Ich habe vor einigen Tagen ein How To veröffentlich zum Thema Eigenbau Server für OS X Umgebung und es gab doch einiges Feedback per E-Mail. Vor allem zur Konfiguration und zur Frage, wie hoch der Datendurchsatz des Servers ist. Ich habe mich entschlossen einen Netzwerkspeicher (NAS) Performance Test zu machen, verglichen wird hier mein Eigenbau Server, die Synology DS211+ und ein Mac Mini Server.

Vergleichsgeräte

Die Vergleichsgeräte sind alle per Apple Filling Protocol (AFP) mit dem Messgerät verbunden:

  1. Eigenbau Server: Server mit Ubuntu als Betriebssystem, 2 x 1TB und 2 x 1.5TB als LVM über ein RAID 1. Konfiguration und Aufbau sind hier nachzulesen.
  2. Synology DS211+: Synology NAS mit 2 x 2TB im RAID 1 Verbund – mehr hier.
  3. Mac Mini Server: Mac Mini Server unibody mit 2.66GHz Core 2 Duo und 2 x 500GB HDD, ohne RAID – Testbericht folgt demnächst.

Performance Messung

Zur Messung der Netzwerkperformance auf einen Netzwerkspeicher gibt es viele Tools. Für OS X ist die Auwahl etwas geringern, ich habe mich dann für LanTest entschieden. Mein Heimnetzwerk besteht einerseits aus WLAN Clients, MacBook und Server sind aber alle über ein Gigabit-Netzwerk verbunden. Somit habe ich auch die Testroute für Gigabit Netzwerke gewählt, dabei werden unter anderem testweise 300MB Files geschrieben und gelesen. Ich habe die Anzahl der Testwiederholungen auf 20 Iterationen hochgeschraubt. Das Tool ermittelt dann die Mittelwerte aller Tests, im folgenden die Resultate als Screenshots.

Performance Test Eigenbau Server
Eigenbau Server
Performance Test Mac Mini Server
Mac Mini Server
Performance Test DiskStation DS211+
DiskStation DS211+

Für mich sind das Lesen und Schreiben der 300MB besonders wichtig, da ich viel mit grossen Dateien und Backups arbeite. Vor allem aber gibt mir diese Messung eine Aussage darüber, in welcher Geschwindigkeit ich Daten speichern kann. Der Vergleich aller Testkandidaten in diesem Bereich ist in folgender Grafik zusammengefasst:

NAS Performance Vergleich [MB/sec]

Fazit

Etwas unerwartet ist für mich die Leseperformance der drei Geräte, sie liegen alle innerhalb von 7MB/sec. Mit einem solchen Unterschied kann man doch gut leben. Wie erwartet aber, gibt es grosse Unterschiede beim Schreiben. Die Diskstation ist hier auf dem letzten Platz, hat aber auch deutlich die schwächste Hardware zur Verfügung. Der Mac Mini Server ist nur minimal flinker im Schreiben von Daten. Deutlich abgehoben von der Konkurrenz mit rund 75MB/sec Schreibgeschwindigkeit befindet sich der Eigenbau Server. Das hat mich positiv überrascht und freut mich natürlich sehr, also wer sich an das How To für den Eigenbau Server wagt, der macht sicher nichts falsch was die Netzwerkperformance anbelangt.

Autor

Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich mehrmals wöchentlich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten, das beginnt bei Smartphones, Computer, Gadgets, technischen Spielereien bis hin zu HowTo-Anleitungen und Testberichten zu Smart Home Einrichtungen und Elektrofahrzeugen.

ommentare

  1. Sind die verbauten Platten in deinem Homeserver mit Intellipower ausgerüstet ? Wenn ja könnten die 7200rpm die höhere scheribrate erklären. Alle anderen Geräte sind mit 5400rpm HDD ausgerüstet.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: