Black Snapper von Globe Flight:RC Upgrade

Der nachfolgende Beitrag ist von Lukas Schmid, ich habe seinen Quadcopter Bau auf Google+ mit grossem Interesse mitverfolgt und er hat sich netterweise bereit erklärt hier über seinen Black Snapper zu berichten. Als technikbegeisterter “Hobby”-Fotograf, liest er gerne Blogs über Technik und fotografiert aktuell viel mit der Fuji X-E1 und will bald mit der X-T1 loslegen.

Multicopter oder sogenannte Drohnen gibt es inzwischen in den verschiedensten Grössen, Formen und Preisklassen. Doch welcher Copter passt zu wem? Wie viele andere wahrscheinlich auch, habe ich mit der AR-Drone von Parrot angefangen zu fliegen, diese entpuppte sich doch leider eher als Spielzeug, doch gab es dazumal noch kein vergleichbares bezahlbares Modell . Etwa zwei Jahre später ging es dann mit dem DJI Phantom in die nächste Runde, momentan wohl der weitverbreitetste Quadrocoper überhaupt. Durch die Steuerelektronik von DJI “NAZA” sind diese sehr anfängerfreundlich zu fliegen und mit etwas Übung kann man das Fluggerät problemlos durch die Lüfte steuern.

Doch schauen wir mal in die Zukunft, mein jetziges Projekt ist der Black Snapper ein Leistungsstarker Copter der zusammengeklappt in einen Rucksack passt. Auf jeden Fall kann dieser problemlos im Auto gelagert werden und ist so immer Einsatzbereit.

Black Snapper Quadcopter - Ausleger können eingeklappt werden für einfachen Transport
Black Snapper Quadcopter – Ausleger können eingeklappt werden für einfachen Transport

Ziel

Ich wollte einen Quadrocopter bauen mit möglichst kleinem Packmass und doch genügend Power um eine Gopro mit Gimbal und eine Spiegellose Systemkamera für min. 20 Minuten in die Luft zu bekommen. Mit diesen Anforderung hatte ich mich relativ rasch für den Black Snapper entschieden. Da es sich jedoch bei diesem Copter nicht um einen Ready to Fly Modell handelt, ist technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sowie auch Interesse am Modellbau und der Programmierung zwingend notwendig. Dieser Bericht soll keine Bauanleitung sein, sondern Euch lediglich einen kleinen Einblick in den Copterbau verschaffen.

Mein Setup

  • Black Snapper Quadrocopterrahmen aus Carbon gefertigt, Gewicht: 565g
  • T-Motor GF-MN3510-25 360kv 4Stk, Gewicht je: 97g
  • Props RC Tiger 14×4,8‘‘ 4Stk.
  • Regler Maytech GF-MT60A mit SimonK Firmware 4Stk.
  • GPS Halter klappbar
  • DJI NAZA V2 + GPS Multicoptersteuerung
  • DJI iOSD mini Übertragung der Flugdaten
  • Zenmuse H3-2D Gimbal
  • Gopro Hero 3+
  • Canon Eos M, Gewicht: 480g
  • Akku 5S 10000mAh, Gewicht: 1300g
  • FPV Sender und Cam one 7‘‘ Empfänger
  • Fernsteuerung Futaba T8j
Black Snapper - Alle Komponenten ready zum Einbau
Black Snapper – Alle Komponenten ready zum Einbau

Zusammenbau

Der Carbon Rahmen und die Ausleger sind sehr gut verarbeitet. Der Black Snapper ist wie ein Sandwich aufgebaut. Zuerst kommt der Boden dann die ganze Elektronik und zum Schluss der Deckel drauf. Der Zusammenbau mit den ganzen Lötarbeiten ist in etwa 1 – 2 Tagen zu bewerkstelligen.

Black Snapper - Zusammenbau Rahmen

Da ich relativ grosse Regler verbaut habe geht es beim Klappmechanismus ziemlich eng zu und her. So ist besonders auf die Drähte zu achten, dass sich diese reibungslos mit den Gelenken bewegen lassen.

Black Snapper - Zusammenbau

Im Innern des Black Snappers ist das Platzverhältnis für die ganzen Kabel und elektronischen Teile grad so ausreichend, alles findet seinen Platz.

NAZA-M V2

Zu Schluss geht’s an die Programmierung und die spezifischen Einstellungen. Das Flugverhalten ist je nach den gewählten Komponenten unterschiedlich, somit muss man sich an die besten Einstellungen langsam herantasten und eigene Erfahrungen sammeln.

Black Snapper Quadcopter zusammengelegt mit FutabaDer erste Flug

Mit einem etwas mulmigen Gefühl geht’s dann an den Erstflug. Fernbedienung anschalten, NAZA auf GPS, Akku anstecken, die Steuerknüppel diagonal nach unten ziehen und die Motoren drehen lassen. Jetzt den den Knüppel nach oben drücken und siehe da, der fliegt! Nun steht der Black Snapper in einer Höhe von 2m wie angenagelt in der Luft. Die Steuerung ist super präzise und das Flugverhalten einfach spitze! Die Flugdauer betrug beim Erstflug mit einem Abfluggewicht von knapp 3kg über 30 Minuten. Komplett beladen, mit der Canon eos M, wiegt der Copter nun 3.5kg und ich erreiche eine sichere Flugzeit von 20-25 Minuten.

Black Snapper im Rucksack verstaut

Flugbilder

Black Snapper Quadcopter - Flugbilder 1 Black Snapper Quadcopter - Flugbilder 2 Black Snapper Quadcopter - Flugbilder 3

Fazit

Der Black Snapper ist ein super praktisches Fluggerät zum filmen und fotografieren. Die Möglichkeit die Arme einzuklappen ist perfekt wenn der Snapper auch mal mit auf Reisen oder mit in den Urlaub soll. Im geklappten Zustand ohne Propeller sind die Masse mit 40x25x10cm ziemlich gering. Preislich kann man sich den Black Snapper teuer oder auch günstig zusammenstellen, je nach Komponenten die verwendet werden. Für mich hat sich das Projekt gelohnt und ich bin auch nach fünfzehn Akkuladungen noch vollends zufrieden und würde den Black Snapper jederzeit wieder bauen.

Lukas Schmid I Fotografie I Modellbau

Autor

Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich mehrmals wöchentlich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten, das beginnt bei Smartphones, Computer, Gadgets, technischen Spielereien bis hin zu HowTo-Anleitungen und Testberichten zu Smart Home Einrichtungen und Elektrofahrzeugen.

ommentare

    • …wenn man von Null anfängt, kommt der Preis in dieser Kombi auf etwa 3000.- (ungefähr).

  1. Cooles Gerät, coole Fotos. Wenn ich mir die so ansehen, dann sind die von ziemlich weit oben aufgenommen worden.
    In dieser Höhe fliegen bald auch die Flugzeuge der Hobbypiloten. Die doch kleinen Drohnen sind bei einer Fluggeschwindigkeit von 180km/h viel zu spät zu erkennen; eine Kollision (so sie denn passiert) hätte wohl verheerende Konsequenzen.
    Ich erlaube mir hier den Hinweis auf die geltende Rechtssprechung zu dem Thema: http://www.bazl.admin.ch/dienstleistungen/02658/

  2. …danke. Die Fotos wurden von einem Pass her geschossen. Noch etwas in die Höhe und das Foto ist im Kasten.

  3. Peter Zistler Reply

    Mein Gott, sind das Fotos. Ich habe mich auch über die Höhe gewundert, die sind vom Staffelegg-Pass aus gemacht, oder? Wie hoch drüber war das? Kann ich ggf. das Foto von Aarau in höherer Auflösung haben, hab da mal im Telli gewohnt? Coole Sache jedenfalls.

    • Lukas Schmid Reply

      Danke! Das Foto von Aarau ist vom Benken-Pass aus geschossen. Ich denke etwa 200m darüber. Das Foto ist auf g+ in einer grösseren Auflösung vorhanden…

      • martin Kapferer Reply

        Hallo. Wo hängt da die canon Cameron? Gopro ist ja am gimbal

        • Lukas Schmid

          Die Canon EOS M ist mit einem beweglichen Alurahmen befestigt, Eigenbau…

    • Der Rahmen kostet 300 Euro, danach kann man sich die Komponenten aussuchen. Am besten mal bei globe-flight.de schauen…

  4. Da ich auch gerade den Aufbau eines Black Snappers plane, bin ich über den Blog “gestolpert”.
    Darf ich fragen, warum 5S Lipos und keine 6S Lipos verwendet wurden?

    Danke & Grüße

    Christian

    • Lukas Schmid Reply

      Auch 6S wäre möglich, die Motoren drehen dann jedoch höher… Für mich passt’s mit 5S wunderbar…

  5. Konrad Wielandt Reply

    Darf ich fragen, wie Du die EOS-M auslöst? Die hat ja meines Wissens keine Intervallfunktion, oder?

    Grüße

    Konrad

    • Lukas Schmid Reply

      Die EOS M wurde damals mit einer Zusatzsoftware ”Magic Lantern” betrieben. Mit diesem Crack ist dann Timelapse möglich und noch vieles mehr.
      Jetz wird die Kamera jedoch mit einem Infraforsensor, der am Copter befestigt ist und über den RC-Empfänger angeschlossen ist, ausgelöst. So ist per FPV ein gezieltes auslösen per Funke möglich.

  6. Hi,

    hast du den Back Snapper noch im Einsatz ? Bist du noch immer zufrieden mit dem ? Ich plane mir auch so ein zusammen zu bauen, gerade weil er sich zusammen klappen lässt.

    Wegen den 14×4,8‘‘ Props, hast du die zusätzlichen langen Arme genommen oder passen diese so mit drauf ?

    Danke und Grüße aus Berlin

    • Lukas Schmid Reply

      Hallo, ich habe die Standartarme genommen. Würde dir aber die längeren empfehlen.
      Ich fliege momentan mit dem Xaircraft x650pro, nach einem ESC Fehler ist der BS abgestürzt. Ich war jedoch mit dem BS sehr zufrieden…

      • Wie fliegt es sich denn mit dem Xaircraft Contoler ? Ist der eine gute alternative zur Naza V2 ?

        • Lukas Schmid

          Mit der SuperX bin ich sehr zufrieden. Jedoch ist das zusätliche OSD fast ein Muss, da es sonst keine Akkuwarnung gibt. Würde jedoch auch niemandem von der V2 abraten…

      • Hallo,

        Ist ein ESC komplett ausgefallen, oder war war das Problem?

        Grüße

        Christian

  7. Wäre es möglich – um nicht mit 3.000 einzusteigen – am Black Snapper anstatt der NAZA die YS-S4 GPS (ca. 150 €) einzubauen? Kann man das Gimbal von Walkera (G2D) verwenden?

  8. YS-S4 GPS Navigator WIFI – hatte nur Ärger mit dem Support eine Chinahölle nach 20 Mails und 1 Monat hin und her warte ich nur auf einen Ersatz. In der Schweiz gekauft zum Glück. Wenn das komplizierte Einstellung setup gemacht ist fliegt es sicher gut damit. Mit Waypoints/GPS zu fliegen ist immer ein hohes Risiko, vor allem nicht in Häuserschluchten etc. Habe den Dulasky Hero 460 ist ber nichts für in den Rucksack!. Black Snapper ist cool…

  9. Hallo
    Wo hast du denn denn gimbal Halter am Black snapper her ist der original?

    • Lukas Schmid Reply

      Hallo Patrick. Der Gimbalhalter ist aus einer Aluplatte eigenkonstruiert…

      • Hallo, hast du davon vielleicht ein paar Bilder?
        Suche Anregungen für eine Halterung für die RX100…

        Danke

  10. Hallo habe denn snapper auch so auf gebaut hättest du vielleicht deine Gains noch für mich
    Danke

    Mfg Patrick

  11. Lukas Schmid Reply

    Hallo Patrick. Hier meine Gainwerte 120 | 120 | 130 | 150
    Aber am besten selbst etwas test…

  12. MIRKO Horstkotte Reply

    Hallo, könntest du mir vielleicht mal deine Gain Werte mit Teilen? Ich habe das Problem das ich meinen Black Snapper nicht in der Yaw Achse eingestellt bekomme, es kippt immer nach hinten links weg. Wäre Super vielen Dank grüße Mirko

    • Lukas Schmid Reply

      Hallo Mirko. Hier meine Gainwerte 120 | 120 | 130 | 150
      Aber am besten selbst etwas testen…

  13. Hallo Leute

    Ich interessiere mich aktuell aus verschiedenen Gründen gerade sehr für die ganze Multikopter Geschichte und lande immer wieder auf diesem Blog. Wirklich klasse gemacht und super erklärt. Sind eine tolle Themen dabei welche mir sehr weiterhelfen. Der in diesem Beitrag gezeigte Kopter deckt wahrscheinlich genau das ab was ich suche: Transportabler Multikopter (Einsatz/Transport mit dem Motorrad), GoPro tauglich und akzeptable Flugzeiten. Danke fürs Zeigen!

    Grüsse
    Pascal

  14. God day
    I just built my Black Snapper L Pro
    I would like to ask for suggestion for gain settings with this setup
    My config:
    T-Motor GF MN3510-25 360KV
    Herkules III Bl Ctrl -3-6s Quadro without coolingplate
    Prop 13×4,4 (I’m gona upgrade to 14×4,5)
    6S 8000mAh nano-tech
    Naza V2
    Zenmuse gimbal with Gopro
    all up weight around 3kg

    Thanks in advance

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: