Ich habe vor einigen Wochen Monaten mein Media Center aus Sicht der Hardware fertiggestellt und auch hier dokumentiert. Ich habe mich seither mit der Software beschäftigt. Grund dafür war, dass ich mit MediaPortal nicht mehr ganz so zufrieden war. Schuld daran war eigentlich weniger MediaPortal an sich, sondern das Betriebssystem Windows 7. Versteht mich nicht falsch, Windows 7 finde ich an und für sich ganz gut, aber auf einem Media Center ist Windows einfach das falsche System. Das gilt übrigens auch für OS X! So habe ich mich entschieden XBMC zu nutzen. XBMC kann auf Linux genutzt werden und es werden auch die nötigen Treiber für ION Chipsätze mitgeliefert.

HowTo

Ich habe zuerst die neuste Distribution von ubuntu installiert und darauf dann XBMC, aber während ich so langsam am Aufsetzen war, entdeckte ich die Live-CD von XBMC. Hier also ein kleines How-To, wie man sich mit eben dieser CD sehr schnell ein Media Center aufsetzen kann:

Je nachdem was man zur Verfügung hat, brennt man entweder eine LiveCD oder erstellt einen bootbaren USB-Stick. Man kann das System dann direkt ab CD starten oder auf der Festplatte installieren, ich habe zweiteres gewählt und die passende Option zu meiner Hardware im Installationsmenü durchgeklickt. Die Installationen lief dann automatisch ab, der TV wurde gleich erkannt und mit Full HD angesteuert. Ich hatte sofort Zugriff auf mein Heimnetzwerk, die Wetterdaten kamen auch schon rein. Genial!

Als nächstes setzte ich unter den Videos die Pfade zu meinen Netzlaufwerken, dabei kann man angeben welchen Content diese haben. Ich habe meine beiden Filmorder (HD und SD-Auflösung) sowie den Serien-Ordner eingebunden und entsprechend markiert. Danach erhoffte ich mir dass die Filmdatenbank schnell alle passenden Medieninhalte findet und mir diese zusammenstellt. Das hat leider nicht ganz einwandfrei geklappt. Hier ist eine gute Namensgebung  und Ordnerstruktur von Filmen ganz nützlich. Für jemanden der gerne Ordnung in seiner Datenbank hat empfehle ich den  Ember Medie Manager um damit alle Medienfiles entsprechend mit Artwork und Infos zu versehen die dann von XBMC eingelesen werden (Stickwort NFO Files). Alternativ funktioniert das IMDB Scraper Addon mit englischen Titeln und mit Angabe das Jahres IMHO am Besten oder der OFDB Scraper wer seine Infos gerne in deutsch hat.

XBMC Filmansicht im Media Stream Theme
XBMC Filmansicht im Media Stream Theme

Wie das Bild oben zeigt, funktioniert das Auslesen der Filminformationen und das darstellen sehr gut. Ich wurde übrigens mehrmals gefragt wie ich das Media Center steure, bisher schalte ich es über die Media Center Remote von Microsoft ein, die Steuerung übernimmt aber die Logitech diNovo Mini, welche dank Tastatur sehr viele Möglichkeiten bietet. Wer übrigens auch die Live CD installiert hat und in die Linux-Konsole wechseln möchte, der kann das mit CTRL-ALT-F1 tun, zurück zu XBMC gehts mit demselben befehl und F7. Für den Zugang per SFTP braucht ihr eure IP und username/passwort sind xbmc. Viel Spass!

Bei mir geht es weiter mit etwas Feintuning, hier eine kleine Liste mit Ideen:

Weitere Ideen

  • IR-Empfänger mit Lirc für Media Center Remote programmieren
  • Aeon Skin einrichten und aufsetzen (genialer Skin mit anpassbaren Hintergründen)
  • Remote Tool von iPhone einrichten
  • SSH Zugang auf XBMC einrichten (Passwortproblem beheben)
Autor

Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich mehrmals wöchentlich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten, das beginnt bei Smartphones, Computer, Gadgets, technischen Spielereien bis hin zu HowTo-Anleitungen und Testberichten zu Smart Home Einrichtungen und Elektrofahrzeugen.

ommentare

  1. Klappt das mit dem Erkennen von Mediainhalten auch mit Blu-ray ISOs?
    Spiele nämlich mit dem Gedanken mir auch sowas zu bauen.

  2. Hallo,

    ich habe ein ähnliches Setup. Bist Du mit der Maussteuerung der diNovo Mini zufrieden, bzw. hast Du noch was angepasst ? Bei funktionierte sie out of the box. Ich wollte mir aber die Maus -geschwindigkeit / -empfindlichkeit einstellen. Da ich der Meinung bin das die Boardmittel keine Auswirkung haben (oder kannst Du da was anderes berichten ?) , installierte ich HIDPoint, allerdings mit dem Ergebnis das die diNovo nicht mehr funktionierte 🙂 Also wieder runter damit. Gibt es noch andere Möglichkeiten der Anpassung diesbezüglich ?

    Grüße Claus

    • Hallo Claus,
      ich nutze die diNovo Mini nur in XBMC als Fernbedienung ohne die Mausfunktion. Die Mausfläche habe ich als Cursor eingestellt… probiere es aber mal aus…

      • Hallo Hans,

        danke für Deine Antwort.

        Im XBMC ist es nicht nötig, stimmt, aber da nicht alle Mediatheken der ÖR im XBMC verfügbar sind, verwende ich das Java Prog. “Mediathek” und dazu ist dann auch eine Maus notwendig.

        Was mir noch aufgefallen ist, Du beschreibst den Konsolenwechsel, das bezieht sich doch aber nicht auf die diNovo, oder ? der fehlt es ja an den F-Tasten.

        Grüße Claus

  3. Hallo Hans

    Aufgrund deiner Erfahrungen habe ich mir auch einen HTPC gebastetl mit ähnlicher Komponenten für CHF 316 habe ich mir ein Asus S1-AT5NM10E Barebone gekauft und dazu eine 1 TB HD inkl 2 GB RAM. Klappt bei mir alles super, steuerung über die Harmony 600 funktioniert nach einigem Einstellen auch. Was ich noch empfehlen kann ist der Night Skin, der ist wirklich um einiger besser als die anderen. Hier ein Video http://www.youtube.com/watch?v=qP7oQova9cA

    Merci nochmals für den Input, wollte schon lange einen und dein Bericht war der Ausschlag dazu.

    • Dany, freut mich das zu hören! Ich schaue mir den Night Skin einmal genauer an. Die 316.- CHF sind doch eine gute Investition da man mit einem HTPC auch für die Zukunft gerüstet ist!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: