EOS 7D Shutter Count with EOSCount

Bekannterweise haben Spiegelreflexkameras eine begrenzte Lebensdauer, vor allem gegeben durch die Anzahl Auslösungen – den sogenannten Shutter Count. Da das kritische Verschleissteil einer solchen Kamera der Verschluss ist, definiert die Anzahl Auslösungen auch den Gebrauchtpreis und die weitere Lebenszeit einer DSLR. Wie viele Auslösungen eine Kamera durchhält, dazu gibt es online zig Foreneinträge und Diskussionen. Bei Canon redet man im günstigen Segment (dreistellige Modellnummer z.B. 500D) von rund 50’000 und bei einstelligen Modellnummern die auch deutlich mehr kosten von 150’000 Auslösungen und mehr.

Wie dem auch sei, verkauft oder kauft man eine DSLR möchte man sicher gerne die Anzahl Auslösungen wissen und das ist leider nicht bei allen Modellen ganz ohne. Besonders bei der EOS 7D hatte ich vor einem Jahr schonmal nach Möglichkeiten gesucht und wurde nicht fündig. Diesmal hat es aber geklappt und ich stelle euch hier einige Möglichkeiten vor:

Camera Shuttercount

Die wohl einfachste Methode bietet Camerashuttercount, dort wird einfach ein Foto das mit der Kamera gemacht wurde direkt hochgeladen, danach wird die Anzahl Auslösungen angegeben. Ich habe es dort mit Files von drei verschiedenen Canon DSLRs probiert, das die 7D nicht funktionieren würde wusste ich. Aber auch meine Files der 550D und 450D zeigten nur die Meldung “It looks like your camera doesn’t supply the necessary information.” an. Vielleicht hat jemand von euch mit seinem Modell mehr Glück.

EOSCount

Am einfachsten und schnellsten geht es in Windows mit EOSCount.com. Dabei wird eine ActiveX Komponente im Browser geladen und kann den Shutter Counter anzeigen – das aber nicht gratis. Für das einmalige auslesen werden 1.69$ und für unlimitiertes 5.19$ fällig – wer es schnell und einfach mag ist hier an der richtigen Adresse – darf dafür aber etwas berappen.

EOSCount Shutter Count an der EOS 7D - Serial abgeändert
EOSCount Shutter Count an der EOS 7D – Serial abgeändert

Unterstützt werden übrigens alle Single-DIGIC III, DIGIC IV und einige DIGIC V EOS Kameras. Bekannte Ausnahmen sind die 5D (Mark I), 1D Mark III und  die 1Ds Mark III.

EOSInfo & Mac40D

Die beiden Software Tools von Astrojargon kamen bei mir gar nicht an. Während die Mac 40D Variante keine EOS 7D unterstützt und dabei schon in der Vorauswahl ausschied, scheiterte es bei EOSInfo auf Windows 8 bei der Benutzung. Es wurde keine Kamera erkannt, kann aber auch an einer mangelnden Windows 8 Unterstützung liegen.

EOS 7D Shuttercount mit GPhoto2 unter OS X auslesen
EOS 7D Shuttercount mit GPhoto2 unter OS X auslesen

Gphoto2

Mit Gphoto2 kann man den Shutter Count von so ziemlich jedem Kameramodell auslesen. Das Tool ist für Linux und kann aber auch unter OS X ausgeführt werden. Wer als Um Gphoto2 unter OS X benutzen zu können müsst ihr die “Command Line Tools for Xcode” installieren, das Paket gibt es kostenlos direkt bei Apple. Dazu noch Homebrew (empfehle ich sowieso jedem der gerne was in der Kommandozeile macht) installieren und los gehts: Installieren wir einmal Gphoto2:

brew install gphoto2

Jetzt können wir die Kamera anschliesse, einschalten und versuchen Parameter auszugeben, was jedoch nicht funktionieren wird:

gphoto2 --list-config

Denn ein Dienst blockiert uns das Interface, das sogenannte Picture Transfer Protokoll. Dieses sollte man noch schnell abschiessen:

killall PTPCamera

Jetzt können wir nochmals versuchen die Parameter aufzurufen oder gleich den Shuttercount wie folgt abzufragen:

gphoto2 --get-config /main/status/shuttercounter

Was bei mir folgendes Resultat ergab:

Label: Shutter Counter
Type: TEXT
Current: 8246

Wer auf die Installation von Homebrew usw verzichten will, kann wie oben erwähnt eine Linux-Maschine benutzen oder sich eine virtuelle Ubuntu-Maschine herunterladen – das klappt natürlich auch!

Fazit

Die Anzahl Auslösungen einer Kamera herauszufinden wird einem nicht gerade leicht gemacht und daher gibt es auch zig verschiedene Tools. Wer auf Nummer sicher gehen will, der Aufwand für die Gphoto2 Methode lohnt sich sicher und ist kostengünstig. Alle andere Methoden muss man entweder etwas bezahlen oder Glück haben, dass das gewünschte Modell unterstützt wird.

Autor

Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich mehrmals wöchentlich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten, das beginnt bei Smartphones, Computer, Gadgets, technischen Spielereien bis hin zu HowTo-Anleitungen und Testberichten zu Smart Home Einrichtungen und Elektrofahrzeugen.

ommentare

  1. Mit Magic Lantern kann man den Zähler ebenfalls auslesen, gibt es ja neuerdings auch für die 7d.

  2. Danke für den Hinweis Marco, denke aber das nur eine sehr sehr beschränkte Anzahl an EOS-Besitzern mit Magic Lantern arbeitet.
    Nutzt du es? Zufrieden damit?

    • Es ist leider noch im Alpha-Status und lässt sich auch nur temporär installieren, d.h. nach einem Neustart ist es weg. Doch ich benutze es teilweise für z.B. manuelles Fokusieren, Zebra anzeigen lassen oder einfach für gewisse Extrainfos auf dem Screen(oder eben den Zähler auslesen). Hatte bis anhin keinen Absturz o.ä. erlebt, von dem her bin ich eigentlich sehr zufrieden. Probiere es doch einmal aus. Auf der ML Seite im Forum findest Du die Alpha 2.

  3. Der andere Hans Reply

    Interessante Aufstellung. Vielen Dank.

    Allerdings wird der Zusammenhang zwischen der Anzahl Auslösungen und der Lebensdauer der Kamera oft massiv überschätzt.
    Ich kenne einige Personen, deren Kamera das zeitliche gesegnet hat, aber bislang noch niemanden, bei dem der Verschluss der Grund war.
    Zudem hat ein Kollege von mir bislang rund 250’000 Auslösungen ermittelt (bei seiner alten Canon 300D).
    Die angegebenen Zahlen (z.B. 50’000 Auslösungen) sind sehr konservative Abschätzungen zur Absicherung der Hersteller.

    • Das mag durchaus sein, aber ich sehe als ein wichtiges Kriterium beim Kauf einer gebrauchten DSLR. Zumal das Alter oft nicht viel aussagt und man schliesslich wissen möchte wie sehr das Teil gebraucht wurde.
      Würde meinen vergleichbar mit dem km-Stand eines Gebrauchtwagen, der sagt auch nicht wann es damit zu Ende ist – aber man weis wie viel damit gefahren wurde.

    • Ich habe soeben meine 40D angeguckt, die nur noch sehr schlecht funktioniert (egal mit welchem Objektiv kommt eine Auslösung meistens mit einem Error zurück):

      Label: Shutter Counter, Current: 51841
      Label: Available Shots, Current: 74036

      Die Kamera ist seit 2008 rund 150’000km mit mir mehrmals um die Erde gereist und musste ziemlich viel miterleben bzgl. Temperatur, Witterungen und sonstige harsche Umgebungen. Die nächste wird wohl eine der professionellen Linie sein, welche etwas mehr aushält; denn die rund 50000 Auslöser sind nicht wirklich viel, auch wenn man konservativ fotografiert.

      Ich denke auch, dass ich schon immer den shutter counter wissen möchte, wenn ich eine gebrauchte Kamera kaufe. Bin mir jedoch bewusst, dass er halt nicht notwendigerweise ausschlaggebend sein kann.

      • Ich würde ihn auch beim Occasionskauf immer wissen wollen. Sehe ihn aber nur als einen von vielen Faktoren die man beim Kauf miteinbeziehen sollte. Vergleichbar mit dem km-Stand beim Auto.

  4. etwas läner her, aber dslr Conroller APP , für Smartphones tut das auch auslesen

  5. Vielen Dank für die einfache Erklärung des gphoto2! Ich bin gar kein Mac-Crack, aber das habe ich aufs erste Mal hingekriegt. Hat alles funktioniert, obwohl der Artikel 2 Jahre alt ist. Für die 6D habe ich die gratis Funktionen durchprobiert, aber nur mit dem hat es geklappt.

  6. Patrick Fischer Reply

    Old but gold, der Ansatz mit gphoto2 funktioniert mit meiner EOS5D Mark III problemlos. Herzlichen Dank dafür!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: