Bekanntlich bin ich ein Besitzer der AR.Drone 2.0 und habe meinen Spass daran gefunden. Einziger Nachteile dieser Low-Cost Drohne ist die geringe Tragfähigkeit, so lässt sich mit einer GoPro montiert nur schlecht als recht fliegen. Das lässt mich immer wieder überlegen mal etwas mehr zu investieren in ein besseres Modell. Nun wurde ich auf ein Video von 10vor10 von SRF aufmerksam gemacht, wo drei Drohnenmodelle verglichen werden, hier das Video:
Primär geht es im Bericht natürlich um den Datenschutz, ich persönlich fand den Vergleich von drei Drohnenmodellen in unterschiedlichsten Preisregionen interessant. Ich glaube das der spannende Bereich zwischen Modell 2 und 3 beginnt – wer von euch ist auch fasziniert von den fliegenden Multicoptern?
ommentare
Hast du auch ein Link zu dem Video oder bin ich nur zu dumm den Link zu sehen? 🙂
LG
Thomas
word
Danke für den Hinweis, da lief was schief. Video ist nun verlinkt und eingebettet
http://www.srf.ch/wissen/technik/die-drohne-des-kleinen-mannes
Mir ist die Reichweite ja einfach wesentlich zu gering. Habe bei der AR.Drone 2.0 etwas von rund 50m gehört. Wirklich interessant wäre es für mich erst ab 200-400m, das ist aber vermutlich über WLAN nicht zu realisieren.
Ich verfolge das Thema schon seit ca. 2 Jahren. Habe bereits 3 Helikopter und eine AR-Drone ‘gekillt’.
Die AR Drone ist “just for Fun” und für gescheite Luftaufnahmen unbrauchbar. Zudem ist die AR Drone gefährlich. Gerät Sie ausser Reichweite (z.B wegen Wind) verlierst Du die Kontrolle. Meine ist über 100 Meter unkontrolliert weggeflogen.
Seit ich für einen Foto-Auftrag einen Profi engagierte, habe ich das Thema auf die Seite gelegt. Entweder man kauft was richtig gutes oder gar nichts (für Foto und Film). Und für etwas gutes muss man mindestens 4’000 CHF hinblättern.
Ich habe einen Bericht über den Oktokopter geschrieben. http://www.fotofreak.ch/2012/04/01/luftaufnahmen-mit-oktokopter-von-birdviewpicture/
Aber cool sind Luftaufnahmen auf jeden Fall. 🙂
Muss meinen Vorrednern vollkommen recht geben. Mit diesen günstigen DIngern kommt man nicht weit. Wir selbst besitzen auch zwei Hexacopter von Mikrokopter und das ist echt ein Meilenweiter unterschied! Gibt’s hier zu kaufen und nen riesen Board haben die auch:
https://www.mikrocontroller.com/
SRF schreibt, man brauche bis 30 kg keine Bewilligung. Das ist nur im Grundsatz richtig. So braucht man beispielsweise in Flugplatznähe eine Bewilligung, bei TEDxZurich war das im Herbst der Fall:
http://www.steigerlegal.ch/2012/10/29/drohnenflug-am-leutschenbach-mit-ausnahmebewilligung/
Und man braucht, ich glaube ab 500 g, eine Haftpflichtversicherung.
Also es gibt schon günstige selbstbau alternativen wenn sich ein bisschen einliest und sich mit dem Thema Multiwii http://www.multiwii.com/ ein bischen beschäftigt, dann kann mon schon einen gescheiten kopter mit unter 1000CHF und noch weniger zusammenstellen. Und natürlich noch eine Kamera. Die Vibrationen kriegt man dann mit ein wenig entkopplung weg.
Interessant sind auch die teureren FlightControls wie zum beispiel von dji, den dji wookong http://www.dji-innovations.com/products/wookong-m/overview/
Ich beschäftige mich jetzt auch schon seit einiger zeit mit Multicoptern und ich muss euch warnen: Es ist ein Hobby das süchtig nach immer mehr Modellen macht!! 😉