Smart-MeEigentlich hat die Überschrift zum Artikel nicht gereicht um zu nennen, was das Schweizer Startup smart-me GmbHmit Sitz in Rickenbach, alles liefern möchte. Das Produkt ist nämlich nicht nur ein Energiemessgerät, es vereint zusätzlich die Funktionen eines Fernschalter, einer Zeitschaltuhr und eines Temperaturmessers in einem Gerät. Smart-me lässt sich mit dem Smartphone, Tablet oder dem Computer steuern. Dazu verbindet sich das Gerät mit dem Internet über das lokale WLAN Netzwerk. Somit kann man jederzeit und von überall den Energieverbrauch analysieren und nach Bedarf die Stromzufuhr ein oder ausschalten.

Primär ist smart-me ein qualitativ hochwertiges Energie und Leistungsmessgerät. Es zeichnet sich durch eine extrem hohe Genauigkeit und einen sehr niedrigen Anlaufstrom aus. Somit lassen sich auch kleine Standby Verbräuche messen.
Smart-me ist in einer Ausführung für die Deutschland, Schweiz, Grossbritannien und die USA verfügbar.

Entwickelt wurde smart-me von einem kleinen Schweizer Startup mit Sitz in Rickenbach SZ. Die Gründer und Entwickler Noldy Eberli (65) und David Eberli (30) haben in der Vergangenheit bereits mehrere Stromzähler entwickelt. Mit smart-me möchten sie die Zählerbranche revolutionieren.

Smart-Me App

Crowdfunding Kampagne

Zuerst dachte ich, ja sowas gibt es doch schon, aber eben nicht. Entweder sind es massiv grössere Geräte oder sie verfügen nur über einen Teil der Funktionen die smart-me liefert. Zumal ist es mir lieber einem Schweizer Startup hier zu helfen. Smart-me will bei der Crowdfunding Plattform Indiegogo 25’000$ sammeln um das Projekt zu realisieren – aktuell sind sie bei rund 30% und noch 40 Tage verbleiben. Wer jetzt spendet erhält ein Gerät für 99$.

Autor

Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich mehrmals wöchentlich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten, das beginnt bei Smartphones, Computer, Gadgets, technischen Spielereien bis hin zu HowTo-Anleitungen und Testberichten zu Smart Home Einrichtungen und Elektrofahrzeugen.

ommentare

  1. Dann lieber die Fritz!Dect 200, bietet genau die gleichen Features, außer der Temperatur, lässt sich ein- und ausschalten. Ist von AVM, also bewährt und bekommt support. Und kostet dabei nur 45€ 😉

  2. Wenn ich mich nicht täusche, dann ist die Fritz!Dect 200 jedoch nur über eine Fritz!Box steuerbar?

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: