Ich habe schon viele über Netzwerkspeicher gebloggt, zum Beispiel über meinen Eigenbau Server oder die Synology NAS Geräte DS211+ und DS411slim. Nun habe ich mir ein Western Digital MyBook Live NAS geholt, dieses spielt in einer anderen Preisklasse als die vorher genannten Geräte. Als ich es mir vor 3 Wochen kaufte gabs die 1TB Variante für 179.- und die 3TB für 299.- CHF, leider sind diese Preise auf Grund der Hochwasser in Thailand etwas gestiegen. Wie dem auch sei, hier mein Testbericht:
Leistungsmerkmale
Die WD My Book Live gibt es mit 3 Festplattengrössern, 1TB, 2TB und 3TB. Dabei wird das NAS in der buchartigen Form ausgeliefert und beinhaltet immer nur eine Platte. Also aus RAID wird nichts, man muss hier aber auch sehen, dass bei dem Preis nicht zuviel in dieser Hinsicht erwartet werden darf. So sieht es auch bei den Anschlüssen aus, nebst der Gigabit-Ethernet-Buchse gibts ausser dem 12V-Anschluss nichts mehr, also Erweiterung per USB oder Anschluss eines Druckers ist nicht drin! Für die Techniker unter euch, im innern werkelt ein 1GHz Applied Micro Prozessor mit 256MB RAM. Western Digital verspricht mit dieser Konfiguration eine Übertragungsrate von 100MB/s, ich bin gespannt.
Natürlich verteilt die My Book Live auch per DLNA Medieninhalte wie Musik, Fotos und Filme an jedes DLNA-zertifizierte Multimedia-Gerät, so konnte ich mit meinem Samsung TV direkt auf die Inhalte des NAS zugreifen.
Verwaltungs-Panel
Die Verwaltung des NAS erfolgt einfach über ein Web-Interface im Browser. So könnt ihr Benutzer erstellen, Rechte verteilen, Ordnerstrukturen oder Energiespareinstellungen vornehmen. Beim ersten Aufstarten meldete mir die My Book Live sofort dass ein Firmware-Update bereit steht, welches sich dann nach einer Bestätigung selbst lädt und installiert. Im Footer des Panels, wie ihr unten sehen könnt, ist immer der aktuelle Datenverbrauch verteilt in die Kategorien Musik, Fotos, Video und sonstiges angezeigt – ganz praktisch!
Personal Cloud – Einfacher Zugriff von überall
Ihr habt zwei Optionen um auf eure Daten zugreifen zu können wenn ihr nicht in eurem Heim-Netzwerk seid. Beide funktionieren sehr einfach und sind auch für nicht-Netzwerkprofis simpel einzurichten:
via App:
WD stellt zwei Apps zur Verfügung, nebst WD Photos welche dazu dient gespeicherte Fotos und Videos auf dem NAS zu betrachten oder hochzuladen gibt es noch WD 2go. Damit kann man auf alle Dateien die auf der My Book Live abgelegt sind zugreifen. Die beiden Apps sind kostenlos, die Einrichtigung funktioniert simpel über die Eingabe eines Codes welcher App und My Book Live verbindet. Ihr müsst euch nicht um Freigabe von Ports, Dynamischer DNS oder ähnliches kümmern. Die beiden Apps sind kostenlos, wer aber Daten lokal auf dem iPhone/iPad speichern möchte muss auf die kostenpflichtige WD 2go Pro zurückgreifen.
via Webzugriff: Dazu muss man die WD 2 go Website aufrufen und mit dem erstellten Benutzer anmelden. Nach der Eingabe des Netzlaufwerkpassworts hat man dann Zugriff auf alle Folder, die für den entsprechenden User freigegeben sind. Die Laufwerke kann man direkt ins System mappen. Bei mir klappte das leider nicht immer perfekt, so stürzte in Windows 7 auch mal der Explorer danach ab. Wenn es aber läuft ist es ideal um Kollegen Zugriff auf Daten zu gewähren oder von Unterwegs mal ein Dokument abzurufen!
Datensicherungen
Ich habe mich gefragt, warum ich meine TimeMachine Sicherungen auf meine Synology DS211+ im RAID Betrieb machen soll, die Sicherungen müssen nun wirklich nicht gespiegelt sein, wenn ich meine wichtigen Daten sowieso auf dem NAS ablege. Die My Book Live zeigt schon im Auslieferungszustand ein Time-Machine-Laufwerk an, man muss es nur noch mit Time-Machine verbinden. Im Admin-Panel des NAS könnt ihr die Sicherungen aller Apple Geräte einsehen, wer Windows nutzt kann die von Western Digital zur Verfügung gestellte Software SmartWare nutzen.
Ein kleiner Tipp übrigens, damit TimeMachine nicht stündlich eine Sicherung übers Netzwerk macht, könntet ihr den TimeMachineEditor verwenden, so habt ihr einige Einstellungsmöglichkeiten zusätzlich! (via)
Geschwindigkeit
Den folgenden Test habe ich total drei mal ausgeführt, weil die Resultate nicht bei den Erwartungen lagen. Im Schnitt kam ich auf folgende Eckdaten:
300 Files mit 20kB erzeugen: 9.99sec 300 Files öffnen/schliessen: 0.71sec 300 Files löschen: 5.25sec Schreiben eines 300MB Files: 20.4MB/sec Lesen eines 300MB Files: 42.1MB/sec Lock/Unlock 16000 mal: 35.1sec Verzeichnis à 640 Files lesen: 2.9sec
Im Vergleich dazu hier die Tabelle meiner Vergleichswerte von vorherigen Tests, wobei diese im gleichen Netzwerk gemessen wurden:
Aus meiner Sicht ist die My Book Live nicht so schnell wie versprochen, ich werde den Test aber in ein paar Tagen nochmals wiederholen um einen systematischen Fehler auszuschliessen. Eventuell kann hier auch ein Besitzer einer My Book Live die Messung mit dem Helios LanTest ausführen.
Falls meine Werte aber stimmen sollten liegen diese doch deutlich unter den versprochenen 100MB/s und auch deutlich unter den Vergleichsgeräten von oben!
Fazit
Das WD My Book Live 3TB ist ein solides, einfaches und ungeschlagen günstiges NAS für jeden Normalanwender. Es lässt sich einfach einrichten, Update-Meldungen kommen von selbst rein und vor allem lässt sich der Zugriff von aussen (ausserhalb des heimischen Netzwerks) extrem einfach einrichten. Einziger Wermutstropfen für mich ist die Datenrate, da bin ich bisher noch auf keinen grünen Zweig gekommen. Das ist aber auch der einzige Wermutstropfen. Natürlich kann das My Book Live kein RAID, aber es spielt preislich einfach in einer anderen Liga.
Ich sehe die My Book Live als universale Alternative zu externen Festplatten, ideales Sicherungsmedium für TimeMachine und Ableger von Medieninhalten um sie im heimischen Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Bei dem Preis kann man hier definitiv nichts falsch machen!
ommentare
Habe das Vorgängermodell. Bin bis auf den Mediaserver Twonkey eigentlich zufrieden. Dieser wird jedoch kaum mit Updates versehen und ist nicht wirklich aktuell.
Auf einem WD TV ist keine Ordnerstruktur vorhanden, was das ganze doch rech unübersichtlich macht. Denke dass ich mir eine Synology 212 holen werde.
Habe seit neustem auch sone WD My Book Live und WD TV Live
Habe am Anfang auch per twonkey gestreamt. Aber bei mir funktioniert auch die:
Netzwerkfreigabe/Windowsfreigabe/My Book im Menu des WD TV.
Ordnerstruktur viel übersichtlicher
Hättest du nicht mal lust ein Western Digital TV Live zu testen? Wäre doch auch sehr interessant 😀
Habe natürlich die WD TV Live Version. Aber eben. Wenn man eine DVD rippt hat man alle Dateine Sichtbar. Ebenfalls wenn man eine Serie ablegt, kann man auf der HD wohl eine Ordner (zb. Fringe Staffel 02) anlegen. Auf dem dem WD TV Live ist die Ordnerstruktur jedoch nicht mehr sichtbar, sondern nur die einzelnen Dateien. Wird absolut unübersichtlich.
Was mich dort mehr interessierten würde ist, ob es Probleme gibt mit MKV Container abspielen, z. Bsp. wenn der Sound in DTS ist, oder andere Probleme, z. Bsp. Untertitel einblenden?
Ein WD TV Live Test ist definitiv geplannt..
Ich hab mir das auch schon überlegt, so ein NAS – gehe aber von meinen Gegebenheiten aus:
1) alle meine Daten des Haupt-PC sind NICHT auf der System-SSD, sondern auf einer der beiden physischen HDDs.
2) alles nur iwi wichtige wird automatisiert nach einer USB 3.0 HDD abgesichert.
3) beim PC2 verfahre ich ähnlich, nur das ich das ja nicht NOCHmal absichere, ist es ja schon 2x.
4) der iMac läuft “nebenher”, aber auch da habe ich eine externe 2,5″ dran hängen. Alle Setups (auch das Lion-Iso…) sind da drauf, und auch TimeMachine sichert dahin.
Wenn keine Bombe bei mir explodiert (oder mir jemand ALLE Hardware stiehlt) bleibt also auch bei einem Totalcrash genug übrig.
MEIN evtl. geplantes NAS soll ~ das können:
– einfache Bedienung
– Stromverbrauch max. durchschnittlich 25 Watt wenns an ist, das wären im Jahr ca. 25,- €
– 2 HDDs a 2 TB
– Kosten: max. um 400,- € (also erst, wenn die Flut in Thailand weg ist…)
– ich will nicht viel “basteln”.
Fazit: es wird wahrscheinlich auf sowas wie Synology 2xx rauslaufen
@andi
mit mkv’s hatte ich bisher nie Probleme. Das WD TV Live gibt DTS aus. Ich schlaufe jodoch neu eh alles über den Denon-AVR1912.
Der Vorgänger (normales WD TV) hatte noch DTS Probleme. Aber die neueren Versionen spielen alles ab und geben diese auch korrekt wieder.
OK… auch über DLNA oder hast du alle Daten lokal?
Äusserst ansprechendes Web-Interface! Aber ich könnte so ein Teil irgendwie nicht gebrauchen, wenn man die Festplatte nicht rausnehmen kann…
Wieso sollte man die Festplatte rausnehmen? Ich denke das 3 TB absolut ausreichend sind. Falls eine noch größere Festplatte eingebaut werden würde, frage ich mich auch ob die Software die neue Festplatte ohne Probleme erkennt. Bei vielen Geräten dieser Art geht das nämlich nicht ohne Weiteres.
Nein, das meinte ich jetzt auch nicht direkt. Sondern eher den ganzen Plastik rundum, der kaputt gehen kann oder den man jedes mal wieder mitzahlt.
Die einzige Lösung die mir bekannt hast und scheinbar deine Wünsche erfüllt, wäre das BytePac mit der ökologischsten Verpackung von HDDs.
@Hans: Und wenn dir dann das Haus abfackelt, ist es nicht so ökologisch ;).
Darum gilt es immer eine zweite Sicherung örtlich getrennt aufzubewahren. Von mir in Karton, Plastik, Aluminium oder Stahlgehäuse, weis nicht was dir recht ist…
3 TB sind natürlich völlig ausreichend, ich habe eine Buffalo Linkstation Live (das billigste von Buffalo) mit gerade einmal 1 TB und habe 3 andere Benutzer, die regelmäßig Sicherungen ihrer Daten ausführen. Trotzdem bekomme ich den 1 TB nicht komplett voll… jedoch fürchte ich, dass ich mir demnächst eine größere Festplatte einbauen muss (nachdem Thailand nicht mehr schwimmt), da der Platz nach und nach doch immer knapper wird. Aber mehr als 3 TB werde ich vermutlich nicht brauchen.
Ich hätt’ da mal eine Frage zu dem Itunes-Server an jemanden, der das Teil schon im Einsatz hat…
Ist es möglich, die auf dem NAS über den itunes-Server freigegebene Musik in itunes in Playlists zu schieben und auf iphone, ipod etc. zu übertragen?
Übertragen nicht, was auf iTunes Servern läuft lässt sich wiedergeben aber nicht verteilen!
Western Digital würde ich meine Daten nicht anvertrauen…
habe viel zu viel schlechte erfahrungen (und auch meine kunden) mit den festplatten von wd gemacht. habe immer wieder festplatten von wd die wegen elektronik problemen auffallen. außerdem muss es ja nen grund geben warum das ding so super billig ist gerade bei den aktuellen festplattenpreisen… irgendwo werden die ja gesparrt haben den verschenken tun die nix.
Der Grund ist, das es ein attraktives Produkt für den Massenmarkt ist. Ab 1 TB aufwärts ist für jeden Geldbeutel was dabei. Seit dem Firmwareupdate auf 2.10.09 ist die Oberfläche im Adminbereich noch ein wenig aufgeräumter und um einige Features ergänzt. Performance ist für den Preis Top – jetzt wurde nur meine Fritz 7270 zum Nadelöhr. Dazu ist der moderate Stromverbrauch im Vergleich zu anderen günstigen NAS top!
Danke für den Test.
Wie lange dauert es denn, wenn man ein MP3 vom NAS aus anhören möchte?
Also vom Doppelklick, bis die Musik ertönt.
Das ist für mich immer ein guter bzw. in den Alltagsgebrauch übertragbarer Indikator bzgl. Performance.
Danke schonmal 🙂