Die neue GoPro Hero4 Black beherrscht als erste GoPro hochauflösende 4K Aufnahmen mit flüssigen 30 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Bisher war es zwar möglich 4K-Material aufzuzeichnen, jedoch nur mit wenigen Frames und das machte einfach wenig Sinn. Da die GoPro Hero4 Black aber das nun beherrscht, habe ich sie auf meinem TBS Discovery Pro Quadcopter montiert und wollte bereits letzte Woche erste Aufzeichnungen machen, leider aber hat GoPro etwas am rückseitigen Stecker geändert. Dank eines neuen Linkerboards, welches von Dronefactory zackig geliefert wurde, konnte ich aber jetzt doch noch bei schönem Wetter einige Aufnahmen machen.
Für den Zusammenschnitt bot es sich gleich an den neuen Apple iMac 5K Retina zu nutzen, damit kam ich gleich in den Genuss der neusten Apple Hardware und vor allem eines 4K-fähigen Bildschirms. Mit dem 5K iMac macht das Schneiden von solch hochauflösendem Material einfach noch mehr Spass! Das Video ist nur geschnitten und das Rohmaterial wurde nicht weiter korrigiert, gegradet oder stabilisiert. So sieht der Output der Hero4 aus.

GoPro Einstellungen
Bei meinen Videos werde ich oft nach den Settings meiner GoPro gefragt. Hier komme ich dem gleich zuvor und poste hier meine Einstellungen an der Kamera. Ich verwende die Hero4 Black zusammen mit einem Linsenschutz von TBS, welcher auch als Graufilter dient. An der GoPro Hero4 Black verwendete ich für diese 4K-Aufnahmen folgenden Einstellungen:
- Resolution: 4K
- ProTune: On
- White Balance: Auto
- ISO Limit: 400
- Sharpening: Low
- EV Compensation: 0
Video
Der Zusammenschnitt der 4K Luftaufnahmen ist auf Youtube zu finden, wer einen 4K-fähigen Monitor hat, kann unter dem Einstellungsrädchen rechts unten, die Auflösung auf 4K hochschrauben. Viel Spass damit:
Fazit
Für Actionaufnahmen sehe ich den 4K Modus der GoPro Hero4 Black nicht als interessant an, zumal mit 30fps keine Zeitlupenmöglichkeit mehr besteht. Für Luftaufnahmen aber ist die 4K-Auflösung ideal, die Bilder sehen einfach toll aus. Für geübte User in der Postproduction besteht natürlich auch die Möglichkeit das Material auf 1080p zu skalieren und die massiv höhere Auflösung zum Stabilisieren zu nutzen. Es stehen also alle Türen offen und für den 4K-Modus der Hero4 Black schonmal beide Daumen nach oben. Der ausführliche Testbericht zur Kamera folgt dann noch… Einen ausführlichen Testbericht und weiteres zu Videoqualität und unterschiedlichen Modi findet ihr hier.
ommentare
danke für den bericht. 4k ist interessant. denke aber vorallem wenn die bedingungen gut sind. ohne viel wind… da 4k “nur” mit 30 fps ist dies wieder anfälliger auf den jello effekt…
fliegst du jeweils im GPS oder ATTI mode? hast du schon mal einen anderen filter anstelle des tbs jello guard ausprobiert? der jello guard wirft oft so einen runden punkt auf die linse je nach sonneneinstrahlung, ist im video jeweils etwas unschön….
Hi André
Ja richtig, sonst filme ich eigentlich immer mit 1080p 60fps wegen des Jellos, aber hier ging es bei den Bedingungen.
Ich fliege meistens im GPS Mode, nebst dem Jello Guard von TBS habe ich noch den Linsenschutz von GoPro, der dient aber nicht als Filter… hättest du was gutes zur Empfehlung?
Sali Hans
Bin bis anhin auch immer GPS geflogen. Versuche jetzt aber auf ATTI zu wechseln. Dort soll es weniger “Yaw Bewegungen” geben da das GPS nicht mehr “reinpfuscht”. Die Bilder werden dadurch ruhiger. (www.flyingkiwi.com fliegt z.B. mit seinem Disco Pro praktisch nur so).
Betreffend Filter für auf die GoPro, nein da habe ich bis jetzt leider nichts anderes. Dachte eventuell hast du da schon mal eine alternative gesehen… ;))
uups das war die falsche URL. Die korrekte lautet
http://www.theflying.kiwi/
Alternativer ND Filter von Polarpro anstatt TBS JelloGuard.
http://polarprofilters.com/shop/neutral-density-frame-filter-hero33
Danke, schaue ich mir mal genauer an!
Bitte. Habe mir das teil mal bestellt… bin gespannt wie es im vergleich mit dem jelloguard aussieht
Sehr interessanter und spannender Bericht. Könntest du mir sagen wie viel GB ungefähr das Material hat bei einer Auflösung von 4K und einer Dauer von ca. 10MIN. Das fände ich noch interessant.
danke schonmal
Klar, pro Minute sind rund 450MByte nötig, also entsprechend 4.5GB für die befragten 10 Minuten.