• Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Blog
  • Testberichte
    • Aktivitätstracker
    • E-Mobility
    • Gadgets
    • Haus & Heim
    • Kameras
    • Kopfhörer
    • Lautsprecher
    • Media-Center
    • Multicopter
    • NAS & Server
    • Netzwerk
    • Sport & Fitness
    • Smartphones
    • Smartwatch
  • HowTo
  • Abonnieren
  • Über Technikblog
    • Archiv
    • Impressum
    • Kontakt

TechnikBlog

Testberichte & News rund um Technik

Testbericht: Linksys EA6900 Dual Band Smart Wi-Fi Router (AC1900)

5. September 2014 von Hans 2 Kommentare

Linksys EA6900 Smart Wi-Fi Router

Nachdem ich schon seit Jahren einen Linksys WLAN Router mit einer DD-WRT Modifikation zu Hause im Einsatz habe, musste mal wieder ein Upgrade auf ein neues Modell her. Ausgesucht habe ich mir gleich einen sogenannte AC1900-Router, der 1300 MBit/s per WLAN schaffen sollte, das wäre sogar schneller als mein heimisches Gigabit-Kabel-Netzwerk. Der Linksys EA6900 Smart Wi-Fi Router soll also dem Kabel seinen Meister zeigen, da bin ich gespannt!

Technische Daten

  • Dual-Band mit Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s (2,4 GHz) + 1300 Mbit/s (5 GHz) für medienintensive Anwendungen
  • Hochentwickelte Beamforming-Technologie verbessert den Empfang im Drahtlosnetzwerk, indem das Funksignal auf ausgewählte Geräte in Heimnetzwerken gerichtet wird, die von Funkstörungen beeinträchtigt werden
  • USB 3.0 ermöglicht 10 x höhere Übertragungsraten als USB 2.0 für Fotos, Videos und Datendateien
  • Drei externe abnehmbare Antennen ermöglichen eine noch höhere Funksignalstärke für eine optimale Leistung
  • WLAN-Standards mit Übertragungsraten – IEEE 802.11 a/b/g/n/ac
  • Mit Hilfe der Linksys Smart Wi‑Fi Technologie können Nutzer Geräte oder Websites priorisieren, festlegen, welche Inhalte für Kinder zugänglich sind, den Netzwerkbetrieb überwachen, den Zugriff auf das WLAN ein‑ und ausschalten und ausgewählte, kennwortgeschützte Gastnetzwerke erstellen.

Linksys EA6900 Smart Wi-Fi Router - Anschlüsse

Einrichtung

Den Linksys EA6900 Router verbindet man über die gelbe Internet-Buchse mit dem Netzwerk/Modem, schraubt die drei Antennen an den Router und versorgt ihn mit Strom. Danach kann man sich per WLAN in das, bereits löblich per default gesicherte, Netzwerk einloggen. Hat man das erstmal gemacht erhält man im Browser sofort eine Einrichtungs-Website wo man zwischen manueller und geführter Einrichtung wählen kann. Ich habe beide Versionen ausprobiert, die geführte Einrichtung dürfte für den “Normaluser” ideal und ausreichend sein. Man kann Netzwerknamen (2.4 und 5GHz), deren Passwort und Routerpasswort definieren. Als nächstes kann man sich gleich noch mit Linksys Smart Wi-Fi verbinden, was das ist erkläre ich noch.  Ab jetzt hat man vollen Zugriff auf die Routerkonfiguration und sollte am besten gleich mal das Router-Passwort ändern und sich eigene WLAN-Namen und neue Passwörter aussuchen. Man kann sich nebst dem 2.4GHz WLAN auch ein zusätzliches 5GHz aktivieren, sowie wie ein praktisches Gästenetzwerk. Das wäre es schon, grundsätzlich ist der neue Linksys EA6900 schon eingerichtet.

Linksys Smart Wifi

Die begleitete Einrichtung ist so gut geführt und direkt über den Browser gelöst damit jeder damit zurecht kommt, geübte und versierte User können die manuelle Einrichtung nutzen. Das habe ich dann auch noch gemacht, geht ebenfalls tiptop.

Linksys Smart Wi-Fi

Mit der jetzt für Linksys Smart Wi-Fi Router verfügbaren Linksys Smart Wi-Fi haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihr Heimnetzwerk. Diese revolutionäre neue Technologie beinhaltet zahlreiche kostenlose Apps für Ihren Router – und das ist erst der Anfang. Neue Geräte und neue Methoden der Interaktion mit dem Haushalt werden unseren Alltag verändern. Linksys Smart Wi-Fi wird mithilfe immer neuer Apps mit dieser Entwicklung Schritt halten.

Ideal also für nicht sehr versierte User, die trotzdem gerne einiges an Funktionsumfang geniessen möchten. Man kann den Router nämlich von Unterwegs dank Smart WiFi mittels HTTPS steuern.

Im Alltag

Der Router erfüllt meine Anforderungen vollumfänglich und ist dabei noch schnell. Zwar steht AC1900 für theoretische 1.9GBit/s, jedoch sind diese natürlich utopisch und sehen in der Praxis ganz anders aus. Mangels Endgeräten die ebenfalls über eine solch schnelle WiFi-Schnittstelle verfügen habe ich auf einen Speedtest verzichtet, da dieser nicht aussagekräftig wäre – im Vergleich zu meinem uralten Router jedenfalls läuft der EA6900 sehr zackig.
Aktuell spiele ich noch etwas mit der Position des EA6900, sowie der Ausrichtung der Antennen, die Abdeckung ist aktuell noch nicht ganz meinen Wünschen entsprechend.

Linksys EA6900 Smart Wi-Fi Router

Fazit

Der Linksys EA6900 Router mit Smart Wi-Fi ersetzt meinen mittlerweile in die Jahre gekommenen Router sehr gut und wird mir dank neustem Standard auch für zukünftige Endgeräte guten Speed liefern. Warum ich die originale Firmware hier nicht noch genauer unter die Lupe genommen habe, erfahrt in einem weiteren Beitrag. Ich kann den EA6900 jedenfalls bisher ohne Vorbehalte weiterempfehlen, das Setup kriegen auch Ungeübte Netzwerkuser hin und für technisch versierte gibt es vielerlei Spielereien.

Den Linksys EA6900 gibt es in der Schweiz für 194.- CHF zu erstehen, in Deutschland gibt es den schnellen Router von Linksys für 150.- €.

Kategorie: Netzwerk, Testberichte Stichworte: 5GHz, Beam, Cisco, Linksys, Netzwerk, Router, Smart, Wi-Fi, WLAN

Hans

Über Hans

Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich mehrmals wöchentlich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten, das beginnt bei Smartphones, Computer, Gadgets, technischen Spielereien bis hin zu HowTo-Anleitungen und Testberichten zu Smart Home Einrichtungen und Elektrofahrzeugen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    9. September 2014 um 08:50

    Dass das Linksys Smart Wi-Fi vom Hersteller als “revolutionäre neue Technologie” verkauft wird, sehe ich etwas kritisch, die integrierten “Apps” sind meiner Meinung nichts anderes als Standardfunktionen wie sie auch andere ähnliche Router anbieten. Auch die “Add-On Apps” sind meiner Meinung nach nicht die grosse Revolution.

    Macht ein solcher (zusätzlicher) Router – oder wie auch die viel gelobte FritzBox – überhaupt noch Sinn wenn man einen kompletten WLAN-Router mit dem Swisscom TV Package erhält? (z.B. Centro Grande) Hat jemand Erfahrungen/Vergleichswerte solcher Router bezüglich der neuen Swisscom TV 2.0 Box?

    Ps. Danke für die immer wieder spannenden und interessanten Beiträge

    Antworten

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar (Primary)

Suche

Social

  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Partner

Mail Abo

Neue Artikel direkt in dein Postfach, wie 500 andere User!

Neuste Artikel

Testbericht: Electrolux PUREi9 Saugroboter mit 3D Raumerkennung

Testbericht: Electrolux PUREi9 Saugroboter mit 3D Raumerkennung

Apple deckt eigene Energieversorgung zu 100 Prozent aus Erneuerbaren

Apple deckt eigene Energieversorgung zu 100 Prozent aus Erneuerbaren

Gnarbox 2.0 – Perfekte Backup-Festplatte für unterwegs

Gnarbox 2.0 – Perfekte Backup-Festplatte für unterwegs

PV-Eigenverbrauchsoptimierung: Warmwasser-Boiler Regelung selbst gebaut

PV-Eigenverbrauchsoptimierung: Warmwasser-Boiler Regelung selbst gebaut

Werbung

Footer

Gerade beliebt:

  • Testbericht: Neeo - die edle Universal-Fernbedienung im Test
  • Testbericht: DJI Mavic Air - eine kompakte Mavic Pro oder eine grosse Spark?
  • Husqvarna Automower mit WLAN Modul Robonect nachrüsten
  • Die Senderliste eines Panasonic TV am Computer bearbeiten
  • Testbericht: Electrolux PUREi9 Saugroboter mit 3D Raumerkennung

Links

    Blogroll

    Heimwerkerking •  hitzestau •  iFrick •  Leumund •  Michis Blog

    Empfehlungen

    hansfischer Webdesign •  iPhone Doktor •  iSupply •  RCfly Luzern •  Wessenberger Weine

    Links

Tags

4K Aktivitätstracker android App Apple Apple TV Bluetooth DJI Drohne DSLR Film Fitness Fotografie Google gopro GPS iOS iPad iphone Kamera Keynote Kickstarter Kopfhörer Lautsprecher Logitech MacBook Media Center Microsoft Multicopter Musik NAS Quadcopter samsung Schweiz Smart Home Smartphone Sony Sport Streaming Swisscom Tablet Testbericht Timelapse Video WLAN

© 2018 · Technikblog · Website by hansfischer.com