Apple AirPort Express Testbericht - Overview

Apple hat an der diesjährigen Entwicklerkonferenz WWDC nicht nur ein neues MacBook Pro mit Retina Display vorgestellt, sondern auch eine Rundumerneuerung des AirPort Express! Diesen habe ich seit einigen Tagen bei mir zu Hause im Einsatz und möchte hier meine Eindrücke weitergeben. Die neue Apple Airport Express gibt es übrigens bei Dataquest für 109.- CHF, danke an dieser Stelle für das zur Verfügung gestellte Testgerät!

Ein Artikel zum neuen iPad Smart Cover von Apple erscheint übrigens zeitlich auf Tinets Blog

Technisches

Äusserlich hat sich einiges verändert, die AirPort Express sieht aus wie die Apple TV – einfach in weiss. Darunter gibt es neu ein simultanes Dualband 802.11n, das heisst Geräte können sowohl mit 2,4 GHz (z.B iPhones) als auch mit 5 GHz (iPads oder Computer) kommunizieren. Neu können sich auch bis zu 50 Benützer über WLAN am kleinen Würfel einwählen und z.B. über einen USB-Printer der an der AirPort Express hängt drucken. Der Audio-Ausgang auf der Rückseite ist nun auch optisch (digital) wie beim Mac Mini und iMac. die beiden Netzwerkbuchsen dienen der Netzwerkverbindung zu Modem/Router oder der Weitergabe des Netzes über Ethernet.

Apple AirPort Express Testbericht - schlichte Frontseite
Apple AirPort Express Testbericht – schlichte Frontseite

Einrichtung

Sehr easy – so viel vorweg. Ich möchte zu Hause einen DD-WRT Router zwar nicht mehr missen, aber ich weis das nicht jedermann ein solch umfangreiches Interface braucht – denn die AirPort Express Basisstation bietet eigentlich alles was man braucht. Zurück zur Einrichtung, das geschieht einfach über das AirPort-Dienstprogramm, entweder auf OS X oder auf iOS. Bei mir poppte das AirPort Dienstprogramm auf dem iMac sofort auf, nachdem ich die APE angeschalten hatte, daher führte ich das Setup gleich auf dem Mac durch. Die folgenden Bilder zeigen einige Punkte der Installation.

Man muss eigentlich nicht viele Worte darüber verlieren, das Setup ist einfach selbsterklärend und auch für Laien ohne Probleme durchführbar. Als Standard wird immer ein neues WLAN errichtet, wer die AirPort Express als Client nutzen möchte muss auf weitere Optionen klicken und sich dort in ein bestehendes WLAN einwählen.
Die Einrichtung ist wirklich sehr simpel gehalten und dank der iOS-App auch viel nutzerfreundlicher geworden, vor allem für solche die sich ein WLAN einrichten wollen aber sich nicht mit technischem KnowHow auseinandersetzen wollen.

Apple AirPort Express Testbericht - Anschlussmöglichkeiten
Apple AirPort Express Testbericht – Anschlussmöglichkeiten

Die ideale Erweiterung für Streaming

Du willst Musik vom Rechner auf die Anlage im Wohnzimmer streamen? Du hast noch ein paar Aktivboxen rumliegen? Perfekt: Einfach den 3.5mm Klinkenstecker auf die heimische Anlage über Chinch-Kabel oder direkt auf die Aktivboxen vom AirPort Express. Neu hat die Express auch einen optischen Ausgang, also auch ideal für den heimischen AV-Receiver mit digitalem Eingang! Das wars dann schon an Einrichtung, die Musik kommt vom Rechner drahtlos auf die AirPort Express, welche diese an die Anlage weiterreicht. Dazu muss man nur in iTunes, auf dem iPad, iPhone oder iPod touch die Express als Wiedergabequelle wählen, ganz einfach!

Toll daran ist, mit einem Airport Express lässt sich auf einfachste Art und Weise zu Hause eine Multiroom Lösung für die Musikwiedergabe einrichten! Wer nicht auf iTunes setzen möchte, der sollte sich übrigens einmal AirFoil anschauen, damit könnt ihr auch auf eure AirPlay Clients streamen ohne in der Software eingeschränkt zu sein!

Apple AirPort Express Testbericht - Lieferumfang
Apple AirPort Express Testbericht – Lieferumfang

Fazit

Die neue AirPort Express ist meine erste WLAN Station von Apple und sie weis mit ihrer Schlichtheit bezüglich Design und Einrichtung zu punkten! Ich habe noch einen alten hp USB Laserdrucker rumstehen, mit der AirPort kann ich diesen gleich mal netzwerkfähig machen und er lässt eine alte Stereoanlage oder Aktivlautsprecher einfach mit AirPlay upgraden, quasi ein  109.- CHF-Upgrade zur Netzwerkfähigkeit eines Audiogeräts mit Line-Input.

Wer alles noch eine neue WLAN Basisstation mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis sucht oder eine Musik Multiroom-Lösung einrichten möchte, der  sollte sich die neue Apple Airport Express mal genauer anschauen!

Autor

Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich mehrmals wöchentlich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten, das beginnt bei Smartphones, Computer, Gadgets, technischen Spielereien bis hin zu HowTo-Anleitungen und Testberichten zu Smart Home Einrichtungen und Elektrofahrzeugen.

ommentare

  1. Sehr schöner Artikel. Etwas muss ich doch kritisieren.
    Der “alte” AirportExpress (habe so einen) hat ebenfalls einen optischen Ausgang. Du brauchst (vermutlich wie hier auch) einen 3.5mm Toslink Adapter. Finde die Lösung sowieso cool, in einer Buxe 3.5mm analog und digital Audio gleichzeitig zu haben.

    • Du hast du natürlich recht, da habe ich mich getäuscht! Die Lösung ist übrigens wirklich genial!

  2. Schöner Bericht. Gibt es auch Daten zur Leistungsaufnahme? Konnte da auf der Applehomepage nichts zu finden.

    Grüße
    Thomas

  3. wieso hat apple kein gigabit ethernet port eingebaut? das ding unterstützt doch WLAN theoretisch bis 300 Mbit. wieso dann nur ein 100 Mbit Ethernet? hat jemand eine erklärung dafür?

  4. Danke für dein Review.
    Ich habe nur eine Frage: Wenn ich mein WLAN mit dem AirPort erweitern möchte, muss das Basisgerät auch ein AirPort sein oder reicht auch ein Gerät eines anderen Herstellers?

  5. Kann mir jemand zusichern, für reine Audio-Übertragung, dass ein z.B. iPad zusammen mit dem Airport Express einwandfrei funktioniert? (Und zwar ohne ein bereits bestehendes Wifi-Netzwerk zu besitzen.)

    • Ja klar, die AirPort macht dir dein WLAN zu Hause und damit hast du dann Airplay…

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: