Heizkosten zu verringern und bewusster mit der Heizungsregelung umzugehen. Es ist nur schon sinnvoll bei einem Wochenende in den Bergen, dass die Heizung dann runterregelt und erst wieder hochfährt wenn man nach Hause kommt. Was haltet ihr von der smarten Heizungsregelung?
Tado ist bei Conrad für 255.- CHF erhältlich, bei der Schweizer Post für 199.- CHF (100.- CHF CO2 Rabatt) oder bei Tado direkt.