Seit Ende November habe ich Ecowizz bei mir im Büro im Einsatz. Ecowizz ist aus einem Walliser Starup enststanden und soll dank den «Smart Energy Systems» helfen einfach und ohne Komforteinbussen Strom zu sparen. Das soll mit einer Kombination aus einer Online-Plattform ecowizz.net und von sogenannten Smartplugs, welche zwischen Verbraucher und Steckdose geschalten werden, geschehen. In der Westschweiz ist Ecowizz bereits stark verbreitet, das Unternehmen will jetzt in die Deutschschweiz und ins nahe Ausland exportieren, schauen wir das Ganze doch mal genauer an!
Wie funktioniert Ecowizz?
Ich habe das Ecowizz Kennenlern-Paket mit 1 Smartplug bei mir zum Start bestellt. Dieses besteht aus einem Smartplug, einem USB Empfänger und einem Web-Account. Die Einrichtung ist ganz simpel, man registriert sich auf der Ecowizz Website und installiert danach das Programm auf dem Computer oder Mac (Linux Version soll folgen). Mit einer Kenn-Nummer wird das Programm mit dem Web verbunden und nun kann der Smartplug angeschlossen werden und wird vom System erkannt. Bei der Einrichtung kann man die Räume der Wohnung angeben und wenn man mehrere Smartplugs besitzt, Namen zuweisen.
Ecowizz Kennenlern-Paket mit 1 Smartplug
Auf der Online-Plattform gibt es 2 wichtige Menüpunkte, dies sind die Konsole und Analyse. Zweiteres dient dazu den Stromverbrauch jedes Smartplugs auszuwerten. Dabei loggt jeder Smartplug seine Daten undabhängig, man muss diese nicht ständig über Interface abrufen, sie sind zwischengespeichert. Online kann man sich den aktuellen Tag, die letzte Woche oder einer Übersicher der letzten zwölf Monate plotten lassen. Dabei rechnet Ecowizz den Vergleich zu vorherigen Daten aus, was der Verbrauch auf ein Jahr hochgerechnet ergibt und welche Kosten und CO2 Verbrauch damit verbunden wäre. Das sensibilisiert den User. Wer mehrere Smartplugs hat kann diese in den Plots auch direkt vergleichen. Ich habe meinen momentant im Büro im Einsatz, daran hängt bis auf mein Synology NAS mit interner Zeitsteuerung alles und ich habe die Überischt welche Geräte wann Strom verbrauchen.
Ecowizz Auswertung des eigenen Stromverbrauchs
Wie kann ich damit Strom sparen?
Einerseits wie oben erwähnt, durch die Analyse des Stromverbrauchs. So können bisher unbekannte Stromfresser schnell identifiziert werden, zum Beispiel an alter Drucker der noch konstant Strom braucht oder ein ineffizientes Netzteil usw. Andererseits durch die weiter oben genannte Konsole. Diese erlaubt es einen wöchentlichen Zeitplan für jeden Smartplug festzulegen. So lasse ich im Büro zu Hause die Geräte nach Mitternacht bis 16:00 Uhr ausgeschalten und erst ab dann gibt der Smartplug den Strom frei. Sollte man dennoch in dieser Zeitspanne zu Hause sein, kann man einfach durch drücken des grünen Tasters auf dem Smartplug den Strom wieder «durchsickern» lassen, ganz einfach.
Ecowizz - Konsole für Zeitplan
Fazit
«Die Stromrechnung kann so ohne Komforteinbussen um 10 bis 15 Prozent verringert werden, wodurch die Anschaffungskosten, je nach eingespartem Strom, bereits nach einem Jahr amortisiert sind», sagt Ecowizz CEO Michael Dupertuis. Ich dachte anfangs diese Zahlen sind überrissen, doch wenn man sich 2-3 Smartplugs für die grössten Verbraucher sucht, glaube ich dass genau sowas möglich ist. Man sollte jedenfalls Server & NAS durch das interne Zeitmanagement zum Strom sparen programmieren und ich werde mir noch einen Smartplug fürs Wohnzimmer (TV, Media Center, Heimkino-Anlage) besorgen. Besonders die Verwaltung über ein Web-Interface macht Spass und animiert so auch zum Strom sparen und die Berechnung von Jahresverbrauch und Trend-Anzeige sensibilisiert auch den User. Ein gutes Produkt, uneingeschränkte Kaufempfehlung!
Just a Thought: Wenn man in den Urlaub fährt könnte man die Smartplugs auch zu einer automatischen Lichtsteuerung modifizieren ?!