Ich setze seit Jahren auf die Canon Spiegelreflexkamera EOS 7D und endlich, nach Jahren der Gerüchte einer Nachfolgerin, wurde die EOS 7D Mark II präsentiert. Die 7D Mark II stellt damit wiederum das Topmodell von Canon mit APS-C-Sensor dar. Dabei wurde ein komplett neues Gehäuse mit einigen netten Features und Neuerungen im Innern entwickelt.
Canon EOS 7D Mark II
Die neue EOS 7D Mark II will vor allem mit Geschwindigkeit punkten. Dazu dient ein komplett neuer Autofokus und dieser lässt sich nicht lumpen. Denn das neue Autofokus-System hat deutlich mehr Sensoren als bis anhin, deren 65 sind verbaut, alle arbeiten als Kreuz-Sensoren. Der mittlere AF-Sensor ist sogar ein Doppelkreuztyp und soll bis zu einem Lichtwert von -3 scharf stellen. Neu ist auch die Belichtungsmessung, diese kann nicht nur die Helligkeit, sondern Farben und Gesichter erkennen, was zu einer besonders genauen und zum Motiv passenden Belichtung führen sollte. Die beiden Systeme sollen schlussendlich bis zu 10 Bilder pro Sekunde verarbeiten können, das macht die 7D Mark II zur idealen Begleiterin für Sport- und Actionfotografen. Im RAW-Format kann die EOS 7D Mark II bis zu 31 Bilder ohne Pause schiessen.

Die EOS 7D Mark II hat einen 20,2 Megapixel Sensor verbaut, dieser besteht aus der sogenannten Dual-Pixel-Technologie. Bei diesen Chips gibt es zwei Fotozellen pro Pixel, daraus resultiert auch ein schnellerer Autofokus im LiveView. Denn dank Dual-Pixel kann die Kamera mit dem schnellen Phasenautofokus arbeiten und muss nicht auf den deutlich langsameren Kontrast-Autofokus umschalten. Der ISO-Bereich reicht jetzt von der Standardeinstellung ISO 100 bis ISO 16.000 und lässt sich bis ISO 51.200 erweitern.
Sehr nett und endlich auch bei Canons APS-C DSLR eingeführt ist der duale Speicherslot, zwei Steckplätze für Speicherkarten sind so verfügbar, einmal SD und einmal CF. Ebenfalls verbaut ist GPS, dabei wird nicht nur der Ort der Aufnahme gespeichert, sondern auch die Ausrichtung der Kamera.

Preis und Verfügbarkeit
Die Canon EOS 7D Mark II soll als Body 1’699.- € kosten und bereits im November 2014 in den Handel kommen.
ommentare
benutze selber seit ein paar jahren die eos 7d. die mk 2 scheint nun alle die features erhalten zu haben, die ich bei der 7d etwas vermisst habe. vorallem die dual pixel technologie (autofokus wohl nun auch beim video aufzeichnen mit stm objektiv). auch gps finde ich eine sehr gute sache, gerade wenn man auf reisen ist.
ich bin gespannt was in zukunft noch kommt von canon. vorallem ob sie weitere modelle im Systemkamera bereich bringen werden. hoffe das canonen diesen bereicht nicht “verschäft” ich persönlich denke, das dies die zukunft sein wird und die spiegelreflex kameras in einigen jahren wohl zurückgedrängt werden.
ich glaub ich brauch noch ne spottercam 🙂 meine 5er sind da irgendwie zu langsam und wegen dem vollformat uninteressant.
Speziell den dualen Speicherschacht finde ich klasse. Zu häufig bin ich mit NB und Cam unterwegs wo die Übertragung mit SD den Kartenleser überflüssig macht.
Habe mir vor wenigen Wochen die Sony Alpha A77ii zugelegt. Ist IMHO ziemlich gleichwertig, kann kein GPS (brauch ich auch nicht) und ist vor allem deutlich günstiger. Worth a look!
Danke für den Artikel. Allerdings befasst er sich nicht mit den an der Kamera kritisierten Punkten, z.B. damit, dass die 70d und 700d einen Touchscreen haben und dieser auch beweglich angebracht ist. Man kann sagen: “Profis brauchen das nicht!” – stimmt aber nicht, denn man kann so “overhead” Aufnahmen machen, wenn man sonst keine Chance hat den “Shot” zu kriegen. Auch werden so manchmal imposante Perspektiven möglich.
Das Rauschverhalten ist in “low-light” Situationen, gerade in dunklen Regionen besser, also 70d / 700d, jedoch haben einige hier noch mehr erwartet. On board WIFI
bietet sie nicht, die 70d jedoch schon. Gerade diese Funktion würde es im Studio aber manchmal bringen.
Fazit: Super Sport-Action DSLR, jedoch scheinen einige Features einfach noch nicht bei Canon im Profisegment angekommen zu sein. Mit den zusätzlich oben erwähnten Features, hätte Canon viel breiter punkten können und wahrscheinlich auch einiges mehr verkaufen, weil die Menschen heute einfach Touch / WIFI etc. gewohnt sind.