Ich hatte lange Zeit kein WLAN in der Wohnung, aber mit zwei iPhones (und seit diesem Jahr einem iPad) im Haushalt lebt sich damit aber schon deutlich angenehmer und für das Notebook (z.B. Asus Aktion
) ist es ja auch ganz praktisch. So hatte ich mich beim Daydeal anfangs des Jahres gleich für den Kauf eines LevelOne WBR-6002 entschieden, für 29.- CHF kann man nicht viel falsch machen. Dieser Router taugte gerade fürs nötigste, mit steigender Anzahl Clients gab es je länger je mehr Verbindungsprobleme und mit dem Wechsel zu Cablecom war sowieso ein guter Router von Nöten. Somit habe ich recherchiert und hatte bald einmal zwei Favoriten: Die FritzBox 3270 von AVM
und den WRT 610n von Linksys / Cisco
wobei beide sehr gut in diversen Testberichten abschnitten.
Die Entscheidung ist schlussendlich auf den 610n von Cisco gefallen, da sich auf diesem Gerät sehr gut OpenSource Firmwares laufen lassen. Der 610n kann parallel im 2,4 und 5 GHz-Band ein WLAN aufbauen und dabei den G- und den schnellen N-Standard verwenden. Sehr gute Infos bezüglich dem Router und alternativer Firmware habe ich auf dem Blog von Tim Bormann gefunden und somit habe ich mich entschieden den Router in Kombination mit DD WRT zu nutzen:
DD-WRT bietet einen deutlich größeren Funktionsumfang als die Original Firmware von Linksys. Es sind auch einige versteckte Optionen freigeschaltet. Desweiteren kommen noch einige Zusatzfunktionen hinzu, wie etwa das Einbinden von Samba-Freigaben, WDS, RADIUS-Authentifizierung, VPN, UPnP über den USB Anschluss und vieles vieles mehr…
Installation
Die Installation von DD-WRT geht sehr einfach von statten. Nach dem Starten des Routers, verbindet man sich per LAN-Kabel mit dem 610n und loggt sich im Admin-Panel ein. Die IP-Adresse ist 192.168.1.1, danach kann man dort Firmware upgrade wählen. An dieser Stelle muss man die lokal gespeicherte Firmware von DD-WRT hochladen, welche man sich zuvor in der Router Database heruntergeladen hat. Die Installation dauerte bei mir ein wenig und beim nächsten Aufruf erscheint dann die Oberfläche des OpenSource Systems. Der Router kann nun nach eigenen Bedürfnissen aufgesetzt werden.
VPN einrichten
Wie auch Tim in seinem Blog schrieb, habe ich mir einen VPN Zugang für mein Heim-Netzwerk eingerichtet. Was man dazu braucht ist eine dynamische DNS-Adresse, diesen Service gibt es zu Hauf (Google) und das updaten des DNS Namens z.B. meineDNS.gotdns.com übernimmt auch die dd-wrt-Software – genial! Unter Services kann man sich dann VPN einrichten, als Server-IP den Router angeben und bei den Clients einen Bereich wählen, welcher nicht für LAN und WLAN Clients vergeben ist. Danach kann man sicher verchiedene User anlegen, pro Zeile einen. Wichtig ist ein kleiner Hinweis, das Passwort zwischen den Sternchen mit Abstand eingeben, also *passwort* ist falsch, * passwort * hingegen richtig! Hat mich fast eine Stunde gekostet!
Fazit
Ich hatte vor diesem Router einen “Billig-Router” und habe schon zwei solche bei Kollegen eingerichtet. Ich muss sagen: Beim Router sparen lohnt sich nicht! Wer nur sporadisch ins Netz geht und das mit wenigen Clients, da spielt es wohl keine Rolle. Aber wer das Internet öfters nutzt und Server, Squeezebox, iPad, iPhone, Notebooks usw im Netz hat, dem kann ich den Linksys WRT 610N in Kombination mit DD-WRT nur empfehlen. Für rund 200.- CHF ist man sehr gut ausgerüstet und die Open-Source-Firmware ist einfach nur genial.
ommentare
Viel Spaß damit.
Ich habe vor einigen Wochen ja genau den gleichen Router gekauft und die DD-WRT Firmware installiert.
Funkioniert bis jetzt echt super! Nur muss ich mich mal genauer damit befassen. Vor allem ein abgeschottetes Gäste-WLAN möchte ich demnächst mal einrichten.
Gäste-WLAN gehört auch in meine ToDo-Liste…
Hallo,
hat die Konfiguration von DD-WRT in Kombination mit deinem cablecom Modem problemlos funktioniert? Ich habe hier nämlich noch 2 (ältere) Wlan-Router mit integriertem DSL-Modem die nicht dazu bekomme mit dem cablecom-Modem zusammen zu arbeiten, und bin auf der Such nach einem neuen Router.
JayJay
problemlos! Das Cablecom Modem ist ja sowieso nicht “einrichtbar” und leitet alles weiter. Da kann DD-WRT im Hintergrund schön als Router fungieren… Glaube heute gerade bei digitec den 610n als Aktion gesehen zu haben!
Wie ist eigentlich die native Software von Linksys? Brauchbar?
Und verstehe ich das richtig: Das Ding hat kein Modem?
Gruss,
eyeit
Ich kann wenig über die native Software sagen, ich habe nach dem Kauf gleich DD-WRT eingerichtet. Das Teil ist genial, sehe keinen Grund die native Firmware zu nutzen!
Das ist korrekt, der 610n hat kein Modem. Gute Geräte mit Modem sind scheinbar die Fritz!Boxen…
hmmm… kann ich das teil auch komplett ohne router funktionen nur als access point nutzen? ich habe ne gute firewall und bin auf der suche nach einem echt guten access point… sollte auch klappen, oder?
natürlich, das geht auch…
Hallo !
Auf die dd-wrt website kann man verschiedene firmware releases downloaden.
Darf ich fragen, welche release du installiert hast ?
Ich werde den Router bei Digitec kaufen, weisst du ob es verschiedene bios versionen gibt ?
Mit freundlichen Grüssen, stakhanov
Bin gerade in den USA im Urlaub, kann dir in einer Woche helfen mit der Firmware, melde dich einfach nochmals..
Gruss aus dem Apple Store Boston, Cambridge
Danke für die Antwort Hans. Dann habe ich Zeit, das Ding zu kaufen und zuerst mit der originellen Firmware zu spielen. 😉
Ich melde mich später……..
Gruss
@Hans:
Hallo erstmal! Wie hast du denn DD-WRT hinter dem Cablecom-Modem zu laufen gebracht? Ich bin bei Cablecom und habe mir das Linksys WRT610N gekauft und DD-WRT aufgespielt (build 14896 big). Die WAN DHCP-Autokonfiguration klappt nicht. Ich bekomme keine IP vom vom Modem. Mir der Original-Firmware hats funktioniert. Muss ich die Daten manuell eingeben?
LG Daniel
Mein Problem hat sich erledigt. Nachdem ich Modem und Router über Nacht ausgeschaltet hatte, funktioniert nun die Weitergabe der IPs an den Router. Merkwürdigerweise hatte das ein- und ausschalten gestern nichts gebracht, ebenso das “DHCP renew”. Nicht nur dem Zwiebeiner tut die Nachtruhe gut…
Würde mir auch gerne einen Router mit dd-wrt kaufen leider habe ich bisher nich kein Model gefunden, welches in meiner Preisklasse liegt 🙁
Hallo Voku
Habe schon länger zwei Buffalos WHR-HP-G54 im Einsatz.
Bei Digitec gibt es die sogar mit DD-WRT vorinstaliert.
Kann man aber auch selber neu flashen.
http://www.digitec.ch/ProdukteDetails2.aspx?Reiter=Details&Artikel=144878
Gruss
DD-WRT unterstütz wenig Router die “billig” sind, aber in meinen Augen lohnt es sich nicht beim Router zu sparen, den ein schlechter Router kostet mehr Nerven und schlussendlich kauft man das bessere Modell dann doch noch…
Die WLAN-Treiber bei der DD-WRT-Firmware werden oft bzgl. langsame Geschwindigkeit kritisiert, ist dem so? Streamt ihr ruckelfrei HD-Content unterhalb 20m per WLAN mit der DD-WRT-Firmware auf dem v610n?
Hat wer mit 610n und der DD-WRT-Firmware einen VPN-Client konfiguriert, resp. in Verwwendung und kann darüber berichten?
Ich streame HD-Content im WLAN, 1080p ruckelfrei mit DD-WRT problemlos!! Sehe kein Problem dabei!
VPN habe ich ebenfalls konfiguriert, wie im Bericht beschrieben. Es läuft einwandfrei, habe mich manchmal in den USA darüber zu Hause eingeloggt um bei sport.sf.tv videoberichte zu sehen was hier so lief 😉
Hallo Hans, vielen Dank für die prompte Antwort. Das bestätigt meine Kaufentscheidung für den 610n.
Die VPN-Server-Config in deinem Bericht habe ich schon gelesen, ich meinte das Gegenstück dazu: VPN-Client. Hierzu habe ich aber zwischenzeitlich Berichte gefunden. Ich will damit per Router eine US-VPN-Verbindung herstellen, damit alle Clients im Netzwerk die US-IP zu sehen bekommen. 🙂
Vielen Dank übrigens für den tollen Blog, ich bin schon über jenste Recherchen darauf gestossen.
Immer gerne und vielen Dank für das Kompliment. Was den 610n Kauf betrifft, digitec sollte den gerade in einer Aktion haben wenn ich mich nicht irre.
Aha, VPN-Client, die Thematik würde mich auch sehr interessieren, zwecks Netflix-Nutzung auf dem Apple TV. Am liebsten wäre mir ein zweiter Router nach meinem 610n, der dann einen VPN-Tunnel öffnet. So dass nur meine Devices nach dem zweiten Router eine US-IP haben, der Rest noch schön hier in der Schweiz bleibt. Sofern das natürlich geht?!?
Habe den 610n gerade bei digitec für 149 CHF bestellt. 🙂
Guter Ansatz von dir bzgl. US- und CH-Devices, werde dies prüfen und den 610n mal mit meinem bestehendem Sitecom-Router kombinieren.
Guter Entscheid würde ich mal sagen 😉
Bin gespannt wie es bei dir läuft mit dem Ansatz von zwei Devices… lass von dir hören!
Salut Hans,
besten Dank fuer die ausgezeichneten Beschriebe. Hab mir darauf einen US Netflix account und ein StrongVPN account eingerichtet und Filme auf dem Mac anzusehen klappt gut, auch in HD.
Hab jetzt vor einen Linksys E3000 mit dd-wrt zu flashen um mir ein VPN Network einzurichten – um die netflix app auf dem Fernseher direkt nutzen zu koennen.
Eine Frage : richte ich ueber dd-wrt besser open vpn oder PPTP ein ? gibts da einen unterschied ?
Hallo ihr zusammen, ich hab mir des 610n geholt und dann hab ich das (Linksys WRT610n v2.0 Firmware: Special file for flashing via TFTP) runtergeladen und des im router aktualisiert…
die instalation ging schnell doch leider hab ich jetzt ein problem, wenn ich jetzt in den router rein gehe sind die ganzen schaltflächen (wie setup,wireless,usw) grau… wenn ich auf sie drauf klicke verlang er eine Authorization. Doch wenn ich meine (davor eingegebenen psw.,netzwerkname,usw) daten eingebe, akzeptiert er sie nicht 🙁
Obwohl wenn ich mich im Netzwerk per W-Lan anmelde und eigentlich die gleichen daten eingeben muss,komme ich ohne problemme ins internet.
Nur im doofen router kann ich nix einstellen 🙁
kann mir da bitte jemand helfen?
Gruss
Kenne diese Firmware nicht, nutze seit dem Auspacke nur die ddWRT Firmware, sorry.
ja, das ist ja auch eine ddWRT Firmware… die stand ganz oben als ich in der RouterDatabase 610n (reviosion2) eingegeben habe…
Standard müsste es Login: root Passwort: admin sein.
Versuch das mal.
Die Daten die ddWRT beim Login verlangt sind nicht dieselben wir für WLAN Passwort usw… die müsstest du eigentlich auch schon gesetzt haben!
Hallo zusammen,
versuche derzeit verzweifelt die Fritzbox 3270 am cablecom modem zum laufen zu bewegen. ausgiebiges googlen zum problem hat bisher kein ergebnis gebracht. mein vorgehen bisher. Konfig der Fritzbox auf anschluss eines kabelmodems im assistenten, anschluss an Lan1 der Fritzbox und warten auf check, doch der sagt – funkt nicht, keine verbindung.
muss ich dynamic dns evtl aktivieren? aber mir fehlen die url domain etc …?
Hat jemand einen heissen tipp wie ich das zum laufen bringe?
Danke und Gruss,
AsAk
Ich hatte bisher in meinem Leben eigentlich nur AVM Router. Bis auf dieses eine furchtbare Jahr in dem ich mit einem Netgear Router leben musste. Danach fühlte ich mich noch mehr bestätigt, dass ein guter Router nicht zu teuer ist.
Wollte mir gerade ein DD-WRT Router auf http://unblock.ch/dd-wrt-router/ kaufen, aber wenn das flashen so einfach funktioniert versuche ich es mal selber. Habe oft gelesen, dass man wenn man nicht vorsichtig ist, der Router kabutt gehen kann?
Hallo
Ich habe bereits recherchiert nach der Firmware für meinen Router: ZyXEL NBG-419N v1.
Auf dieser Seite bin ich fündig geworden. https://openwrt.org/toh/zyxel/nbg419n
Ich werde es damit einmal versuchen können.
Vorab möchte ich um eine Auskunft bitten:
– Kann man die Firmware “OpenWrt Install” unter MAC OS installieren?
– Ist das komplizierter als die Installation eines beliebigen anderen Programms?
Auf der oben genannten Seite sind einige Arbeitsschritte erklärt,
die ich mir – als Laie – nicht wirklich zutraue…
So etwa: “Follow the manual for installing OpenWrt via TFTP: generic.flashing.tftp”
oder unter „Hardware”: “Opening the case.”
Ich wäre Dir dankbar für einen Rat.
Mit freundlichen Grüssen